Welchen Roller soll ich kaufen?
Hallo Rollerfans,
Ich stehe vor einer großen Aufgabe und weis nicht weiter. Wir wollen einen Roller kaufen und wissen nur das es kein Schrott sein soll. Meine Frau möchte den Roller vorerst für ihren 15 km langen Arbeitsweg nuten und in zwei Jahren soll unsere Tochter ihn Nutzen können.
Wir haben uns für einen Gebrauchten entschieden, da meine Tochter auch ein Mopedauto haben möchte.
Zur Auswahl stehen mehrere Modelle.:
-Peugeot Speedfight 2 LC : EZ 2006 mit 6700 km für 380 € jedoch mit nicht Fahrbereit da mehrere Jahre stand.
-REX 450 : EZ keine Angabe 5200 km für 250 € Fahrbereit
-Aprillia sr 50 neueres Model 2006 mit 18200 km für 700€ Fahrbereit
-Aprillia sr 50 LC EZ. 2002 mit 26300 km Fahrbereit
-Yamaha Aerox R Naked EZ 9/2015 1850 km vom Händler 1999€.
Was würdet Ihr uns empfehlen und worauf muss man achten? Mit Preisen und so kenne ich mich nicht aus, daher wäre es schön wenn Ihr ein paar Tips geben könnt.
Was für eine Laufleistung schafft so ein Roller und wann muss man richtig in Rep. investieren.
Wie ist es mit der Ersatzteilversorgung?
Danke
Liebe Grüße Ritschi01
50 Antworten
Statt
Zitat:
@Hary1958 schrieb am 21. Januar 2018 um 06:19:58 Uhr:
zuferlässig
darf er auch gern zuverlässig sein. Der Like kostet aber als Neufahrzeug nicht so viel, dass ich mir einen Gebrauchten antun würde. Aber diesen Frühling kommt ja der Like II und der gefällt mir etwas besser.
LG
Tina
Völlig richtig Tina, er soll zu v erlässig sein. ?? gebraucht gibt es ihn für unter 1000 € der neue liegt bei 2700 € . Ich hoffe das hat jetzt ohne Fehler geklappt.
Zitat:
@Hary1958 schrieb am 21. Januar 2018 um 06:19:58 Uhr:
ich fahre seit längerem einen Kymco Like, habe ausserdem noch zwei Kymcos ,den Like gibt es auch als 50ccm und gebraucht zum guten Kurs. Hier hat man einen Markenroller der zuferlässig ist.Aber, was ist ein Moppedauto ?
Gruß
Harry
Eine überdachte Zündkerze. Hahaha
Zitat:
@Hary1958 schrieb am 21. Januar 2018 um 16:40:57 Uhr:
der neue liegt bei2700€2300€ . Ich hoffe das hat jetzt ohne Fehler geklappt.
Kein Problem, hab es korrigiert.
Der Like II kommt als Viertakt-Einspritzer für s.o., 2300 Euro und damit bestehen gute Chancen, ein 2017er Modell (1900€ lt. Januar-Preisliste in D.) zum guten Preis zu bekommen.
Aber schick ist er, der Neue:
http://www.kymco.com/product/scooters/Like-50/
Ähnliche Themen
Zitat:
@Multitina schrieb am 21. Januar 2018 um 17:28:14 Uhr:
Der Like II kommt als Viertakt-Einspritzer (2700€? wären aber heftig..) und damit bestehen gute Chancen, ein altes Modell (1900€ lt. Januar-Preisliste in D.) zum guten Preis zu bekommen.
Aber schick ist er, der Neue:
http://www.kymco.com/product/scooters/Like-50/
Weiß mit roten Sitzen fand ich nur den Mercedes 280 Cabrio schön.😛
Ja, das nennt sich heute Lifestyle. So ein Roller muss scheinbar, wie ein Lounge-Sofa aus dem Hotel aussehen. Wird trotzdem gekauft, warte mal ab.
Viel Mühe haben sich die Kymco-Leute bei der Präsentation der technischen Daten nicht gemacht, einfach ein paar Zahlen hingekritzelt. Unabhängig von den reinen Zahlenwerten, die eh nur schwerlich nachprüfbar sind, ist ein maximales Drehmoment bei 7.000 U/min absolut widersprüchlich zur Maximalleistung bei 6.500 Umdrehungen.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Multitina schrieb am 21. Januar 2018 um 17:58:51 Uhr:
Ja, das nennt sich heute Lifestyle. So ein Roller muss scheinbar, wie ein Lounge-Sofa aus dem Hotel aussehen. Wird trotzdem gekauft, warte mal ab.
Da kenne ich mich nicht so aus, ich komme aus einem Bauernland und da sind die Klompen auch zum tanzen da.😁😁 Mode kommt hier immer 5 Jahre später.😉
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 21. Januar 2018 um 18:02:19 Uhr:
Viel Mühe haben sich die Kymco-Leute bei der Präsentation der technischen Daten nicht gemacht, einfach ein paar Zahlen hingekritzelt. Unabhängig von den reinen Zahlenwerten, die eh nur schwerlich nachprüfbar sind, ist ein maximales Drehmoment bei 7.000 U/min absolut widersprüchlich zur Maximalleistung bei 6.500 Umdrehungen.Gruß Wolfi
Ich verstehe das sowieso nicht mit deren Angaben,5 verschiedene Roller mit dem gleichen Motor und Technik und überall sind andere Daten zu finden,da wird das Salz bei dem anderen auf einmal salziger.😁
Okay, vielleicht hilft es dem TE: Bei Kymco gibts mehrere Viertakt-Motoren. Auf der globalen Kymco-Seite sieht man zur Verwirrung leider auch die volle Vielfalt. Der o.g. Like 2 kriegt den neuen 3V AFI, der Sento hat einen 2V-Einspritz-Fuffi und die anderen Vergaser-Dinger gibts mit elektronischem und normalen Vergaser, so dass Du mit den Zweitaktern für manche Modelle auf drei verschiedene 50er Motoren kommst, die parallel angeboten werden.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 21. Januar 2018 um 18:02:19 Uhr:
ein paar Zahlen hingekritzelt. Unabhängig von den reinen Zahlenwerten, die eh nur schwerlich nachprüfbar sind, ist ein maximales Drehmoment bei 7.000 U/min absolut widersprüchlich zur Maximalleistung bei 6.500 Umdrehungen.
Das gibt es,
bei vierventiligen Kurzhubern
ist etwas abhängig von den Nockenwellen
sind aber doch denk ich allgemein lanhubig diese Motoren 😕.
Ciao
Zitat:
@Multitina schrieb am 21. Januar 2018 um 17:28:14 Uhr:
http://www.kymco.com/product/scooters/Like-50/
Danke für den Link. Die drei Kymco-Elektroroller kannte ich noch gar nicht.
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 21. Januar 2018 um 20:03:46 Uhr:
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 21. Januar 2018 um 18:02:19 Uhr:
ein paar Zahlen hingekritzelt. Unabhängig von den reinen Zahlenwerten, die eh nur schwerlich nachprüfbar sind, ist ein maximales Drehmoment bei 7.000 U/min absolut widersprüchlich zur Maximalleistung bei 6.500 Umdrehungen.
Das gibt es,
bei vierventiligen Kurzhubern
ist etwas abhängig von den Nockenwellen
sind aber doch denk ich allgemein lanhubig diese Motoren 😕.
Das kann es nicht geben!
Drehmoment * Drehzahl * Konstante ergibt die Leistung.
Wenn das Drehmoment höher ist (Maximum wie angebeben bei 7000) und die Drehzahl höher ist (7000 vs 6500), muß die Leistung (bei 7000 vs 6500) höher sein, statt niedriger.
@tomS
Kannst du das nochmal vielleicht anders erklären,ich habe es nicht ganz verstanden wie du es meinst?
Hast du eine Ahnung von Leistung @Toms 😕,
die Maximalleistung in PS, sind auf der Leistungsbremse gezogene Kilo-Maximum bei angegebener Drehzahl.
Das Maximale Drehmoment liegt besonders bei Langhubigen Motoren bei niedrigerer Drehzahl gegenüber PS.
Bei Kurzhubigen-Motoren ist das eher anders,
man will aber von einem temperamentvollen drehfreudigen Motor
dass er auch bei weniger Drehzahl ein gutes Drehmoment und gute Leistung hat,
dies kann erreicht werden durch kurze Pleuel, da der wirksame Drehwinkel sich vergrößert, dem setzt man technisch noch einen oben drauf, in dem man ein Motor-Offset macht.
Das heißt, man setzt die Oszilationslinie (Kolben/Zylinder) in Motor-Drehrichtung einige Millimeter vor die Kurbelwellen-Mitte.
Sogenannte Offset Motortechnik wird von den Japsen schon lange gemacht,
auch bei KTM greift man seit einiger Zeit zu dieser Technik, nur sind es nicht 20mm wie men Freund Steinkemper schreibt, bereits 5mm zeigen bei entsprechendem Hub und Hubverhältni erheblichen Drehmoment Zuwachs.
Für die kleinen Roller-Motore wird es sowas nicht geben und wäre bestenfalls ein Bastelobjekt, aber eben für die V-Max Limitierten verbotenes Tuning 🙁.
UA ist das ganze Off-Topic und bringt dem TE nichts.
Und @Toms hat nun noch etwas zum Rechnen, Werte kann er sich von Irgendwo ein holen.
Ciao