Welchen Steckschlüsselsatz?
Hallo,
ich hab schon eine Vorauswahl getroffen,aber entscheiden kann ich mich noch nicht so richtig,vor allem was das Zubehör betrifft.
Worauf kann ich bei einem A3 8L verzichten bzw. lohnt sich vielleicht doch der teurere?
100€
http://famex-shop.de/Steckschluesselsaetze/FAMEX-580-SD-20-Mechaniker-Steckschluesselsatz--66-teilig.html
150€
http://www.amazon.de/Famex-526-SD-20-Mechaniker-Steckschl%C3%BCsselsatz-Feinzahnknarren/dp/B001PIJ5PW/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1368391461&sr=1-1&keywords=famex+Steckschl%C3%BCsselsatz
Den hier finde ich ja auch ganz nett,hab aber kein Bauhaus in der Nähe:
120€
http://www.motorschrauber.com/werkzeug/steckschlussel/steckschlussel-2/steckschlussel-3/
Was sagt der Schrauberprofi?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir auch vor 30 Jahren einen Proxxon für knapp 240.- DM gekauft. Das Teil lebt noch immer und es war oft un hart im Einsatz. Mit der Knarre habe ich mit einem Hebel von ca.1m LKW Radschrauben geöffnet. Es gab nie Qualitätsprobleme. Keine Nuss geplatzt und meine Finger sind auch noch heil. Also Proxxon in die Nähe von Baumarkt-Schrott zu rücken, gehört ins Reich der Fabel.
Viel mehr kann auch die deutlich teuere Konkurrenz von Hazet un Co, auch nicht. Die Maßhaltigkeit der Nüsse und das Handling mag etwas besser sein, aber der Preisunterschied ist auch nicht unerheblich. Also ich kann Proxxon mit gutem Gewissen empfehlen.
267 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von forfourfahrer
Warum wäre die 12Kant Variante ein K.O.-kriterium? Hab das jetzt schon öfters gelesen, daß einige das nicht wollen sondern die 6-Kant Variante vorziehen. Aber niemand schreibt warum.
Hallo,
bei höheren Kräften wird die 6-Kant Nuss wohl eine höhere Haltbarkeit aufweisen.
Bei ausgenudelten Schraubenköpfen kann die 6-Kant Nuss höhere Kräfte übertragen.
Sind die Schraubenköpfe ok, spielt das aber keine Rolle, da die Kräfte bei normalen Nüssen eh nur über die Ecken übertragen werden.
Der Vorteil der 12-Kant Nuss liegt darin, daß man die Nuss noch dort verwenden kann, wo eine 6-Kant Nuss zwar auch noch passt, man aber wegen des ungünstigen Winkels keine Ratsche oder Knebel mehr in den Vierkant gesteckt bekommt.
Aha..Danke für die Antwort.
Ein vergammelter Schraubenkopf ist mit einer 12-kant Nuss im Nu ganz rund gedreht. Bei einer 6-kant Nuss verlagert sich der Punkt der Kraftübertragung von den schon korrodierten Ecken weiter in Richtung Flanke des Schraubenkopfes. Mit anderen Worten, wer an alten Autos mit korrodierten Schrauben und Muttern arbeitet wird lieber die 6-kant Nuss verwenden.
Das Argument für die 12-kant Nuss in beengten Platzverhältnissen ist für mich ein extrem seltener Spezialfall den ich dann im Notfall mit einem Ringschlüssel umgehe 😉
ghm
Auch Dir Danke für die Antwort.
Ähnliche Themen
Der STAHLWILLE-kasten ist echt zu teuer. Da nutzt auch nix das die den Preis gesenkt haben.
Dann kaufe ich mir lieber 8-10-13-17-18/19Nüsse einzeln + Knarre. TORX und andere bits nach Bedarf.
Da komme ich selbst bei GEDORE noch nicht mal auf die Hälfte des Betrages.
12Kant Einsätze habe ich auch, noch...seit fast 40Jahren. Eine 19er Nuss ging mal kaputt; war von HEYCO. Damals kannte die Fa. kein Mensch und war ein Sonderangebot wo die Bekannten sagten, den kannste nach 2 Jahren bei deinem Hobby in die Tonne treten.😛
6-kant hat mehr Fleisch, z.B. für kleinere, kurzfristige Schlagschraubereinsätze.
12-kant kannste an "unsichtichtbaren" Stellen besser mit Ratsche ansetzen und in Verbindung mit Knebelstange und Verlängerung an engen Stellen. Da kann man die eben feiner umsetzen.
Ja, ist ok. Aber wie gesagt: der Knackpunkt sind die Knarren. Bits und Nüsse sind bei allen (fast) immer top.
Bei dem Kurs kann man aber getrost ohne schlechtes Gewissen nach Jahren, wenn die Knarren aufgeben, eine neue Knarre von GEDORE oder HAZET kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Wasdualleskannst
Hallo,
ich habe den 7SS150 von Kunzer (für den Preis mehr als i.O.).https://www.firma-ebermann.com/.../index.php?...
Mfg.
Der Kasten ist brauchbar. Nutzt ein Arbeitskollege von mir seit ein paar Jahren.
Glaube, der hat mal die 1/4" Ratsche kaputt gemacht. War aber seine eigene Schuld (Rohr aufgesetzt usw.)
Ansonsten noch keinerlei Defekte bei fast täglichem Gebrauch.
Allerdings gibt es den Kasten deutlich billiger:
Klick michHallo, also ich habe die Ratschen aufgemacht und etwas Gleichlaufgelenkfett (MoS²) reingedrückt. Geht schon ewig. Den Kunzer hab damals für fast 150,00 € gekauft und habe das Produkt verglichen (keine Alternativen). Und s´das Angebot ist mehr als i.O.
https://www.firma-ebermann.com/.../index.php?...
Mfg.
Zitat: Glaube, der hat mal die 1/4" Ratsche kaputt gemacht. War aber seine eigene Schuld (Rohr aufgesetzt usw.)
Wer ist denn so drauf? Das habe ich ja noch nie gehört. 😰
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Go}][{esZorN
Zitat: Glaube, der hat mal die 1/4" Ratsche kaputt gemacht. War aber seine eigene Schuld (Rohr aufgesetzt usw.)Wer ist denn so drauf? Das habe ich ja noch nie gehört. 😰
mfg
Solche Leute gibts immer wieder!
ein Kumpel vom mir macht Bremsbeläge vorne auch immer mit einer 1/4 Zoll Knarre und 7er Inbus... hab ich auch noch nie gesehen... Ich kenne es eigentlich nur mit 1/2 Zoll Knarre....
...wenn man kleine Hände hat....😁
Moin Moin Schraubergemeinde! Bin gerade dabei, mein „Waffenarsenal“😉 grundlegend auszumisten, zu erneuern und/oder zu ergänzen.
Leider ist es nicht „nur“ Hilfreich zu diesem Thema sehr viele Internetbeiträge (Fluch und Segen) durch zu -forsten, sondern (wie so oft) sehr verwirrend und danach schwieriger, für eine „passende“ Entscheidungsfindung.
Die Auswahl und Preisspannen sind einfach zu groß, um hier eine objektiv, optimale Entscheidung zu treffen, ohne am „falschen Ende“ zu sparen oder „viel“ zu viel für die vermeintlich auch „viel“😎😁 besseren Teile zu zahlen!
Da ich mittlerweile für Wartung und vielen Reparaturen fast aller Fahrzeuge im engeren und weiteren Familien/Freundeskreis zuständig bin, stehen naturgemäß jetzt auch mehr Schrauberarbeiten an, mit entsprechenden Qualen für Equipment und Meinereiner.😁😉 Da ich „Gretchen“ nicht „fragen“ möchte/kann, versuche ich es hier einmal und bitte um kontroverse , gerne auch provokante, Antworten.🙄😉 Frei nach Shakespeare „Schrott oder nicht Schrott, das ist hier die Frage“! 🙄
Wobei ich ganz gerne mal etwas „grundsätzliches“ (These oder Wissenschaft?) in den Raum stellen würde. Bspw. die „tatsächlichen“ Zug und Druckfestigkeiten von Werkzeugen, die ja letztendlich mitentscheidende Qualitätsmerkmale sind. Wie groß sind die „tatsächlichen“ Unterschiede in der Auswahl der Materialien und im Fertigungsprozess (Verarbeitung,Fertigungstoleranzen,Designe), um hier auch „Apothekerpreise“ 😁 aufrufen zu dürfen/können?
Dazu folgendes: Das Groh meines jetzigen Werkzeugs ist von Proxxon und schon weit über einem Jahrzehnt im regelmäßigen „Missbrauch“ (natürlich bei Weitem nicht wie bei einem Berufsschrauber)😉. Außer dass sich die Griffe der Ratschen (1/4 +1/2 Zoll Kasten) gelöst haben, (auch schon mal von Vorteil, ohne diese zu Werkeln🙂) habe ich bisher noch keinerlei „Ausfälle“ zu verzeichnen, wobei ich auch ein paar „Jungfrauen“😎 für den möglichen zukünftigen Bedarf im Sortiment habe.
Bisher hat eine zu lösende Schraubverbindung „immer“ verloren, manchmal dabei auch den „Kopf“😁, was dann aber wohl kaum dem Werkzeug anzulasten ist/war.🙂 Der Klügere (Schwächere!) gibt halt nach!
Gerade Nüsse und Knarren müssen schon ein gewisses Drehmoment (auch auf Dauer Standfest) aushalten können, bestenfalls so hoch wie auch die Schrauben ausgesetzt werden dürfen/müssen (sehr Theoretisch)😉.
Das Anziehen ist dabei ja das kleinere Problem, zumal der Rest, wenn es geht/erforderlich ist, mit einem Dremo bewerkstelligt wird.
Das Lösen erfordert in aller Regel viel höhere Kräfte, da dürfte auch des Öfteren, das (normale) „Edelwerkzeug“ an seine natürlichen Grenzen stoßen, womöglich dann etwas später als in der gehobenen „Holzwagenklasse“🙂, wo ich Proxxon (meist) ansiedele. Bei extremen Problemfällen hilft dann meist auch nur „rohe Gewalt“, Spezialwerkzeug und /oder eine pfiffige Idee (bspw. Sprengstoff)😁🙂!
Gerade was Ratschen und Dremos betrifft, scheint es schon fast eine „Glaubensfrage“ zu sein (warum mich das nur an einen "angebissenen Apfel" erinnert?😉😁🙂), welches den nun das „Non plus ultra“ ist oder zumindest je nach qualitativen Anspruch, das mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis.
Auch ein altes Rinderfilet, wird niemals noch einmal (leider Termin verpasst, gut für die Kuh😉) zum Kalbsfilet, egal was der Metzger dafür verlangen sollte. Aber als was er es dann anpreist, steht auf einen anderen Blatt!
Auf ein Werkzeug bezogen, weiß wohl auch kaum ein „Verbraucher“ näheres zur tatsächlichen Qualität, außer ob geprüft und welcher „DIN-Norm“ auch immer“, es entspricht.
Auch wenn Asien die Werkbank der meisten „Hersteller“ (?!) weltweit ist, sagt dass, m. M. n., nichts über die wirkliche Qualität eines Produktes aus.
Unternehmen die über Jahrzehnte (noch) einen guten Ruf behaupten mussten/müssen, haben ihre Entwicklungsabteilungen (meist noch) am Stammwerk und/oder lassen mit entsprechenden Vorgaben (Qualität), nach eigenen individuellen Wünschen „Maßgeschneidert“ produzieren.
Einzelne Teile, Komponenten oder das ganze Endprodukt. Wo auch immer und das sehr oft (noch) auf deutschen Maschinen.
Werkzeuge und/oder deren Teile/Komponenten, die ausschließlich oder teilweise, noch in deutschen Werkshallen gefertigt werden, müssen zwangsläufig teurer in der Herstellung, folglich auch im Verkauf, sein.
Ob dieser Mehrpreis in dem Maße, speziell bei den HighEnd Produkten der Premium-Hersteller, immer angemessen ist, wage ich zu bezweifeln.😕
Wie auch immer, ich möchte jetzt mal eine Entscheidung treffen.
Angedacht sind noch ein 3/8 Zoll Steckschlüsselsatz mit den gängigsten Teilen und Größen, plus einen Satz Tiefbettnüssen, wobei hier bis 21 mm, maximal reichen sollten. Ein Spezial Vielzahn-Steckschlüsselsatz und zudem ein Werkstatt- Spezialsatz. Alles von Proxxon, zumindest so angedacht.
Leider kommen mir jetzt erste Bedenken, nach dem ich in einigen Foren lesen musste, das Proxxon, angeblich (vermutlich?) in manchen Bereichen an Qualität eingebüßt hätte! Zudem sollen einige preislich günstigere Anbieter (Hersteller?) mindestens gleichwertige Produkte anbieten, wobei man sich das kaum vorstellen kann, wenn man dann den Umfang der „Kisten“ eben im Verhältnis zum Preis sieht! Da muss doch auch Minderwertigeres drin stecken, auch wenn ausschließlich in Fernost gefertigt, oder?!😕
War auch schon drauf und dran, mir den Zyklop in 3/8 Zoll mit umfangreichen Zubehör anzulegen, wurde aber da von so einigen Kommentaren und Gegenkommentaren eines Wera Mitarbeiters abgeschreckt (Werkzeugforum).
Jetzt hänge ich mal wieder in der Luft.🙄
Wenn man sich die Rezensionen zu Proxxon Produkten anschaut, sollte man (ich) eigentlich keine Bedenken haben, weiter dort, (verhältnismäßig sehr Günstig), mein Wohl zu finden.
Hoffe es kann mir jemand meine Entscheidungsfindung erleichtern, bin Dankbar für jeden Tipp und auch technischer Aufklärung, bezüglich meiner „Thesen/Theorien“ (?)!
Liebe Grüße und noch einen schönen Feiertag! Toyotahelferlein
P.S.: Sorry für den langen Thread!
Ging das nicht kürzer?
Aber als kurze Antwort: Kaufe das Werkzeug, welches Dir gefällt. Gebe das Geld dafür aus, welches dir es wert erscheint.
Es hat schon einen Grund warum Werkstätten auf bestimmte Marken schwören. Es gibt Gründe, warum Werkzeug-Stahl aus Molybdän teuer ist. Und Werstätten haben unzählige Schlüssel einer Grösse im Schrank- auch das hat Gründe.