Welchen Steckschlüsselsatz?
Hallo,
ich hab schon eine Vorauswahl getroffen,aber entscheiden kann ich mich noch nicht so richtig,vor allem was das Zubehör betrifft.
Worauf kann ich bei einem A3 8L verzichten bzw. lohnt sich vielleicht doch der teurere?
100€
http://famex-shop.de/Steckschluesselsaetze/FAMEX-580-SD-20-Mechaniker-Steckschluesselsatz--66-teilig.html
150€
http://www.amazon.de/Famex-526-SD-20-Mechaniker-Steckschl%C3%BCsselsatz-Feinzahnknarren/dp/B001PIJ5PW/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1368391461&sr=1-1&keywords=famex+Steckschl%C3%BCsselsatz
Den hier finde ich ja auch ganz nett,hab aber kein Bauhaus in der Nähe:
120€
http://www.motorschrauber.com/werkzeug/steckschlussel/steckschlussel-2/steckschlussel-3/
Was sagt der Schrauberprofi?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir auch vor 30 Jahren einen Proxxon für knapp 240.- DM gekauft. Das Teil lebt noch immer und es war oft un hart im Einsatz. Mit der Knarre habe ich mit einem Hebel von ca.1m LKW Radschrauben geöffnet. Es gab nie Qualitätsprobleme. Keine Nuss geplatzt und meine Finger sind auch noch heil. Also Proxxon in die Nähe von Baumarkt-Schrott zu rücken, gehört ins Reich der Fabel.
Viel mehr kann auch die deutlich teuere Konkurrenz von Hazet un Co, auch nicht. Die Maßhaltigkeit der Nüsse und das Handling mag etwas besser sein, aber der Preisunterschied ist auch nicht unerheblich. Also ich kann Proxxon mit gutem Gewissen empfehlen.
267 Antworten
Mein Seitenschneider hat vier Euro gekostet und hält schon mehr als 10 Jahre. Wie alt müsste ich werden, um mit dem teuren Werkzeug Geld zu sparen ...?
Schneiden tun sie beide, und wenn ich mit dem billigen Teil mal was mache, was man eigentlich nicht tut, habe ich kein schlechtes Gewissen.
Naja, ein guter Saitenschneider kann in den richtigen Händen superdünnste Drähte abisolieren, aber auch das tun, was sein Name schon sagt: Saiten schneiden... (Damit sind normalerweise Klaviersaiten gemeint: Daher hat der auch seinen Namen...)
Und der könnte nach dem Schneiden dieser Saite auch immer noch ein einzelnes Haar sauber schneiden...
Ein Vier-Euro Saitenschneider würde bei mir keine drei Tage halten, so denn er überhaupt das leisten könnte, was ich von einem Saitenschneider erwarte...
Aber wer mit einem Vier-Euro Saitenschneider zurechtkommt, braucht auch keinen besseren (oder er hat vielleicht auch noch keinen besseren in der Hand gehabt, und meint deshalb, das die alle so sind, wie der für vier Euro...)
So Long...
Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 20. August 2015 um 02:48:27 Uhr:
....Nach Geruch habe ich solche Werkzeuge auch noch nie bewertet... 😁
Müssen die gut riechen, um gut zu sein? hmmm...Auch die Verpackung war mir da immer eher egal, wenn die Werkzeuge darin gut waren...
Aber jeder hat halt so seine eigenen Erkennungsmerkmale, nach denen er gute Werkzeuge bewertet...
So Long...
Ich bewerte normalerweise auch nicht nach Geruch ,aber hier handelte es sich schon um bestialischen Gestank.
Schade das ich den schon zurück gegeben habe ,ich hätte dir gerne mal eine Geruchsprobe zukommen lassen.😁
Der Koffer selbst war mir auch nicht wichtig ,aber ich wollte es wenigstens mal erwähnt haben das dieser krumm und schief ist.
Ach ja ,dass ich für 75€ (im Angebot) kein 1A Werkzeug bekommen hätte ,war auch mir von Anfang an klar ,aber mit sowas hatte ich nicht gerechnet.
Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 20. August 2015 um 03:21:41 Uhr:
... Saitenschneider .... Saiten schneiden... Schneiden dieser Saite ... Saitenschneider .... Saitenschneider ..... Saitenschneider
Hi.
Ich denke, da für den frühen Musikinstumentenbau diese Form eines Drahtschneiders überhaupt erst erfunden wurde, hält sich bei einigen diese Schreibweise recht hartnäckig, der Saitenschneider war schließlich als erster da. Heute würde ich den Saitenschneider eher als eine Spezialform des Seitenschneiders einordnen, zumal es auch unterschiedliche Bauformen gibt, auch ist laut Wikipedia die Herkunft der unterschiedlichen Schreibweisen zwar eindeutig, deren Verwendung aber strittig. Die Fa.Knipex beispielsweise definiert in dieser Produktgruppe Seiten-, Mittel- und Vorn- bzw. Schrägschneider, selbst das für Pianodraht geeignete Werkzeug heißt bei denen Kraft-Seitenschneider. Meiner Meinung nach ist der Saitenschneider eine (gehärtete) Sonderform eines Seitenschneiders, mit dem man halt auch Instumentensaiten schneiden kann und der in der benötigten Qualität sicher auch erst in den oberen Preisklassen zu finden sein wird.
In meinem Fundus an Fahrradwerkzeugen habe ich übrigens eine recht kräftige Bowdenzugschere (vor allem für Schaltaußenzüge), die wird im Musikalienzubehör auch als Saitenschere verkauft und unser Tierarzt verwendet die als Krallenschere.
So Long,
Frank
Edith: Sorry für's Klugscheißer-OT, aber wie bei Zollstock, Schieblehre, Schraubenzieher und ähnlichen Dingen möchte ich mir manchmal einfach was von der Seele schreiben.
Ähnliche Themen
Die Frage war ja "Welchen Steckschlüsselsatz?" Ich habe meinen Rahsol-Kasten 1976 gekauft (das ist jetzt Gedore). Der hält also jetzt schon bald 40 Jahre. War eine meiner besten Anschaffungen.
Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 20. August 2015 um 03:21:41 Uhr:
Naja, ein guter Saitenschneider kann in den richtigen Händen superdünnste Drähte abisolieren, aber auch das tun, was sein Name schon sagt: Saiten schneiden... (Damit sind normalerweise Klaviersaiten gemeint: Daher hat der auch seinen Namen...)
Da Elektrik sozusagen mein Steckenpferd ist, muss ich wohl die falschen Hände haben, denn ich verwende für sowas eine Abisolierzange. Hat den winzigen, aber völlig unerheblichen Vorteil, dass alle Drähte heil bleiben. Hierbei einen Seiten- oder auch Saitenschneider zu verwenden, würde meinen Elektromlehrmeister von damals sich im Grabe herumdrehen lassen.
In der Musikbranche bin ich hingegen nicht tätig, und das Auto mit Bedarf an einem SAITENschneider muss erst noch erfunden werden. Möglicherweise würde ich in so einem Fall auch zu einem anderen, teureren Modell greifen - für meine "Weichdrähte", Kabel und Leitungen (auch in der Hauselektrik) tun es jedenfalls die allergünstigsten Modelle. Seitenschneider lassen sich auch nachschärfen, zumindest die für vier Euro. Weiter will ich das nicht kommentieren, da OT.
Nur so viel noch: Das beste Werkzeug kann fehlende Fähigkeiten nicht ersetzen.
Wenn ich das alles so lese vom Vigor-Koffer oben, lobe ich mir doch meine beiden Proxxon Industrial-Kästen.
Mein örtlicher gewerbl. Werkzeughandel führt die auch und ich glaube kaum, dass man mit "Schrott" bei Gewerbetreibenden lange Verkäufer und "im Geschäft" bleibt... 😁
Und das schönste ist, dass einzelne Nüsse (wie die 10er lang in ¼" für die Glühkerzen) im Nachkauf super günstig sind, weit günstiger als die Hochglanz-Ware im Baumarkt (wenn sie nicht auch von Markenherstellern kommt, die losen, einzelnen Nüsse dort gehen ja gar nicht!) und eben auch in gleicher Qualität, weil dito von Proxxon.
Für den Einsatz an Schlagschraubern würde ich die allerdings nicht verwenden, dazu gibt es entsprechend ausgelegte Spezialnüsse.
Aber gut, manche nehmen ja auch die Knarre zum Hämmern oder stecken auf deren Griff ein Rohr zur Hebelarmverlängerung... 😰
Stimmt, Proxxon finde ich auch super. Schade fand ich nur, dass (damals?) wichtige Automobilgrössen in den Standardkästen nicht vorhanden waren, wie 7mm Inbus.
Die gibts hier (Weinheim) sogar im Baumarkt.
Ich weis nicht ob ich den hier schon gepostet habe, aber für 100 Euro bekommt man einiges geboten:
http://www.amazon.de/.../ref=pd_lpo_sbs_dp_ss_2?...
Habe insgesamt 3 Sätze davon, beruflich und privat und noch keine defekte.
Also schon empfehlenswert
Die Bewertungen sind klasse. Über 130 Stück und keine einzige mit einem oder auch nur zwei Sternen ... sieht man bei Amazon wirklich sehr selten, sowas. 🙄
Hier wird von "Werkzeug" gesprochen!
Ein Seitenschneider (oder auch Saitenschneider) für vier Euro verdient diese Bezeichnung in meinen Augen eher nicht! Das ist eher Schiessbuden-Qualität, bei der man 5 € einwirft, und dann fällt so ein unsägliches Teil unten raus, wenn man mit dem Luftgewehr eher zufällig 2 von 5 Plastik-Hülsen trifft...
Will man mit dem was Dickeres schneiden, verbiegen sich die Griffe, oder eine der Klingen bricht schlichtweg ab...
Ich stimme allen Aussagen zu, die meinen, dass es da bei diesem Werkzeug mittlerweile sehr verschiedene Ausprägungen gibt!
(An die jüngeren hier: Ja: Ein Saitenschneider war mal für das schneiden von Klaviersaiten gedacht!! - Und wer mal in so ein Klavier reingesehen hat, weiß, was so ein Ding leisten muss!!)
Doch für alle Ausprägungen, die es da heute gibt, gibt es Schrott und hohe Qualität!
Ein guter Seitenschneider schneidet heute einen Kupferdraht mit sehr hohen Querschnitten genauso gut, wie ein menschliches Haar! So ein Teil wirklich nachzuschleifen ist übrigens fast unmöglich!
Aber Leuten, die mit einem 4.00 € Seitenschneider glücklich sind, kann ich hier natürlich nie das Wasser reichen. Aber die hatten vielleicht auch nie einen besseren in der Hand...
Was ich hier jedoch sagen wollte, ist: Gutes Werkzeug ist mitunter sau-teuer! Hat man so eine Investition jedoch erst mal getätigt, dann ist die Chance gar nicht schlecht, dass man dieses Werkzeug sogar noch voll funktionsfähig an den Enkel vererbt!!
Ein "Vier-Euro Seitenschneider" wird das wohl eher nicht erleben.
Für vier Euro würde ich mir nicht mal einen Schraubendreher kaufen...
Aber Jeder kann sich zusammenkaufen, was er will!
Manche kaufen da halt zwei bis dreimal, bis sie es begreifen, was Qualität ist...
Und das gilt eben nicht nur für Seitenschneider, sondern auch für Nusskästen und sonstige Werkzeuge...
So Long..
Schon erstaunlich, was manche Leute für eine Arroganz an den Tag legen. Manche scheinen sowas halt zu brauchen, um ihre handwerkliche Unfähigkeitkeit zu kaschieren.
Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 22. August 2015 um 04:03:45 Uhr:
Was ich hier jedoch sagen wollte, ist: Gutes Werkzeug ist mitunter sau-teuer! Hat man so eine Investition jedoch erst mal getätigt, dann ist die Chance gar nicht schlecht, dass man dieses Werkzeug sogar noch an den Enkel vererbt!!
Für vier Euro würde ich mir jedoch nicht mal einen Schraubendreher kaufen...
Gutes Werkzeug ist in der Tat mitunter sauteuer. Selbst schuld, wer so viel dafür ausgibt. Denn das gibt es in gleicher Qualität auch für einen Bruchteil des Geldes.
Selbst Hazet ist Dir also anscheinend nicht gut genug, da hat mich nämlich gerade der Schraubendreher weniger als vier Euro pro Stück gekostet.
@ Triumph BGH 125: Oh ja, wie wahr! Wenn wir auch bezüglich der Schraibwaise 😁 nicht 100% auf Linie sind, bei der Qualität bin ganz klar mit dir einer Meinung. So ein 4€-Teil möchte ich gern mal sehen, alles was ich bisher in dieser Kategorie mal auf irgendwelchen Grabbeltischen gefunden habe, scheidet für mich jedenfalls aus.
Ich bin auch mehr für den SEITENschneider.
Schon deswegen, weil es auch SCHRÄGschneider, MITTENschneider und VORNschneider gibt.
Bei guter Qualität kan mann (frauauch) bestimmt mit allen Schneidern auch SAITEN schneiden.
Zitat:
@Levi 67 schrieb am 22. August 2015 um 04:21:44 Uhr:
So ein 4€-Teil möchte ich gern mal sehen
Bitte sehr, gerade im Angebot für 2,23 EUR:
Mannesmann Profi-SeitenschneiderDen habe ich zwar nicht, aber irgendwo habe ich so ein fast unbenutztes Teil von Mannesmann. Gerne mache ich davon Detailfotos, so gewünscht.
Auch von meinem noch nie nachgeschärften, 10 Jahre alten Seitenschneider aus dem gewerblichen Einsatz, der Einiges erdulden musste und in einem Dreier-Zangenset enthalten war, welches ich damals für 12,23 EUR bei Ebay erstand - incl. Hartkunststoffeinlage für den Werkzeugwagen, kann ich Fotos liefern. Ich schicke ihn jetzt in Rente, weil sich die Kunststoffumhüllung am Griff gelöst hat und mich das nervt.
Musst nur Bescheid geben.