Welchen Steckschlüsselsatz?
Hallo,
ich hab schon eine Vorauswahl getroffen,aber entscheiden kann ich mich noch nicht so richtig,vor allem was das Zubehör betrifft.
Worauf kann ich bei einem A3 8L verzichten bzw. lohnt sich vielleicht doch der teurere?
100€
http://famex-shop.de/Steckschluesselsaetze/FAMEX-580-SD-20-Mechaniker-Steckschluesselsatz--66-teilig.html
150€
http://www.amazon.de/Famex-526-SD-20-Mechaniker-Steckschl%C3%BCsselsatz-Feinzahnknarren/dp/B001PIJ5PW/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1368391461&sr=1-1&keywords=famex+Steckschl%C3%BCsselsatz
Den hier finde ich ja auch ganz nett,hab aber kein Bauhaus in der Nähe:
120€
http://www.motorschrauber.com/werkzeug/steckschlussel/steckschlussel-2/steckschlussel-3/
Was sagt der Schrauberprofi?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir auch vor 30 Jahren einen Proxxon für knapp 240.- DM gekauft. Das Teil lebt noch immer und es war oft un hart im Einsatz. Mit der Knarre habe ich mit einem Hebel von ca.1m LKW Radschrauben geöffnet. Es gab nie Qualitätsprobleme. Keine Nuss geplatzt und meine Finger sind auch noch heil. Also Proxxon in die Nähe von Baumarkt-Schrott zu rücken, gehört ins Reich der Fabel.
Viel mehr kann auch die deutlich teuere Konkurrenz von Hazet un Co, auch nicht. Die Maßhaltigkeit der Nüsse und das Handling mag etwas besser sein, aber der Preisunterschied ist auch nicht unerheblich. Also ich kann Proxxon mit gutem Gewissen empfehlen.
267 Antworten
Zitat:
@Günter schrieb am 22. August 2015 um 20:05:25 Uhr:
Werkzeug kaufen nach Sehen hat was.
Besser als nach dem Preis.
Wer mit einem 4.- € Seiten- (oder auch Saiten-) Schneider glücklich ist, soll es sein!
Selbst einen guten Schraubendreher zu diesem Preis konnte ich in meinem langen Berufsleben noch nicht finden...
Bei den Seitenschneidern bricht dann irgendwann entweder eine der Klingen raus, wenn man die belastet, oder der Griff biegt sich zu, bis das Werkzeug unbrauchbar ist.
Wer einen 4.-€ Seitenschneider, oder Schraubendreher gut findet, hat vielleicht einen hochwertigen noch nicht in der Hand gehabt, und kennt daher den Unterschied nicht...
Doch mit denen möchte ich auch gar nicht diskutieren, denn wir kämen da nie auf einen gemeinsamen Nenner!
Kauft Euch Werkzeuge in dieser Preisklasse, und kauft sie Euch nochmal, wenn ihr sie wirklich braucht...
Ich kaufe mir meine Werkzeuge nur einmal. Ich pflege die, und die halten schon seit Jahrzehnten, was sie versprochen haben...
Habe mir aber sehr wohl immer wieder mal billige "Opferwerkzeuge" gekauft, von denen ich wusste, dass die nach dem von mir gefordertem Einsatz hinüber sein werden. Z.B. Nüsse, die ich außen um mehrere Millimeter abgeflext habe, damit sie in irgendwelche Sacklöcher reingepasst haben (das durften dann wahlweise sogar diese unsäglichen "Sechzehnkant"-Nüsse sein)...
War die Schraube auf, habe ich diese Nuss halt entsorgt...
So Long...
Durch dauernde Wiederholungen wird der Mist, den Du da erzählst, auch nicht wahrer.
Nein, wir kämen wohl nie auf einen gemeinsamen Nenner, sowas ist mit Leuten wie Dir gar nicht möglich, da keinerlei Kompromissbereitschaft vorhanden ist. Es werden auch nur Sprüche geklopft, auch Gegenbeweise nicht anerkannt oder als Ausnahme abgetan - daher erweitere ich mein Angebot hinsichtlich der Fotos auf mindestens DREI Billigseitenschneider, so viele sollte ich noch auf Lager haben.
Mir ist jedenfalls nie einer gebrochen, nur verschlampt oder verloren habe ich sie, oder sie sind verrostet und festgegangen. Und halt die Griffe haben sich gelöst, was de facto auch als kaputt einzustufen ist, weil es nervt.
Genausowenig nehme ich Dir ab, dass Deine Schraubendreher für 100 EUR das Stück oder wieviel auch immer, vor allem die PH- und PZ-Modelle, über 20 Jahre alt werden. Die unterliegen einfach einem natürlichen Verschleiss und müssen nach einigen Jahren ausgewechselt werden. Egal wieviel sie gekostet haben.
Ähnliche Themen
So ich habe mich für diesen entschieden: KS Tools Steckschlüssel-Satz, 179-teilig 1/4, 3/8 Und 1/2 Zoll, 917.0779. Preisleistung stimmt, wie lange er hält... Die Zeit wird es uns sagen😁
Preis OK, unter 100 Euro
Den habe ich ja auch seit einigen Monaten in Betrieb.
Preis-Leistung ist sehr gut, und bislang sieht es auch so aus, als ob er lange halten wird ... 🙂
Es kommt auch darauf an wo man kauft, ich hab einen hochwertigen Elektriker Schraubendreher (nicht das transparente billig Stromprüfer Teil wo beim hinschauen die Klinge bricht ) im Baumarkt kostet das Teil 8 € im Fachhandel 2,50 € ...
Wer Werkzeug fürs regelmäßige Autoschrauben sucht, sollte alle Hersteller die gewerbsmäßigen Gebrauch in den Garantiebedingungen ausklammern, direkt aus dem Suchraster werfen. Das Zeug taugt mit großer Wahrscheinlichkeit nichts.
Proxxon und Promat als günstige Marken geben Garantie auch auf gewerbsmäßigen Gebrauch, das kann nicht so schlecht sein ( und das hab ich auch im Einsatz ohne Mängel) .... Hazet, Stahlwille, Gedore, Snap On und Co sind eine Ticken edler aber auch erheblich teurer.....
Mannesmann taugt allenfalls für Leute die nur sehr sporadisch Werkzeug benutzen, alles von denen was ich in der Hand hatte war Kernschrott bzw. ist beim ersten Einsatz direkt zu Bruch gegangen.... Z.b. Deren neuer unbenutzter 10 mm Holzbohrer hatte eine Bohrleistung wie ein völlig abgenutzter einer besseren Marke...
Hallo zusammen. ..also ich hab ne Werkstatt und benutze neben Hazet und Stahlwille auch ganz viel Proxxon und kann echt nicht feststellen das da was schlechter sein sollte. ..als das was Hazet heutzutage auf dem Markt hat. ..das zeug von früher war allerdings nochmal ne andere Hausnummer. .ich besitze heute noch eine 1/2 zoll knarre von 1985 und die geht und geht nicht kaputt. Da ich auch an US cars rumschraube habe ich mir auch bissel was von snap on gekauft. ..also die werkzeugwagen sind wirklich toll. ..aber das normale Handwerkzeug da müssen sich unsere deutschen Hersteller bei Leib auch nicht vor fürchten. ..das einzigste für den Zoll Bereich gibt es da nix was es nicht gibt...und das in allen Größen. ..lg
Zitat:
@Scirosto 8V schrieb am 20. November 2015 um 21:51:39 Uhr:
Wer Werkzeug fürs regelmäßige Autoschrauben sucht, sollte alle Hersteller die gewerbsmäßigen Gebrauch in den Garantiebedingungen ausklammern, direkt aus dem Suchraster werfen. Das Zeug taugt mit großer Wahrscheinlichkeit nichts.
Leider ist das kein Ausschlusskriterium mehr.
Ich kann jetzt auf die Schnelle keinen Beleg dafür liefern, aber diese Freigaben haben was mit der EU zu tun (na klar!), und die Freigabe für den gewerblichen Einsatz bedingt bestimmte Prüfungen und die Einhaltung weit strengerer Sicherheitsnormen, die sich natürlich die Verkäufer von günstigen Produkten gerne sparen.
Ob nun ein Werkzeug gewerblich eingesetzt wurde oder nicht, wie will denn der Hersteller das im Garantie- oder Gewährleistungsfall feststellen?
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 20. November 2015 um 23:23:24 Uhr:
Hallo zusammen. ..also ich hab ne Werkstatt und benutze neben Hazet und Stahlwille auch ganz viel Proxxon und kann echt nicht feststellen das da was schlechter sein sollte. ..als das was Hazet heutzutage auf dem Markt hat. ..das zeug von früher war allerdings nochmal ne andere Hausnummer. .ich besitze heute noch eine 1/2 zoll knarre von 1985 und die geht und geht nicht kaputt. Da ich auch an US cars rumschraube habe ich mir auch bissel was von snap on gekauft. ..also die werkzeugwagen sind wirklich toll. ..aber das normale Handwerkzeug da müssen sich unsere deutschen Hersteller bei Leib auch nicht vor fürchten. ..das einzigste für den Zoll Bereich gibt es da nix was es nicht gibt...und das in allen Größen. ..lg
Kann ich quasi alles bestätigen, auch durch eigene Erfahrung (auch in Bezug auf Hazet früher und heute und alte, unzerstörbare Knarren..., wenn man sie sachgemäß benutzt. Hab u.a. noch eine Durchsteck-Knarre von Gedore aus den 1970ern...).
Hallo Taubitz. ..hab ich auch noch so eine kleine durchsteck ratsche von Gedore. ..keine Ahnung wie alt das ding ist das ist noch von meinem Vater. .also vermutlich aus den 60er......kann man mal sehen das die vor 50 Jahren auch schon gute Werkzeuge bauen konnten. ...leider wird deutsche Qualität zwar immer geschätzt aber viele sind nicht bereit dafür zu bezahlen obwohl man mal zb. Bei Proxxon sieht das auch deutsche Qualität bezahlbar sein kann und auf die Jahre gesehen eigentlich billiger ist als viele Dinge zb aus China. Lg
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 22. November 2015 um 20:33:42 Uhr:
...obwohl man mal zb. Bei Proxxon sieht das auch deutsche Qualität bezahlbar sein kann...
Du weißt aber schon, dass Proxxon nicht in .de produziert?
Also. ..die haben ein Werk in der Eifel und eins in Trier. ...wie ich das letzte mal ne Karte in der Hand hatte war das noch Deutschland. ...
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 23. November 2015 um 19:54:07 Uhr:
Also.
Das "Werk" in Trier ist die Versandzentrale - die machen dort den ganzen Tag nichts anderes als Überseecontainer aus Fernost auszuladen, die Ware umzupacken und an die Großhandelskunden zu versenden.
Das "Werk" in der Eifel ist meines Wissens mit der Endmontage der Elektrofeinwerkzeuge beschäftigt.