Letzter Beitrag

Einstiegsroller für die Stadt (Großraum Hamburg)

Zitat: @Hendrik291 schrieb am 17. April 2017 um 23:46:59 Uhr: ... Kenntnisse im schrauben habe ich leider keine. Zudem auch kaum Platz etc. Ältere Modelle sind daher für mich auch eher uninteressant. Finde ich zwar schade aber das Risiko gehe ich nicht ein. Wies steht ihr zu CPI oder Keeway Rollern? Habe zwar schon ein zwei interessante allerdings ist die Auswahl aufgrund des abgesetzten Budgets eher mäßig, daher will ich möglichst breit schauen. Moin Kenntnisse im schrauben brauchst bei den Rollern nicht, vor allem die Zweitakter (Honda, Yamaha, Aprilia nach meiner Erfahrung) sind pflegeleicht. Auch ältere Roller sollten in Betracht kommen, da wurde nicht immer auf billigstes Material zurück gegriffen. Zum Thema Chinaroller: sollte ein Neukauf in Erwägung gezogen werden, ist das wohl aufgrund der Garantie/Gewährleistung einigermaßen erträglich, bei gebrauchten ist das jedoch mit VORSICHT zu betrachten. Habe grad einen vom Otto-Versand in Bearbeitung von 2005. Ersatzteile können z.T. nicht beschafft werden (Tank) und keinerlei Dokumentation (Werkstatthandbücher). Rollerhändler in Hamburg: meiner Meinung nach kannst das vergessen, einen gebrauchten 50er für das Budget zu bekommen. Thema auch hier Garantie/Gewährleistung vom Händler, da haben die keinen Nerv drauf und bieten solche Fahrzeuge auch nicht an. Und die Händler die welche Verkaufen, haben sich spezialisiert auf alte Vespa PK/PX Modelle und die werden zu Goldpreisen verhökert. Gebraucht geht meist von Privat. Mit Glück findest Du einen Roller von einem Renter, der mit einem Wohnmobil durch Europa spazieren gefahren und "Taschentuch gepflegt" wurde. Außerdem ist der Wertverlust bei einem gebrauchten Japan/Italo- Roller nicht vorhanden, für € 500,- kaufen und ggf. für das gleiche Verkaufen, wenn er nicht passen sollte. Wichtig: lass die Finger von " fährt 80 km/h", Tuning oder sonstigem aus der Fraktion "Friesieren". Führerschein in Gefahr, und was wirklich verbaut ist, weiß nur der liebe Gott (eigene Erfahrung ohne Führerscheinverlust😉 ) Soll es schneller als 45km/h sein, Roller vor Baujahr 1.1.2002 angucken (offiziell waren dort 50km/h erlaubt) oder einen alten Ostroller (Simson Schwalbe) mit 60km/h angucken, dürfen alle mit PKW-Führerschein und 50er Schild gefahren werden. Aber die Schwalbe ist jetzt sehr weit vom Thema abschweifend... Viel Erfolg bei der Suche Gruß EnBo