Welchen Steckschlüsselsatz?
Hallo,
ich hab schon eine Vorauswahl getroffen,aber entscheiden kann ich mich noch nicht so richtig,vor allem was das Zubehör betrifft.
Worauf kann ich bei einem A3 8L verzichten bzw. lohnt sich vielleicht doch der teurere?
100€
http://famex-shop.de/Steckschluesselsaetze/FAMEX-580-SD-20-Mechaniker-Steckschluesselsatz--66-teilig.html
150€
http://www.amazon.de/Famex-526-SD-20-Mechaniker-Steckschl%C3%BCsselsatz-Feinzahnknarren/dp/B001PIJ5PW/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1368391461&sr=1-1&keywords=famex+Steckschl%C3%BCsselsatz
Den hier finde ich ja auch ganz nett,hab aber kein Bauhaus in der Nähe:
120€
http://www.motorschrauber.com/werkzeug/steckschlussel/steckschlussel-2/steckschlussel-3/
Was sagt der Schrauberprofi?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir auch vor 30 Jahren einen Proxxon für knapp 240.- DM gekauft. Das Teil lebt noch immer und es war oft un hart im Einsatz. Mit der Knarre habe ich mit einem Hebel von ca.1m LKW Radschrauben geöffnet. Es gab nie Qualitätsprobleme. Keine Nuss geplatzt und meine Finger sind auch noch heil. Also Proxxon in die Nähe von Baumarkt-Schrott zu rücken, gehört ins Reich der Fabel.
Viel mehr kann auch die deutlich teuere Konkurrenz von Hazet un Co, auch nicht. Die Maßhaltigkeit der Nüsse und das Handling mag etwas besser sein, aber der Preisunterschied ist auch nicht unerheblich. Also ich kann Proxxon mit gutem Gewissen empfehlen.
267 Antworten
Kann sein. ..das die da auch aus Fernost zugeliefert bekommen wie andere auch. ..aber die Montage und andere Sachen soll angeblich auch in Trier gemacht werden. ...hab ich jedenfalls mal irgendwann gelesen. ..lass mich diesbezüglich aber gerne anders belehren. ...die Qualität und der Service ist jedenfalls durchaus akzeptabl....lg
Wenn es nicht auch um den "Made in Germany"- und "deutsche Arbeitsplätze sichern"-Aspekt geht, wäre es mir an sich latte.
Beim iPhone regt sich meines Wissens niemand darüber auf, dass das Ding aus China kommt (und trotzdem maßlos überteuert ist).
Ich hab hier in Oststeinbek den Gewerbehandel Hartmann
http://www.w-hartmann.de/kleinverkauf/index.php,
der primär an Gewerbe verkauft (wie man an den gewerblichen Kundenfahrzeugen schon sehen kann, die tagtäglich vorm Geschäft stehen wie sonst die Privatfahrzeuge vorm Baumarkt).
Der führt u.a. Proxxon.
Ich gehe davon aus, dass der sich nicht leisten kann, Neuschrott zu verkaufen, denn dann stünden ihm seine gew. Kunden am nächsten Tag auf dem Kassentresen.
Ich brauchte vor 2 Jahren eine 10er Nuss, lang, ½" für meine Glühkerzen am u.g. Oldie.
Auf dem Weg zu Hartmann beim Baumarkt vorbeigefahren:
No-name, hart&hochglanz verchromt (kaufe ich grundsätzlich nicht, weil ich mir in meiner aktiven Schrauberzeit an abgeplatzter Verchromung immer die Pfoten poliert habe, zum Kotzen!), sollte € 5,99 oder mehr kosten.
Die passende Proxxon-Nuss bei Hartmann (inkl. Versuch, ob die überhaupt über die Glühkerze drübergeht, also lang genug ist), kostete € 3,99, oder waren´s nur € 2,99?
Jedenfalls sensationell günstig, wertig, matt und rauh verchromt, so, wie´s sein soll.
Ja so ähnliche Erfahrungen hab ich auch gemacht. ...Früher hatte ich wirklich alles von Hazet gekauft und die sind eigentlich jedes Jahr wieder ne Nummer teurer geworden. ...und dann hab ich mir von denen so ein Werkstatthocker gekauft. ...3 mal hab ich das Ding eingeschickt 3 mal einen neuen bekommen und 3 mal sind schon beim Transport die Kugeln von den Lagern der Laufrollen rausgefallen vor ich das erste mal drauf gesessen habe....Darauf hin habe ich mich nach einem anderen Hersteller umgesehen und bin bei Proxxon gelandet. ..Ich bin bis heute wirklich zufrieden mit der Qualität und kann keine großen Qualitätsunterschiede feststellen. ..und die haben wirklich faire Preise. ...das ist natürlich alles subjektiv von mir. ...lg Michael
Sehe ich auch so. Ich kaufe meistens bei Winkler oder Europart ein, und wenn das nichts taugt, kriegen die das zurück.
Eigentlich kann man schon sagen, dass Proxxon ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hat (für nicht-gewerblichen Einsatz), aber wo das Zeug der verschiedenen Hersteller gebaut wird, ist schon lange ziemlich wumpe.
Ich habe eine 1/2" Knarre von Würth, die ist ca. 15 Jahre alt. Da war ich auch schon mit einem langen Rohr drauf, um bei einer Sattelkupplung die Verschraubung zu lösen oder habe damit die vergammelten Schrauben eines Palettenkastens losgewürgt, weil man mit einem Schlagschrauber in 3/4" nicht rankam. Hat mich noch nie im Stich gelassen. Wer der Hersteller ist? Keine Ahnung!
mfg
Ähnliche Themen
Also ich hab das täglich im gewerblichen Einsatz und die geben ja auch Garantie für den Gewerblichen Einsatz und ausser eine kleine Torx Nuss hab ich noch nichts kaputt bekommen. ...und das war auch bissel meine schuld. ..
Zitat:
@Wasdualleskannst schrieb am 23. November 2015 um 19:47:24 Uhr:
An Nusskasten Kunzer (Stahlgruber) EAN: 4260174660004 kommt man nicht vorbei
Ich habe jetzt den ganzen Thread gelesen und frage mich, ob dieser Kunzer 7SS150 Steckschlüsselsatz nicht identisch zu den folgenden Steckschlüsselsätzen ist:
- KS Tools 917.0779
- Vigor V 2461
- SW-Stahl 07630L
- Kraftmann 2283
- BGS 2292
- ...
(Einzige unbedeutende) Unterschiede, die mir auffallen:
- je nach Satz fehlen teils 7 bis 29 kleine Bits (Torx, Schlitz, Kreuz...)
- im Kunzer 7SS150 werden die gekröpften Knarren hervorgehoben (auf den Bilder der anderen nicht eindeutig erkennbar)
Hatte jemand bereits mehrere dieser Stecksclüsselsätze in der Hand und kann dies bestätigen / widerlegen (mit Begründung / Unterschieden)?
Hallo ich hatte mal irgendwann gelesen das diese ganzen werkzeug Importeure das alles in den selben Fabriken in China fertigen lassen. .der einzigste unterschied wäre das jeder Hersteller ein wenig die Qualität diktieren kann. ..ich zb. Besitze einen kleinen knarrenkasten von bgs der ist bei mir im Geländewagen als Bordwerkzeug mit drinnen und ist soweit für den gelegentlichen Einsatz gerade noch ok.....dann habe ich bei aldi genau den selben Kasten gesehen für nur 14,99 ich beklobbt wie ich bin natürlich gleich mitgenommen. ..nur der Griff der Knarre hatte eine andere Farbe. ...was soll ich sagen. .ein reisen Unterschied. .die knarre ist total schwergängig und bei der minimalsten berührung an dem Hebel wo man die Drehrichtung einstellt...springt sie um ...das ist meine persönliche Erfahrung. ...lg
Ja hast du natürlich auch zusätzlich noch recht. ...wobei auf was ich halt raus wollte ist , das jeder Importeur die Qualität selbst bestimmen kann. ..sodass optisch gleich wirkende Werkzeuge doch unterschiedlicher Qualität sein können. ...lg
Da bei mir auch der Kauf eines neuen Steckschlüsselsatz anstand und ich erst Proxxon auf dem Schirm hatte ist es nun doch ein Gedore 19 V20-U10 geworden. der Unterschied zu Proxxon ist schon deutlich, aber mal sehen wie der sich im Alltag macht.
Da liegst Du Gott-sei-Dank vollkommen falsch!Zitat:
@mdriver10 schrieb am 26. November 2015 um 10:33:25 Uhr:
Ja hast du natürlich auch zusätzlich noch recht. ...wobei auf was ich halt raus wollte ist , das jeder Importeur die Qualität selbst bestimmen kann. ..sodass optisch gleich wirkende Werkzeuge doch unterschiedlicher Qualität sein können. ...lg
Ein chinesischer Händler darf nicht mal eben containerweise "Lacoste-Klamotten", oder welche die denen verblüffend ähnlich sehen, die er nicht unter der Lizenz von Lacoste hergestellt hat, unter diesem Markenzeichen nach Deutschland exportieren: Wird der erwischt, wird die Ware (auch containerweise) vom Zoll beschlagnahmt und hinterher (oft öffentlichkeitswirksam) vernichtet!
Das ist schlichtweg Produktpiraterie!
Wann fing das an?
Wahrscheinlich schon im tiefsten Mittelalter, als findige Leute entdeckt haben, dass man den damals noch nicht so präzise geprägten Silbermünzen etwas "abschneiden" kann: Die Münzen wurden, ab da, aus unerfindlichen Gründen immer kleiner, und hatten daher nicht mehr ihren Gegenwert in Silber... 😁
Heute sind es die Marken, die den Wert bestimmen: Wer ein Produkt verkauft, das vom Namen, und der Erscheinungsform her, identisch mit einem registrierten Markenprodukt ist, der ist ein Produktpirat! Und derjenige, der das dann auch noch kauft, macht es erst möglich, dass diese Piraten so erfolgreich sind!
Wenn ein Markenhersteller einen Preis X aufruft, und jemand verkauft 'dieses' Produkt zu dem Preis X - 40% oder gar noch günstiger, dann sollte sich der geneigte Käufer mal fragen, wie das funktionieren soll...
Da kann man nur hoffen, dass es sich bei dem Produkt nicht um ein lebensnotwendiges Medikament handelt!!! Sogar Herzpillen gelangen heute schon als Plagiate bis in unsere Apotheken, bestehen jedoch nur aus Katzenscheiße, Sägemehl, etwas Acrylfarbe und etwas Zucker...
Denn auch da gibt es eben Einkäufer, die meinen, dass Geiz eine ziemlich geile, und vor allem profitable, Angelegenheit ist...
Naja, nun sterben halt reihenweise mal Leute wegen diesem gefälschten Medikament, und der Hersteller, der dieses Plagiat gar nicht produziert hat, gerät in Verruf: Die Patienten sind ja augenscheinlich an seinem Präparat gestorben!! (War zwar gar nicht seines, aber der Pharmazie-Großhändler wird da sicherlich auch nicht (ohne zwingende Beweise) die Hand heben, und zugeben, dass er das superbillig aus dubiosen Quellen eingekauft hat...
Der "Marken-"Hersteller wird angeklagt, er muss Kosten reduzieren, um die Rückstellung für die zu erwartende Strafe zu bilden, und entlässt reflexartig tausende Mitarbeiter, um die Betriebskosten zu reduzieren.
Mein Onkel, Eure Tante, der Vater Eures besten Freundes ist nun arbeitslos, und alle die geraten innerhalb eines Jahres in Hartz 4... Die sind verzweifelt, fangen an zu saufen und bekommen nichts mehr auf die Reihe...
Als nächstes wird der Strom gesperrt, weil die kein Geld mehr für den Versorger übrig haben. Irgendwann kommt die Kündigung der Wohnung, die Scheidung u.s.w. ...
Wenn Ihr die dann besuchen wollt, müsst Ihr die künftig unter irgendwelchen Brücken suchen...
All das nur, weil irgend so ein Arschloch gemeint hat: Die Pillen sehen aus, wie die originalen, auf der Packung steht fast dasselbe drauf, und sie sind extrem viel billiger...
Derjenige wird natürlich in der Regel erst gar nicht erwischt und zur Verantwortung gezogen!
Doch nach ihm die Sintflut!!!
Aber diese Praxis funktioniert nur deswegen, weil viele meinen, wenn es entsprechend billig ist, guckt man halt lieber nicht so genau hin, auch wenn es, den intelligenteren unter uns, schon vom Bauchgefühl her klar war, dass da eigentlich was nicht stimmen kann (zu billig um wahr zu sein!) ...
Das ganze Thema ist heute so etwas, wie die Beulen-Pest in der Mitte des 14. Jahrhunderts (die kam übrigens auch aus Asien, vornehmlich über Italien, zu uns)...
Genau so was bewirkt Produktpiraterie im erweiterten Sinne!!
Wir sterben zwar vielleicht nicht mehr direkt daran, aber unsere Wirtschaft, an der alle unsere Arbeitsplätze hängen, leidet direkt, oder indirekt, extrem darunter...
Ein Henry Ford hat bei der Einführung seiner "Fließband-Produktion" seinen Arbeitern im frühen 20. Jahrhundert Spitzenlöhne bezahlt, weil er sich da ausgerechnet hat, dass seine Mitarbeiter dann auch seine Produkte bezahlen, und daher auch kaufen können.
Die haben das dann auch getan.
Auch heute ist es bei vielen KFZ-Herstellern noch gang und gäbe, dass nur Mitarbeiter auf dem Firmenparkplatz parken dürfen, die ein Fahrzeug der Marke fahren, für die sie arbeiten!
Doch heute arbeiten wir nun mal in einem hochpreisigen Land, in dem Qualität hergestellt und verkauft wird. Wir wollen die entsprechend hohen Löhne kassieren, das Arbeitsrecht (einschl. Streikrecht) ist uns ganz besonders wichtig, sind aber nicht bereit, diese Produkte, die wir selbst herstellen, zu kaufen, und sägen uns stattdessen den Ast ab, auf dem wir sitzen, indem wir unsere Arbeitsplätze in der Form vernichten, dass wir unsere eigenen Produkte nicht zu kaufen bereit sind...
Wie krank ist diese Welt denn heute ??????...
Das war jetzt sicherlich etwas überspitzt dargestellt, soll aber mal einige zum Nachdenken anregen...
So Long...
Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 27. November 2015 um 03:23:12 Uhr:
Das war jetzt sicherlich etwas überspitzt dargestellt
Aber nein, es war vollkommener Unsinn. 🙄
Zumindest bezogen auf das Zitat, denn es war etwas völlig anderes gemeint ... und die These von mdriver10 ist zu 100% korrekt.
Ein Lieferant in China produziert einen bestimmten Steckschlüsselsatz und liefert den an verschiedene Handelsmarken. Optionen wie Materialgüte und vor allem die Fertigungsqualität (Ausschussquote) sind wählbar.
Auch Arbeitsschritte wie das Rändeln der Nüsse und Verlängerungen.
Mit Produktpiraterie hat das Alles nicht das Geringste zu tun.
Hallo ja genau das meinte ich. ..in bezug auf diesen kleinen knarrenkasten. ..bedeutet das. .und das ist natürlich nicht bewiesen. ..Die bauen ein Produkt in untersvhiedlichen Qualitäten. ..ich stelle mir das so vor das importeur A sagt wir verkaufen den für 29.99 Euro also bitte höchste Qualität produzieren und Importeur B zb. sagt wir verkaufen das Ding für 14.99 ....Bitte gelbe Griffe und halt eine etwas billigere mechanik und nicht die beste Metall Legierung. ...so vermute ich das lg.
Das ist auch so, habe von einem bestimmten Steckschlüsselsatz verschiedene Qualitäten.
Brauchbar sind sie alle, aber es gibt deutliche Unterschiede schon in der Haptik.
Der billigste kostete 29,90 EUR bei Ebay, der teuerste von KS-Tools über 100 EUR (vor ca. 10 Jahren).
Im billigen haben die Ratschen eine grobe Verzahnung und die Stecknüsse sind nicht gerändelt.
Beim KS-Tools ist die Kunststoffbox mit Schriftzug.
Ansonsten aber bis auf's kleinste Teil gleich aufgebaut. Mit Sicherheit von selben Hersteller und zum Grossteil auf den selben Maschinen gefertigt ...
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 23. November 2015 um 19:54:07 Uhr:
Also. ..die haben ein Werk in der Eifel und eins in Trier. ...wie ich das letzte mal ne Karte in der Hand hatte war das noch Deutschland. ...
Hallo @mdriver10 und alle anderen Schrauber!
Hatte irgendwo mal gelesen (WWW) das "Proxxon" ein asiatischer Hersteller wäre (Taiwan oder Korea (nicht Nord ;-)), allerdings finde ich die entsprechende Seite nicht mehr. Dachte früher es wäre ein rein deutscher "Hersteller", allerdings gibt es hier "offensichtlich" nur einen Vertrieb, vielleicht auch eine Entwicklungsabteilung.
Grüße aus Südhessen und noch schöne Weihnachten!
P.S.: Habe mich wieder für Proxxon entschieden meine Werkzeugkiste weiter aufzufüllen und bin bisher sehr zufrieden damit.