Welchen T5 für Hängerbetrieb?
Hallo Gemeinde,
bin neu hier im Forum, und hätte da mal ne Frage an Euch, die Ihr sicher mehr Erfahrung habt wie ich.
Fahre seit Jahren einen T4 Carlifornia 2.5 mit 75kw und habe über 333300km drauf, bin auch voll zufrieden mit dem Wagen, nur in naher Zukunft, werde ich des öfteren mit einem Hänger ca. 2,5t unterwegs sein.
Bin auch schon mit meinem T4 und dem Hänger unterwegs gewesen, aber irgendwie fehlt mir dann doch die Stärke vor allem an den Bergen.
Da ich aber auch schon länger mit dem Gedanken spiele, einen T5 zu kaufen, bin ich mir jetzt unschlüssig, ob es besser ist, einen mit einer 2.5l Maschine zu kaufen oder spielt das bei genügender Motorisierung keine so große Rolle.
Ich als Laie dachte mir, das ich mit dem größeren Hubraum besser beraten bin als mit einer 2.0l Maschine.
Was habt Ihr da für Erfahrungen gemacht, ob es nun ein Multivan, Caravelle oder Transporter ist, gibt es da dann auch was zu beachten und Unterschiede?
Über eine paar Ratschläge und Erfahrungen von Euch würde ich mich freuen.
Grüße vom wilden Süden
Harry
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hass
und ob 102 ps oder 204 ps ist da nicht ganz so wichtig. denn wenn die dinger 2,5 t ziehen dürfen sind die 100 kmh kein problem. außer es muß immer kassler berge oder ähnliches sein.
Ich glaube du hast noch nie 2 Tonnen am Haken gehabt, sonst würdest du nicht so sprechen.
Mit 140 PS und 2 Litern Hubraum sind 2 Tonnen elendig zu bewegen. Na klar wenns in der Ebene rollt geht das auch. Aber bis du erst mal da bist, oder wenn du mal einen LKW auf der Autobahn überholenb willst, lässt er der dich auch schonmal gerne verhungern wenn es leicht bergauf geht, da brauchts du keine Kasseler Berge.
Ich habe leider selbst keinen 5 Zylinder T5 gehabt, nur mal kurz einen( 174 PS ) mit 1500 KG am Haken gefahren, soweit ich mich erinnern kann war das aber deutlich entspannter.
Mein Vorgängerfahrzeug ein 2,5 Liter 140 PS CRDI Hyundai H-1 war da auch deutlich souveräner als der T5 mit dem geringen Hubraum.
TE: wenn ein Gebrauchtfahrzeug in Frage kommt, kauf einen 2,5er TDI der letzten Generation, die hatten schon eine grüne Plakette.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
vielleicht durch mehr Druck vom Lader mit entsprechend angepasster Einspritzmenge....also letztendlich "mehr Downsizing"?
So ist es!
Der 2.5 T
DI
hat einen kleineren Turbolader als der 2.5
TDI
.
Der kleinere Lader spricht unten herum etwas besser an als der große Lader, dafür drückt der große Lader oben herum kräftig.
das war, trotz Fragezeichen, auch keine Frage meinerseits...
Damit wollte ich nur andeuten, dass auch beim 2,5L-TDI der Hubraum definitiv nicht alles ist.
das mag sein, nur würde dein T4 mit einem 2T-Anhänger in den Kasseler Bergen auch nahezu stehen...
Dagegen wäre so ein Gespann mit meinem alten T5, 102PS-TDI ja noch flotter.
Ähnliche Themen
Diese immer wieder gerne erwähnten Kassler Berge sind für mich nicht relevant.
Ich arbeite mit meinen Fahrzeugen in den Eifelhöhen, den Ardennen und den Vogesen. Fahrzeuge die dort im Zugbetrieb bestehen, kommen mit diesen Erhebungen um Kassel locker zurecht.
Richtig ist, daß der T4 AJA als Zugfahrzeug kaum geeignet ist, da reichen schon 750 kg um an die Leistungsgrenzen vom 2.4d zu kommen.
Es ist aber auch kaum meine Intention den T4 AJA als gutes Zugfahrzeug darzustellen!
Diesbezüglich wiederhole ich mich gerne und bringe zum Ausdruck, daß der T5 2.5TDI 4Motion ein gutes Zugfahrzeug ist! 😉
Mitglied HarryBeck hat meiner Ansicht nach mit seinem T5 2.5TDI 4Motion eine gute Wahl getroffen!
Das ist sicher eine gute Wahl und die ist größtenteils deswegen gut, weil ein Turbolader dem begrenzten Hubraum auf die Sprünge hilft, denn ohne TL würde bei so einem 2,5L-Diesel-Motor nicht viel mehr als 80PS herauskommen und dann wäre es, vor allem, da der T5 schon solo nicht grade leicht ist, mit einem 2,5T-Anhänger eine mittlere Katastrophe.
Also, um einfach den hier schon genannten, diesbezüglichen unsinnigen Sprüchen möglichst ein Ende zu setzen:
fehlender Hubraum ist locker durch einen TL zu ersetzen.
Im Dieselbereich wird auch nahezu ausschließlich nach diesem Prinzip konstruiert und beim Benziner geht es ca. in die gleiche Richtung.
Was eben nicht so ganz stimmt.
Wenn ich zwischen dem 2.5TDI 4Motion (ein Turbolader) und dem 2.0TDI 4Motion (zwei Turbolader) wählen müßte, würde ich für den reinen Anhängerbetrieb den 2.5TDI wählen!
Der zieht einfach besser. 🙂
Was stimmt nicht?
Die fehlenden nahezu 100PS beim 2,5TDI kommen definitiv durch einen TL und ganz bestimmt nicht durch den Hubraum.
An Hubraum fehlen für gut 170PS ohne TL nämlich ca. 2,5L.
meine Aussage:
Zitat:
fehlender Hubraum ist locker durch einen TL zu ersetzen
stimmt 100%-ig.
Das VW den 2L-BiTL, trotz der aufwändigen Zwangsbeatmung anscheinend nicht so gut hin bekommen hat, hat mit meiner grundsätzlichen Aussage überhaupt nichts zu tun.
Ne ne, man kann Hubraum mit einem Turbolader ergänzen aber nicht ersetzen! 😉
Ich habe aber damit meiner Aussage BNZ vs CFCA nicht ausdrücken wollen, daß der CFCA schlecht gemacht ist, der CFCA erfüllt seine Rolle gut.
Hatte heuete den direkten Vergleich, BNZ am Morgen und CFCA noch vor 30 Minuten.
Der CFCA macht schon Spaß! 🙂