Welchen T5 für Hängerbetrieb?

VW T4 T4

Hallo Gemeinde,

bin neu hier im Forum, und hätte da mal ne Frage an Euch, die Ihr sicher mehr Erfahrung habt wie ich.
Fahre seit Jahren einen T4 Carlifornia 2.5 mit 75kw und habe über 333300km drauf, bin auch voll zufrieden mit dem Wagen, nur in naher Zukunft, werde ich des öfteren mit einem Hänger ca. 2,5t unterwegs sein.
Bin auch schon mit meinem T4 und dem Hänger unterwegs gewesen, aber irgendwie fehlt mir dann doch die Stärke vor allem an den Bergen.
Da ich aber auch schon länger mit dem Gedanken spiele, einen T5 zu kaufen, bin ich mir jetzt unschlüssig, ob es besser ist, einen mit einer 2.5l Maschine zu kaufen oder spielt das bei genügender Motorisierung keine so große Rolle.
Ich als Laie dachte mir, das ich mit dem größeren Hubraum besser beraten bin als mit einer 2.0l Maschine.
Was habt Ihr da für Erfahrungen gemacht, ob es nun ein Multivan, Caravelle oder Transporter ist, gibt es da dann auch was zu beachten und Unterschiede?
Über eine paar Ratschläge und Erfahrungen von Euch würde ich mich freuen.
Grüße vom wilden Süden

Harry

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hass


und ob 102 ps oder 204 ps ist da nicht ganz so wichtig. denn wenn die dinger 2,5 t ziehen dürfen sind die 100 kmh kein problem. außer es muß immer kassler berge oder ähnliches sein.

Ich glaube du hast noch nie 2 Tonnen am Haken gehabt, sonst würdest du nicht so sprechen.

Mit 140 PS und 2 Litern Hubraum sind 2 Tonnen elendig zu bewegen. Na klar wenns in der Ebene rollt geht das auch. Aber bis du erst mal da bist, oder wenn du mal einen LKW auf der Autobahn überholenb willst, lässt er der dich auch schonmal gerne verhungern wenn es leicht bergauf geht, da brauchts du keine Kasseler Berge.

Ich habe leider selbst keinen 5 Zylinder T5 gehabt, nur mal kurz einen( 174 PS ) mit 1500 KG am Haken gefahren, soweit ich mich erinnern kann war das aber deutlich entspannter.

Mein Vorgängerfahrzeug ein 2,5 Liter 140 PS CRDI Hyundai H-1 war da auch deutlich souveräner als der T5 mit dem geringen Hubraum.

TE: wenn ein Gebrauchtfahrzeug in Frage kommt, kauf einen 2,5er TDI der letzten Generation, die hatten schon eine grüne Plakette.

38 weitere Antworten
38 Antworten

@Panzerwerk:

Zitat:

Der darf dann aber keine 2,5 to ziehen und selber nicht bis zu 3,2 to wiegen!

sehr interessant...

Du hast es offensichtlich nicht so ganz verstanden:

Es ging um die Agilität und da ist es nun mal so, dass sich rund 5T auch mit 200PS

erheblich

lahmer bewegen lassen, als ein untermotorisierter Kleinwagen mit normaler Zuladung.

Mein 102PS-T5-TDI (1,9L) hatte sicher keine Probleme mit meinem Miniwohnwagen (reales Gewicht ca 750kg) auf 100km/h zu kommen (wenn man von der benötigten Zeit ab sieht...), aber selbst bei den kleinsten Hügeln (dänische Autobahn reicht völlig) muss man dann schon zurückschalten. (z.Teil sogar in den 3. Gang).
Wenn man nur eine ebene Bahn fährt, wäre das vollkommen egal.

Real gibt es aber überall Steigungen und Gegenwind und dann ist man ewig am schalten.
Wie gesagt:
Es geht (mit 750kg-WoWa...), schön ist aber etwas anderes. Für eine längere Urlaubstour ist das eher gar nichts.
(Mit meinem neuen Octavia plus dem selben WoWa ist das eine völlig andere Geschichte. Da macht sogar Gespannfahren Spaß.)

wenn ich, verbotener Weise (der 1,9TDI darf ja auch 2500kg bis 8% ziehen...), mal unseren 2,8T schweren Bootstrailer für 5km am Haken hatte (nahezu unbeladener T5), ist das kein Fahren mehr, sondern wirklich nur noch Krampf.

@ navec

Das hat mit verstehen wenig zu tun, es bleibt in dem Segment eben keine Alernative wenn es um den VW Bus/VW Transporter geht !
Auch andere Hersteller bieten bezüglich der Motorisirung ihrer Transporter nicht wesentlich mehr.
Es fehlt eben der R5 2.5 TDI BiTDI! 🙂

Und ja, einen Octavia finde ich nicht schlecht, der ist aber kein Ersatz für einen T5! 😉

Hallo Gemeinde,

erstmal vielen lieben Dank für die Rückmeldungen, die mich in meiner Meinung gestärkt haben, einen T5 4-Motion 2.5, Bj. 2007, 123kw mit 87000km kurzfristig zu kaufen. Der Wagen stand bei einem Händler bei mir in der Stadt, und bevor der weg war, habe ich zugeschlagen.
Zugegeben der Preis von 25000€ war schon happig, aber VW halt.
Zumal der Händler mir noch 6000€ für meinen 14jahre Alten T4 geboten hat, ohne das ich da noch etwas machen musste, er hat halt Altersbedingt ein paar kleinere Rostflecken, aber ansonsten war ich voll auf Zufrieden mit ihm.
Auch hat er manchen Hänger problemlos gezogen, nur halt an den Steigungen hatte er mit seinen 75kw so seine Schwierigkeiten, was meiner Meinung nach auch ok ist, im Hängerbetrieb möchte ich auch nicht unbedingt schneller Fahren als 100km, bins ja auch gewöhnt von meinem Atego 8/15 mit Hänger, da gehts halt auch nicht schneller als 90km.
Was mich die ganze Zeit über gewundert hat, und worauf ich irgendwie gewartet habe, war die Kupplung von meinem T4, so wie hier im Tread auch schon berichtet worden ist, das bei dem einen oder anderen diese den Geist aufgegeben hat, aber bei mir mit über 335000km, nichts nada, da hatte ich wohl Glück im Unglück gehabt.
Gibt es eigentlich etwas worauf ich bei dem T5 besonders achten muss?

Es grüßt Euch vom wilden Süden

HarrBeck

Gratulation zum T5 TDI ! 😎

Ähnliche Themen

@Panzerwerk:

Zitat:

Und ja, einen Octavia finde ich nicht schlecht, der ist aber kein Ersatz für einen T5!

Bei 2 Personen ist so eine Kombination sogar ein hervorragender Ersatz für den T5. Sonst hätte ich den T5 ja behalten...

@ navec
Dafür behalte ich meinen Golf 1.9 TDI 🙂

da wäre mir der Kofferraum dann doch zu klein, denn die Größe (vor allem die Länge) des Octavia-Combi-Kofferraums benötige ich schon (Stichwort: Freizeitstresszubehöer...)
Außerdem bringt der Octavia auch Spaß beim Solo-fahren und ist zudem recht leise.

Zitat:

Original geschrieben von HarryBeck


Hallo Gemeinde,

erstmal vielen lieben Dank für die Rückmeldungen, die mich in meiner Meinung gestärkt haben, einen T5 4-Motion 2.5, Bj. 2007, 123kw mit 87000km kurzfristig zu kaufen. Der Wagen stand bei einem Händler bei mir in der Stadt, und bevor der weg war, habe ich zugeschlagen.
Zugegeben der Preis von 25000€ war schon happig, aber VW halt.
Zumal der Händler mir noch 6000€ für meinen 14jahre Alten T4 geboten hat, ohne das ich da noch etwas machen musste, er hat halt Altersbedingt ein paar kleinere Rostflecken, aber ansonsten war ich voll auf Zufrieden mit ihm.
Auch hat er manchen Hänger problemlos gezogen, nur halt an den Steigungen hatte er mit seinen 75kw so seine Schwierigkeiten, was meiner Meinung nach auch ok ist, im Hängerbetrieb möchte ich auch nicht unbedingt schneller Fahren als 100km, bins ja auch gewöhnt von meinem Atego 8/15 mit Hänger, da gehts halt auch nicht schneller als 90km.
Was mich die ganze Zeit über gewundert hat, und worauf ich irgendwie gewartet habe, war die Kupplung von meinem T4, so wie hier im Tread auch schon berichtet worden ist, das bei dem einen oder anderen diese den Geist aufgegeben hat, aber bei mir mit über 335000km, nichts nada, da hatte ich wohl Glück im Unglück gehabt.
Gibt es eigentlich etwas worauf ich bei dem T5 besonders achten muss?

Es grüßt Euch vom wilden Süden

HarrBeck

Erstmal Glückwunsch zum NEUEN !!!!

Besonders beim T5 worauf achten?
Meiner Meinung nach auf Ölstand gucken (wird es mehr, kann Diesel im Öl sein, DPF-Geschichte)
und das T5-Forum (http://www.t5-board.de) durchforsten, da gibt es viel Ratschläge.

guter kauf- außer vielleicht der preis.
aber bei deinem t4 hast du kein glück gehabt das fällt noch unter qualität. bei meinem alten t4 kam die erste kupplung nach 360000 km bei fast täglichem hängereinsatz mit ca. 15% geländeeinsatz.
beim t5 kam die alle 50000km bis bei 300000 km endlich ruhe war und das ding hilt endlich. zum glück muß ich die sachen nicht bezahlen.

Also bei meinem T4 kam die Kupplung incl. ZMS deutlich früher als bei dir !
Vor allem das ZMS war schon immer "Schrott", auch in meinem Golf!
Ansonsten kommt es eben deutlich auf die Fahrweise und den Einsatzraum an was dann aus dem Fahrzeug wird.

Moin, ich habe den 2,5L TDI 174PS und der zieht alles ohne Probleme.
Weiß nicht ob die 131PS auch reichen würden, aber Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum.
Meine Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von LutzBus


habe den 2,5L TDI 174PS und der zieht alles ohne Probleme.
Weiß nicht ob die 131PS auch reichen würden, aber Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...

der 131PS Motor im T5 hat doch auch den gleichem Motor wie die 174PS Version drin, sprich

R5 2,5L

!?!

manchmal ist Leistung dann doch wichtiger als Hubraum...und die größere Leistung bekommt auch dieser Motor größtenteils durch Downsizing, also durch einen TL.

Zitat:

Original geschrieben von navec


manchmal ist Leistung dann doch wichtiger als Hubraum...und die größere Leistung bekommt auch dieser Motor größtenteils durch Downsizing, also durch einen TL.

einen PD TL haben doch alle Dieselmotoren im T5 (vor dem Facelift), die Sauger gab es nur im T4. Wie jedoch das mehr an Leistung vom 131PS zum 174PS Motor realisiert wurde, kann ich nur vermuten...

vielleicht durch mehr Druck vom Lader mit entsprechend angepasster Einspritzmenge....also letztendlich "mehr Downsizing"?

Der 2L-TDI ist nur die konsequente Erweiterung dieses Prinzips (abgesehen von CR anstatt PD und 4 anstatt 5 Zylindern).
Der ist noch mehr "gedownsizt" und kann daher bis zu 180PS bei 2L-Hubraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen