Welchen Steckschlüsselsatz?
Hallo,
ich hab schon eine Vorauswahl getroffen,aber entscheiden kann ich mich noch nicht so richtig,vor allem was das Zubehör betrifft.
Worauf kann ich bei einem A3 8L verzichten bzw. lohnt sich vielleicht doch der teurere?
100€
http://famex-shop.de/Steckschluesselsaetze/FAMEX-580-SD-20-Mechaniker-Steckschluesselsatz--66-teilig.html
150€
http://www.amazon.de/Famex-526-SD-20-Mechaniker-Steckschl%C3%BCsselsatz-Feinzahnknarren/dp/B001PIJ5PW/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1368391461&sr=1-1&keywords=famex+Steckschl%C3%BCsselsatz
Den hier finde ich ja auch ganz nett,hab aber kein Bauhaus in der Nähe:
120€
http://www.motorschrauber.com/werkzeug/steckschlussel/steckschlussel-2/steckschlussel-3/
Was sagt der Schrauberprofi?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir auch vor 30 Jahren einen Proxxon für knapp 240.- DM gekauft. Das Teil lebt noch immer und es war oft un hart im Einsatz. Mit der Knarre habe ich mit einem Hebel von ca.1m LKW Radschrauben geöffnet. Es gab nie Qualitätsprobleme. Keine Nuss geplatzt und meine Finger sind auch noch heil. Also Proxxon in die Nähe von Baumarkt-Schrott zu rücken, gehört ins Reich der Fabel.
Viel mehr kann auch die deutlich teuere Konkurrenz von Hazet un Co, auch nicht. Die Maßhaltigkeit der Nüsse und das Handling mag etwas besser sein, aber der Preisunterschied ist auch nicht unerheblich. Also ich kann Proxxon mit gutem Gewissen empfehlen.
267 Antworten
Hallo zusammen.
Um es noch kürzer zu machen:
Hab seit einem Jahr den Kunzer 7SS150 und finde ihn TOP.
Gut sortiert,kein Blödsinn drin,alles stabil.....macht einfach Spass den Koffer aufzumachen und loszulegen.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von HungryFreak
Hallo zusammen.
Um es noch kürzer zu machen:
Hab seit einem Jahr den Kunzer 7SS150 und finde ihn TOP.Gut sortiert,kein Blödsinn drin,alles stabil.....macht einfach Spass den Koffer aufzumachen und loszulegen.
Gruß.
Was ich alles an Blödsinn habe - nichts davon würde in so einen kleinen Koffer passen. 😁
Moin Moin @User! Danke erst einmal für die Antworten! Nochmal „sorry“ für den ellenlangen „Fred“! Meine Gedanken (Bedenken) ließen sich kaum kürzer fassen, weil ich ja (OT) noch einige Grundsatzfragen aufrief.
Mir würde bspw. schon helfen, wenn mir jemand die "angebliche" Qualitätsminderung der Proxxon-Tools, bestätigen oder dementieren (nachweislich) könnte.
Einen Komplettkoffer brauche/möchte ich auch nicht, weil ich davon ausgehe das auch im „gehobenen“ 😉(?) Baumarktsegment, bestimmt einige Werkzeuge meinen Qualitätsansprüchen nicht gerecht werden würden. Sehr Wahrscheinlich.
Bleiben also fast nur etablierte Anbieter (wie eben Proxxon, KS-Tools etc.) im mittleren Preissegment, derweil mir das Preisleistungsverhältnis der Edelschmieden zu sehr auf „Rolls Royce“-Niveau😁 liegt, ergo fern jeglicher Vernunft, es sei den man kann sich das „Kleingeld“ dafür, mal aus der Portokasse stibitzen.🙂 Oder man verdient sich seine Brötchen damit (natürlich nicht mit dem Rolls!)😉.
Suche also „belastbares“ Werkzeug im mittleren Preissegment, das seine Basiseigenschaften (Thema: Abnutzung) nicht schon nach dem „zehnten“ Einsatz verliert oder gar ganz ausfällt. Ratschen müssen zwangsläufig öfters im Gebrauch sein, als bspw. die dazugehörigen Nüsse, alles zusammen sollte deswegen nicht frühzeitig über den Jordan gehen.
Hallo @Schreckschrauber!
Meines wissen nach, ist Molybdän ein chemisches Element das „nur“ als ein Zusatz in der Stahlherstellung dient, natürlich auch zur Veredelung von Werkzeugstählen. Was dass an Mehrkosten verursacht weiß ich nicht, den (erheblichen) Mehrpreis in der „Apothekerklasse“😁😛 kann ich mir hier dabei dann doch nicht vorstellen.
Wie groß der Unterschied bspw. zu „reinem“ CrV-Stahl 31CrV3 oder 50CrV4 ist, (bspw. in der Bruchsicherheit/Belastbarkeit) weiß ich nicht, deshalb ja auch meine Grundsatzfragen.
Ein Metallurge würde mir (uns) diese Frage bestimmt beantworten können, kenne aber leider keinen. Allerdings kommen natürlich noch andere Parameter in der Herstellung der Stähle in Frage, die ein Werkzeug seine besonderen Eigenschaften verleihen.
Im Endeffekt ist das Entscheidend, was „Hinten“ dabei raus kommt und für mich nicht zuletzt, zu welchem Preis!
Gruß toyotahelferlein (der einen uralten Frontera (hoffentlich noch sehr lange) fährt).🙂
Zitat:
Original geschrieben von Go}][{esZorN
Zitat: Glaube, der hat mal die 1/4" Ratsche kaputt gemacht. War aber seine eigene Schuld (Rohr aufgesetzt usw.)Wer ist denn so drauf? Das habe ich ja noch nie gehört. 😰
mfg
Das machen doch die meisten, leider!
Dazu gab es andernorts hier auf mt sogar mal eine Diskussion und den allermeisten war schon das grundsätzliche Problem nicht klarzumachen, weil sie von Mechanik, Kraft, Drehmoment etc. noch nie etwas gehört oder es zumindest nicht verstanden haben.
Auch ob man festsitzende Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel lösen soll, kann oder darf (weil der doch so hübsch länger ist als die Knarre / Ratsche), führt regelmäßig zu Diskussionen.
Ähnliche Themen
Hallo @Taubitz!Danke für den Kommentar!
Für ¼ Zoll Ratschen bspw. gibt es deswegen ja auch keine (so weit mir bekannt) Monsternüsse, sondern enden bei 13mm. Auch wenn es für Vierkant bekanntlich teilweise nach „oben“ (verständlicherweise mehr nach „unten“) kompatible Adapter gibt“ Jede einzelne Vierkantgröße hat seine „eigene“ max. Belastungsgrenze (Drehmoment), entsprechend auch die der damit bewegten Schraubverbindungen, abhängig auch von deren Materialbeschaffenheit.
Bei den Drehmos, sollte man da schon etwas differenzieren. Manche sind dazu ausgelegt (so konstruiert), auch schon mal ,wie bei einer konventionellen Ratsche, zum Lösen einer Schraube benutzt werden zu können. Angeblich bspw. die neueren von Proxxon (den kleinen 1/4 Micro habe ich davon, allerdings so noch nicht ausprobiert)🙂, die jetzt aber auch nicht mehr für Linksgewinde nutzbar sind.
Solche die in beide Richtungen funktionieren, sollte man zwar nicht als „Erlöser“😉 nutzen, jedoch dürfte m.M.n. kaum ein Schaden möglich sein, da eh keine höheren Kräfte (Momente) als die eingestellten erreicht werden können. Eine "Überlastung" so nicht möglich!
Allerdings kann man sich viele Zyklen ersparen, die für das Werkzeug doch strapazierender sein dürften, als bei einer guten Ratsche! Die Präzision der messtechnischen Eigenschaften müsste dann noch öfters kontrolliert bzw. korrigiert werden.
In ganz schweren Härtefällen ist keines dieser Teile geeignet diese zu „Lösen“😁!
Gruß! toyotahelferlein
@ toyotahelferlein:
CrV: Baumarktqualität (Foto .jpg) ist etwas, was ich von einem guten Werkzeug NICHT verlange. In diesem speziellen Fall war es aber gewünscht. Der Maulschlüssel wurde manuell, ohne sonstiges Werkzeug, verbogen. Hersteller tut da mal nix zur Sache.
CrMoxxx: Chromolybdän-Stähle sind hochfeste Stähle. Aufgrund der Anforderungen im Fahrzeugbau würde ich hier für nie Wekrzeug im Baumark oder baumarktähnlichen Versandhandel kaufen. Hersteller wurden schon zu genüge erwähnt.
Ich frage mich daher immer: Warum kaufen die Leute einen 75mm langen 13er Schlüssel im Baumarkt und verlängern diesen dann, anstatt einen 480mm langen 13er Schlüssel von Vigor zu kaufen. Klar, letzterer ist teurer, dafür hält das Vigor- Maul aber auch die Drehmomente aus.
Von daher einfache Faustformel: je länger der Schlüssel und so hochwertiger ist er.
Der Preis hat absolut nichts über die Qualität zu sagen. Habe schon Sets für unter 20€ von namhaften Herstellern erworben, als auch für einen (in Zahlen: 1) Maulschlüssel von 8 bis 37€.
Proxxon Industrial ist sicherlich gut-aber nichts was nicht auch andere Hersteller besser könnten. Daher einfach mal die Flyer der üblichen Verdächtigen durchsuchen und das Werkzeug kaufen, wenn es preiswert angeboten wird. Insbesondere bei Modellumstellungen gibt es meist sehr preiswerte Abverkäufe.
Interessant finde ich Ronin Tools mit "lebenslanger Garantie". Wird wohl hauptsächlich an Lackierereien vertrieben. Leider habe ich noch niemanden gefunden, der mit Erfahrungen aufwarten konnte.
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
@ toyotahelferlein:CrV: Baumarktqualität (Foto .jpg) ist etwas, was ich von einem guten Werkzeug NICHT verlange. In diesem speziellen Fall war es aber gewünscht. Der Maulschlüssel wurde manuell, ohne sonstiges Werkzeug, verbogen. Hersteller tut da mal nix zur Sache.
CrMoxxx: Chromolybdän-Stähle sind hochfeste Stähle. Aufgrund der Anforderungen im Fahrzeugbau würde ich hier für nie Wekrzeug im Baumark oder baumarktähnlichen Versandhandel kaufen. Hersteller wurden schon zu genüge erwähnt.
Ich frage mich daher immer: Warum kaufen die Leute einen 75mm langen 13er Schlüssel im Baumarkt und verlängern diesen dann, anstatt einen 480mm langen 13er Schlüssel von Vigor zu kaufen. Klar, letzterer ist teurer, dafür hält das Vigor- Maul aber auch die Drehmomente aus.
Von daher einfache Faustformel: je länger der Schlüssel und so hochwertiger ist er.
Der Preis hat absolut nichts über die Qualität zu sagen. Habe schon Sets für unter 20€ von namhaften Herstellern erworben, als auch für einen (in Zahlen: 1) Maulschlüssel von 8 bis 37€.
Proxxon Industrial ist sicherlich gut-aber nichts was nicht auch andere Hersteller besser könnten. Daher einfach mal die Flyer der üblichen Verdächtigen durchsuchen und das Werkzeug kaufen, wenn es preiswert angeboten wird. Insbesondere bei Modellumstellungen gibt es meist sehr preiswerte Abverkäufe.
@Schreckschraubaer!
Danke für die Info! Ich denke dennoch, dass die von mir genannten Stahllegierungen für meine Bedürfnisse ausreichen dürften, was die Steckschlüssel (Knarren/Nüsse) betrifft, zumal auch eben einige renommierte Edelschmieden Werkzeuge daraus herstellen!
Bei Werkzeugen wie bspw. in Deinem drastischen Beispiel (vielleicht eine Spezialkröpfung😉😎), sieht das dann schon etwas anders aus. Hier könnte ich mir schon gut vorstellen Deinen Argumenten zu folgen, gerade wegen der sonst üblich eingesetzten Verlängerung, wenn es mal richtig „klemmt“.🙂
Ganz ehrlich, für mich sieht "dieser" , (offensichtlich „Uraltultrabilligschlüssel“😰🙄), zweckentfremdet und umfunktioniert aus. Die Biegung ist nicht in Drehrichtung, auch nicht leicht verdreht wie man das sonst zu erwarten hätte!
Auch wenn ich schon öfters mal einen (anders) verbogenen gesehen habe, die Regel ist wohl eher ein Bruch, bei halbwegs stabilen Maul und Ringschlüsseln. Gerade bei einem Maulschlüssel (egal in welcher Qualität) würde ich niemals einen Hebel (Rohr) ansetzen, die Gefahr abzurutschen ist viel zu groß.
Gruß! toyotahelferlein
Zitat:
Original geschrieben von Wolv O.
Interessant finde ich Ronin Tools mit "lebenslanger Garantie". Wird wohl hauptsächlich an Lackierereien vertrieben. Leider habe ich noch niemanden gefunden, der mit Erfahrungen aufwarten konnte.
Hallo @Wolv O.!
Die Lebenslange Garantie gibt es „nur“ bei „Fabrikationsfehler“! Wenn sich die erst nach ca. 99 Jahren😎😉 herausstellen sollten, hättest Du 99 Jahre etwas "Falsch" gemacht oder vielleicht „gar nichts“, zumindest nichts mit diesem Werkzeug!😉🙂
Danke trotzdem für den Link! Gruß toyotahelferlein
Uralt? 😰 Das ist Spezial!
Den habe ich extra dieses Jahr neu gekauft. Für diese Anwendung. Der entsprechende Schlüssel wäre um ein vielfaches teurer gekommen.
Da ich mitlerweile in der glücklichen Lage bin ausgerüstet zu sein, kaufe ich Werkzeug nur noch dann, wenn es wirklich preiswert ist.
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Uralt? 😰 Das ist Spezial!
Den habe ich extra dieses Jahr neu gekauft. Für diese Anwendung. Der entsprechende Schlüssel wäre um ein vielfaches teurer gekommen.Da ich mitlerweile in der glücklichen Lage bin ausgerüstet zu sein, kaufe ich Werkzeug nur noch dann, wenn es wirklich preiswert ist.
OK, preiswert aber eben nicht "billig"!
Sorry, dachte es wäre ein Negativbeispiel für übelste 31CrV3 Qualität! 😰 (Rot anlauf! 😉)
Die Schnäpchenaussage finde ich ja auch sehr hilfreich, zumal ich das bei meinen recht teuren Hobbys auch ganz gerne umsetze!
Jedes Jahr gibt’s die ach so "ultimativen Neuheiten"😕🙄😁, das Ultimative zumindest theoretisch.😉 Ich kaufe dann meist die dann schon „Uralten“ (?) Vorgänger und hab dann das „Ultimative“ des Vorjahres!😎😉
Die Kosten sind nicht immer in der für Hobbyschrauber ggf. nicht benötigten höchsten Qualität begründet, sondern eben auch beim Vertriebsweg.
Baumarkt hat im allg. ja Apothekerpreise, schon bei Massengut wie Nägeln oder Schrauben.
Das Beispiel einer hochglanzverchromten 10er Nuss lang, ¼" im Baumarkt im Vergleich zu einer Proxxon-Industrial-Nuss (matt) vom gewerblichen Metall- & Werkzeughandel (der auch an privat verkauft) hatte ich hier auf mt ja schon mal genannt.
Die Proxxon-Nuss kostete knapp unter EUR 3,-, die Baumarktnuss sollte 4- oder 5,99 kosten...
Zitat:
Original geschrieben von toyotahelferlein
OK, preiswert aber eben nicht "billig"!Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Uralt? 😰 Das ist Spezial!
Den habe ich extra dieses Jahr neu gekauft. Für diese Anwendung. Der entsprechende Schlüssel wäre um ein vielfaches teurer gekommen.Da ich mitlerweile in der glücklichen Lage bin ausgerüstet zu sein, kaufe ich Werkzeug nur noch dann, wenn es wirklich preiswert ist.
Sorry, dachte es wäre ein Negativbeispiel für übelste 31CrV3 Qualität! 😰 (Rot anlauf! 😉)
Die Schnäpchenaussage finde ich ja auch sehr hilfreich, zumal ich das bei meinen recht teuren Hobbys auch ganz gerne umsetze!
Jedes Jahr gibt’s die ach so "ultimativen Neuheiten"😕🙄😁, das Ultimative zumindest theoretisch.😉 Ich kaufe dann meist die dann schon „Uralten“ (?) Vorgänger und hab dann das „Ultimative“ des Vorjahres!😎😉 Nachtrag: zum "absoluten" Schnäppchenpreis! Frage mich wie da bei UVP die Gewinnspanne ausfällt.😠 Geschenkt bekomme ich die als Schnäppchen ja auch nicht!😁
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Die Kosten sind nicht immer in der für Hobbyschrauber ggf. nicht benötigten höchsten Qualität begründet, sondern eben auch beim Vertriebsweg.
Baumarkt hat im allg. ja Apothekerpreise, schon bei Massengut wie Nägeln oder Schrauben.Das Beispiel einer hochglanzverchromten 10er Nuss lang, ¼" im Baumarkt im Vergleich zu einer Proxxon-Industrial-Nuss (matt) vom gewerblichen Metall- & Werkzeughandel (der auch an privat verkauft) hatte ich hier auf mt ja schon mal genannt.
Die Proxxon-Nuss kostete knapp unter EUR 3,-, die Baumarktnuss sollte 4- oder 5,99 kosten...
Hi @Taubitz!
Habe mir jetzt doch das Meiste (ein ¾ Zoll Drehmo und Spezialnüsse+Tiefbett) wieder von Proxxon kommen lassen!
Der erste Eindruck bestätigt meine Erfahrungen mit meinem alten Sortiment. Ich denke für meine Bedürfnisse vollkommen ausreichend.
Die Anforderungen ans Werkzeug sind ja prinzipiell immer die gleichen (schließlich fahren wir ja keine anderen Autos, wie die die öfters eine Profi-Werkstatt von innen sehen)🙂, nur die Häufigkeit der Anwendungen, macht da in aller Regel den erheblichen Unterschied aus.
Falls es etwas zu „beklagen“ gibt, werde ich mich nochmals melden.
Allen Hobby und Extrem😉Schraubern noch einen schönen Sonntag! toyotahelferlein
Hallo Schraubergemeinde!
Liebäugle ja immer noch mit den 3/8 Zoll Wera Zyklop Standartsteckschlüsselkasten. Dazu gibt es von Wera offensichtlich aber nicht einmal Tiefbettnüsse zu ordern.
Schon etwas eigenartig für einen Premium-Hersteller!😕
Andererseits sind auch „Standardnüsse“ nur „einzeln“ zu bekommen, wohl auch für (oder nur für) die Wohnzimmervitrine 😎😉, bei den Preisen! Bis zu 26 €uronen (fast 52 DM!) das STÜCK!😁
Von Proxxon habe ich ja jetzt die ¼ und ½ Zoll-Varianten und würde auch 3/8 Zoll (nur)"einzeln" bekommen können und das zu wesentlich moderateren Kosten.
Hat das jemand schon mal so kombiniert oder eine andere Idee (Info)!
Grüße aus dem derzeit sonnigen Südhessen! toyotahelferlein