welchen soll ich nehmen?
also, ich hatte einen unfall und mein bmw ist schrott; nun brauche in einen neuen und an den phaeton denke ich schon länger. eigentlich wollte ich mir spontan einen gebrauchten V10 TDI holen, aber jetzt habe ich so mein zweifel, wegen dem nicht vorhandenen rußpartikelfilter.
ein paar randangaben:
derzeit weiche ich oft auf bahn und flug aus, da meine zielorte so besser und schneller erreichbar sind; d.h. ich habe ca. 10-15k km im jahr. das kann sich natürlichin 1 jahr ändern, sieht aber erst mal so aus. aufgrund der geringen fahrleistung, ist der verbrauch demnach eher zweitrangig (zumindest derzeit).
nun die 3, die zur auswahl stehen:
- v10 TDI, gebraucht, 60-80k km, gut ausgestattet, um die 28k euro.
- v8, benziner, gebraucht, 60-80k km, gute ausstattung, um die 26k euro.
- v6 TDI, neu, leasing, 3 jahre, ca. 550 Euro ohne anzahlung.
was meint ihr - gibt es einen wirklichen grund, der gegen den V10 spricht? wenn fahrverbot mal wirklich herrschen sollte, dann nehme ich eben den wagen meiner frau und, evtl. gibt es findige tuner, die da doch was nachrüsten könne (habe leider keine techn. ahnung, daher die frage)
ich denke mir - die gebrauchten werde ich nie wieder los....aber muss ich das denn? fahre ich nicht untern strich viel besser, wenn ich einen der gebrauchten so lange halte, bis er kaputt ist bzw. eine reparatur nicht mehr lohnt?
bin mal gespannt auf eure meinung
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von S6Avant
Aber hier auch mein obligatorischer Senf: zu mir altem V8-Fahrer hat der V10 gesagt: "Bäh, lass mich in Ruhe, ich hab jetzt Turbolochpause!"
So ähnlich habe ich auch gedacht. Obwohl mich der Turbokick bei laut und wiederwillig-störrisch auffauchenden Turbos schon beeindruckt hat, wenn man mal über den Geräuschpegel hinwegsieht. Der V10 ist eigentlich ein Grossdiesel, der nicht so richtig mag wenn er nicht durch die Turbos zu seiner Leistung gezwungen wird. So wie ein alter Gaul, der durch zwei neunschwänzige Peitschen ständig vorwärts getrieben wird und ohne diese Motivation wieder in seinen alten Trott verfällt.
Aber wie auch immer, es ist und bleibt Geschmackssache. Ich beobachte nur, daß V10-Liebhaber oft ihren Motor als das einzig wahre Triebwerk ansehen und so einen Fetisch/Passion dafür entwickelt haben während andere Fahrer da nicht ganz so versessen sind.
Insgesamt sehe ich die Diesel-Entwicklung am Ende seiner Fahnenstange. Zum Einen, weil die Entwicklungsabteilungen sich mehr für Hybrid interessieren, zum Anderen weil man die Motoren Leistungs- und Verbrauchstechnisch schon ziemlich weit am maximal Möglichen hat.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Das ist ja grad der Witz unserer schlauen Köpfe in Berlin:
Die Fahrverbote für feinstaubbelastete Gebiete richten sich NICHT nach dem tatsächlichem Ausstoss ( in ppm ) , sondern einzig allein nach der Farbe der Plakette. Und ohne DPF bekommst du nun einmal keinen grünen "Pickerl" , obwohl zum Beispiel der Passat V6 TDI mit DPF mehr Partikelauzsstoss "emissioniert" als unser Dicker "ohne"....
So ist es seit dem 1.04.2007 Gesetz , jedoch wird es noch nicht "umgesetzt". Die Fahrverbote und "Umweltzonen" werden für Euro Null und 1 Fahrzeuge erst ab nächstem Jahr gültig.
Wobei viele Politiker mittlerweile bemerkt haben , was für ein ausgemachter Quatsch in Brüssel und Berlin beschlossen wurde , und es gibt schon wieder einige , die den dreifachen Salto mortale rückwärts machen.... (siehe zum Beispiel vorletzte ADAC Zeitung ) Sicher ist also , das nichts sicher ist....😁
In NRW haben schlaue Leutz das GESAMTE BALLUNGSGEBIET RUHRGEBIET zur Umweltzone erklärt.....365 Tage im Jahr / 24 STD pro Tag....
also , wenn wir hier von Fahrverboten für den V10 TDI sprechen , dann sowieso erst ab Stufe 3 in 2011.
Und bis das soweit ist , ist beim Minister Gabriel vielleicht schon drei gramm Hirn gewachsen ( immer positiv denken ) oder die grünen Pickerls gibts für 3 Euro beim ebay zu kaufen...😁
dsu
So sehe ich das auch. Selbst wenn alles unmgesetzt wird, wer soll es kontrollieren ?
Diese deutsche Regelungswut hat sich doch nur auf Brüssel übertragen.
Wenn man mal die Geschichte betrachtet, hat Deutschland mit seinem Berufsbeamtentum die meisten unsinnigen Vorschriften.
Ob da ein Zusammenhang zwischen Arbeitsauslastung und Driethüsskeseinfällen besteht ?
peso
Zitat:
Original geschrieben von S6Avant
zu mir altem V8-Fahrer hat der V10 gesagt: "Bäh, lass mich in Ruhe, ich hab jetzt Turbolochpause!"
also wenn du so schnell sprechen kannst wie der v10 wärend des turbolochs - dann kannst du den gleichen satz 2 mal aufsagen bis der v8 eine drehzahl erreicht hat bei der leistung anliegt bzw. 2 stufen runter geschaltet wurde.
;-)
Wenn Du wüsstest, wie schnell ich sprechen kann! 😁
Muss man beim V10 ja aber zum Glück nicht... Hehe
Aber mal im Ernst. Wenn man Jahre lang V8 sauger gefahren ist, dann merkt man JEDES Turboloch und findest es furchtbar.
Das ist die oben erwähnte Gewöhnung. Den RS4 fand ich scheußlich, trotzdem eines sympatischen Leistungsgewichts von unter 4,5 kg/pro PS.
Wenn man einen V8 und V10 nebeneinander am Orstschild mit 50km/h loschicken würde, würde ein Außenstehender folgenden Unterschied festellen:
Verstehst? Darum ist es so müßig, diese Diskussion zu führen. Der langzeit-V10-Fahrer wird den V8 schlapp und nervös finden. Ich halte dagegen, dass der V10 träge und lustlos wirkt. Und das beste: beide haben Recht, denn nach ein paar km hat man sich an die Charakteristik des einen gewöhnt und der andere wirkt fremd.
Also, an Nadann1 (denn darum gehts ja immernoch): es ist wurst, welches Du nimmst. Beide sind sehr gut und haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Ist eine reine Geschmackssache, und Du solltest Deinen Geschmack entscheiden lassen. Übringens gehen nicht alle Phaeton mit identischer Motorisierung gleich gut. Daher immer mehrere Testen!
Grüße
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Das ist ja grad der Witz unserer schlauen Köpfe in Berlin:
Die Fahrverbote für feinstaubbelastete Gebiete richten sich NICHT nach dem tatsächlichem Ausstoss ( in ppm ) , sondern einzig allein nach der Farbe der Plakette. Und ohne DPF bekommst du nun einmal keinen grünen "Pickerl" , obwohl zum Beispiel der Passat V6 TDI mit DPF mehr Partikelauzsstoss "emissioniert" als unser Dicker "ohne"....
Sorry aber ihr werft jetzt einiges durcheinader mit den Plaketten und dem Partikelfilter.
Für eine grüne Plakette muss man nicht zwingend einen Partikelfilter haben. Alle Golf V Diesel z.B. haben Euro 4 und zwar auch ohne Filter. Und wer Euro 4 hat bekommt die grüne Plakete. Wer aber jetzt euro 3 hat und einen Filter nachrüstet kriegt die grüne Plakette.
Achja und das ein Passat V6 mit Filter mehr emissioniert als ein V10 oder V6 ohne Filter halte ich jetzt mal für ein Gerücht. Wie soll sich das auch erklären?? Quelle dafür?
Zitat:
Original geschrieben von rebel X
Sorry aber ihr werft jetzt einiges durcheinader mit den Plaketten und dem Partikelfilter.
Für eine grüne Plakette muss man nicht zwingend einen Partikelfilter haben. Alle Golf V Diesel z.B. haben Euro 4 und zwar auch ohne Filter. Und wer Euro 4 hat bekommt die grüne Plakete. Wer aber jetzt euro 3 hat und einen Filter nachrüstet kriegt die grüne Plakette.
Achja und das ein Passat V6 mit Filter mehr emissioniert als ein V10 oder V6 ohne Filter halte ich jetzt mal für ein Gerücht. Wie soll sich das auch erklären?? Quelle dafür?
Nach meinen Informationen und aus der momentan wohl gültigen Liste , die der ADAC abgedruckt hat , bekommt nur derjenige eine Grüne Plakette , der Euro 4 MIT Partikelfilter erfüllt.
Und nach meinen Unterlagen emissioniert der V10TDI Euro 3 ohne DPF 276ppm , während der Passat V6 TDI MIT DPF 289ppm ausstößt. Der Erstere erfüllt nicht die Kriterien für eine grüne Plakette , der andere schon , aber nicht nachvollziehbar.
dsu
aber wie gesagt: Dieses Gesetz hat die Halbwertszeit einer Walderdbeere , da wird grad von allen möglichen Leuten aus der Industrie und der Lobbys dran "rumgefummelt" , bis ein nicht wieder zu erkennendes noch größeres Mutantengesetz , was wieder kein Bundesbürger nachvollziehen kann , draus entsteht.
Laut ADAC wäre bei Abschaffung des gesamten Kraftverkehrs ca. 4,5% der momentanen CO2 Emissionen einsparbar. Was ist eigendlich mit den anderen 95,5 % ??
dsu
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Laut ADAC wäre bei Abschaffung des gesamten Kraftverkehrs ca. 4,5% der momentanen CO2 Emissionen einsparbar. Was ist eigendlich mit den anderen 95,5 % ??
Nee, nee. Ca. 5% der weltweiten CO2-Emissionen werden überhaupt vom Menschen verursacht. Davon fallen ca. 20% auf den Verkehr, also sind es gesamt ca. 1%, die man sparen könnten wenn man weltweit Verbrennungsmotoren abschafft.
Weitere 0,0000003 % könnte man sparen wenn man den Politiker Sprechverbot erteilt. Denn durch die erhöhte Atemfrequenz wird auch wieder CO2 ausgestossen.
hallo zusammen,
ich bin wirklich froh, dass ihr euch alle so rege an meiner entscheidungsproblematik beteiligt und ich konnte mein wissen schon erheblich ausweiten - dafür schon mal danke :-)
darf ich mich aber noch mal mit der frage von seite 2 an euch wenden? diese war wie folgt:
weiss wer, ob es bei vw eine verlängerte gebrauchtwagen-garantie für den phaeton gibt und was die ca. kostet? ...oder bei einer neutralen versicherungsgesellschaft?
....denn, wie schon mal gesagt, ich jetzt schon öfter gehört, dass es beim v10 immer wieder mal vorgekommen ist, dass es den turbolader zerrissen hat - das kann ja sogar im motorschaden enden, wie ich hörte.
vw nürnberg z.b. verkauft keine gebrauchten v10er mehr, da die zuviele schlechte erfahrungen gemacht haben - die haben bei ihren gebrauchten immer drin stehen "nur an händler", damit sie aus der gewährleistung raus kommen.
achja - derzeit tendiere ich wie folgt:
prio1 - v10 (hängt aber noch etwas an dem motorschadenrisiko bzw. der möglichen versicherung). barkauf, bei ca. 60k km für 30k-35k euro
prio2 - v6 tdi - keine anzahlung, 15k km/jahr, komfortsitze, navi, einparkhilfe + standards, 560/monate bei 3 jahren laufzeit.
prio3 - v8, barkauf bei ca. 60km für 28k-32k euro.
bei den gebrauchten ist immer navi mit bei, meist die komfortsitze, manche sogar mit standheizung.
beim leasing sehe ich eben den vorteil, dass es risikolos ist - volle garantie, extrem kalkulierbar und in 3 jahren einfach zurück die kiste. dann allerdings wird der markt vermutlich mit leasing-rückläufern überschwemmt (da vw ja derzeit pusht) und mann könnte da sicher günstig zuschlagen im barkauf.....nur, der fahrspass ist natürlich ein anderer.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Laut ADAC wäre bei Abschaffung des gesamten Kraftverkehrs ca. 4,5% der momentanen CO2 Emissionen einsparbar. Was ist eigendlich mit den anderen 95,5 % ??
Weitere 5-10% kommen durch Fleischkonsum, genauer durch die Masttierhaltung.
Viele Grüße
Dies wurde in den letzten Wochen einmal ausführlich gepostet. Es ist ca vier Wochen her. Leider konnte ich den Tread nicht mehr finden.
Ich glaube mich aber zu erinnern, dass die Preise für den V10 TDI bis drei Jahre oder 100.000 km 1100 € sind und bis 200.000km und 5 Jahre 1300€ sind. Die Eigenbeteiligung nimmt aber immer mehr zu.
Leon
Zitat:
Original geschrieben von nadann1
weiss bzgl. einer verlängerten gebrauchtwagengarantie echt niemand bescheid?
Zur Verlängerung kann ich nichts beitragen, da meiner schon aus der garantie war, als ich ihn gekauft habe.
Du kannst aber über einer Händler, der zur VVD gehört, eine Gebrauchtwagengarantie abschließen. In meinem Fall (V10 TDI) kostet dies € 725 für ein Jahr + € 89 Untersuchung. Diese Garantie ist beliebig verlängerbar und hat eine Abstufung nach Laufleistung. Bis 50 TKM übernimmt sie 100 % und wird jede 10 Tkm um 10 % weniger.
Billiger bei vergleichbarer Leistung ist CarGarantie mit € 450. Ich habe mich für die VVD als Tochterunternehmen von VW entschieden. War aber eine Gefühlsentscheidung.
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiter helfen.
Und zu Deiner Suche zum perfekten Phaeton, kann ich Dir nur empfehlen, es von der Ausstattung abhängig zu machen. Ein Phaeton macht mit den vielen kleinen und grossen Luxusdetails, wie erweitertes Holzpaket, Volllederausstattung, vielleicht sogar als Viersitzer einfach mehr spass. Das meiste braucht man nicht wirklich zum Fahren :-) Aber vieles an Genuss ist rational unnötig.
Grüße