Welchen Roller soll ich kaufen?

Hallo Rollerfans,

Ich stehe vor einer großen Aufgabe und weis nicht weiter. Wir wollen einen Roller kaufen und wissen nur das es kein Schrott sein soll. Meine Frau möchte den Roller vorerst für ihren 15 km langen Arbeitsweg nuten und in zwei Jahren soll unsere Tochter ihn Nutzen können.
Wir haben uns für einen Gebrauchten entschieden, da meine Tochter auch ein Mopedauto haben möchte.
Zur Auswahl stehen mehrere Modelle.:

-Peugeot Speedfight 2 LC : EZ 2006 mit 6700 km für 380 € jedoch mit nicht Fahrbereit da mehrere Jahre stand.
-REX 450 : EZ keine Angabe 5200 km für 250 € Fahrbereit
-Aprillia sr 50 neueres Model 2006 mit 18200 km für 700€ Fahrbereit
-Aprillia sr 50 LC EZ. 2002 mit 26300 km Fahrbereit
-Yamaha Aerox R Naked EZ 9/2015 1850 km vom Händler 1999€.

Was würdet Ihr uns empfehlen und worauf muss man achten? Mit Preisen und so kenne ich mich nicht aus, daher wäre es schön wenn Ihr ein paar Tips geben könnt.
Was für eine Laufleistung schafft so ein Roller und wann muss man richtig in Rep. investieren.
Wie ist es mit der Ersatzteilversorgung?
Danke
Liebe Grüße Ritschi01

50 Antworten

Das hilft

Finger-weg-von-der-tastatur

Zitat:

@4-Ventiler schrieb am 22. Januar 2018 um 01:10:19 Uhr:


Hast du eine Ahnung von Leistung @Toms 😕,

Was man halt an der Technischen Universität so lernt.

Kraft mal Weg ist die Arbeit
Arbeit durch Zeit die Leistung. (Oder auch Kraft mal Geschwindigkeit.)
So weit sollte man es schon in der Schule lernen.
Da geht es nicht um kurzhubig etc., das gilt ganz allgemein.

Kraft ist in unserem Falle Drehmoment und Weg der Kreisumfang in 1m Radius (denn es heisst Nm und nicht N(2m) oder so). Die Drehzahl gibt dann Weg und Zeit bzw. Geschwindigkeit an.
Wenn Du eine alternative Physik anzubieten hast, her damit!

Hallo @Toms

das hast du alles schön schulisch gut gesagt, jedoch:
Wie oft warst du schon mit Hubraum identischen Motoren, [die aber im Hub-Verhältnis different sind] auf dem Leistungsprüfstand 😕?
Hast du schon mal Motor Prüfstand Versuche mit differenten Pleuellängen gesehen,
und lernt man diese Faktoren zum Drehmoment in der Technischen Universität nicht 😕?

Du würdest großäugig staunen wenn du die unterschiedliche Leistung zwischen einem Langhuber mit 500ccm und einem Kurzhub-Offset mit 500ccm sehen würdest.

Ciao

Es ist egal, auf welchem Prüfstand du warst.
Es sind ganz einfache physikalische Zusammenhänge bzw. Rechnung.
Gilt prinzipiell auch für Strömungsmaschinen wie Gasturbinen etc. (die resultierenden DiffGlSysteme waren meine Spezialisierung)
Aber anscheinend fehlt dir elementares Schulwissen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tomS schrieb am 22. Januar 2018 um 09:32:25 Uhr:


Es ist egal, auf welchem Prüfstand du warst.
Es sind ganz einfache physikalische Zusammenhänge bzw. Rechnung.

Hallo Thomas,

da bin ich voll und ganz deiner Meinung. Ich wollte mit dem Hinweis auf die unplausiblen Leistungs-/Drehmomentangaben auch nur andeuten, daß Kymco (und sicherlich auch andere Hersteller) keinen gesteigerten Wert auf den Wahrheitsgehalt der technischen Angaben legen.

Die weithin bekannte Formel P = M * n / 9550 gilt. Daraus ergibt sich logischerweise, daß die höchste Motorleistung entweder oberhalb der Drehzahl des maximalen Drehmoments anliegt (was der Normalfall ist), oder bei “ausgereizten“ Motoren kann sogar die Drehzahl des höchsten Drehmoments mit der Höchstleistungsdrehzahl übereinstimmen.
Aber niemals kann die Höchstleistungsdrehzahl unterhalb der Drehzahl des maximalen Drehmoments liegen.

Gruß Wolfi

Und das leitet man so ab:
http://www.helferlein-web.privat.t-online.de/formel/info/mn.htm

Hallo Leute,

Das einzige was ich hier so mitbekommen habe ist " Finger weg von den alten Kisten".
Bei uns wollte keiner damit um die Welt fahren jedoch sollten der Roller der es werden soll etwas Solides sein. Meine Mädels sind keine Schrauber und wollen es nie werden daher möchten Sie einen zuverlässigen Roller haben.
Dem Roller sollte auch eine längere Standzeit nichts ausmachen.

Meine Schwalbe hat damals ca.2-3 Jahre Standzeit hinter sich gehabt. Ich habe nur Benzin neu aufgefüllt, 3 mal ohne Zündung leer durchgetreten, Zündung an, Schock auf und noch mal treten und Sie lief wieder. Nur eine blaue Wolke in den ersten Minuten und dann als hätte Sie nie gestanden. Halt echte Ostqualität Simpel und einfach.
Wenn ich heute das so lese in den Anzeigen, lief bis letzten Sommer ohne Probleme und jetzt springt sie nicht an... da frage ich mich was das soll.

Zu dem Gelästere über das Mopedauto früher auch mal Krankenfahrstuhl oder Krankenfahrzeug genant, ist im Winter und an tagen mit Sauwetter bestimmt keine schlechte Lösung, um in die Berufsschule, Lehrstelle oder auch am Wochenende in die Disco zu kommen.

Da ich mit den Rollern der Neuzeit absolut keine Erfahrung habe war ich guter Hoffnung ein paar gut Tips und Ratschläge zu bekommen die mir bei unserer Suche nach dem Roller mit der besten Qualität und dem besten Preis/ Leistungsverhältnis weiterhelfen.
Weiterhin habe ich mir erhofft, wenn bei einer bestimmten Laufleistung Probleme oder Reparaturen anstehen einen hinweis zu bekommen.
Zum Schluss hätte ich gerne zu dem Preisen für die Gebrauchten Roller eine Info gehabt, da ich absolut keine Ahnung habe wie diese gehandelt werden, oder ob es eine Schwacke für Roller gibt wo man einen Preis für Model und Laufleistung, Alter und so ermitteln kann.

Ich glaube das Wars!

Grüße Ritschi01

Zitat:

@tomS schrieb am 22. Januar 2018 um 10:32:34 Uhr:


Und das leitet man so ab:
http://www.helferlein-web.privat.t-online.de/formel/info/mn.htm

Die Vögelein auf der Stromleitung gefallen mir! 🙂

Gruß Wolfi

PS: Die Herleitung ist auch gut gemacht.

Bei mir direkt über der Holländischen Grenze fahren sehr viele die 45 Kmh Autos,wenn die nicht so teuer wären hätte ich meinem Sohn auch so einen geholt.

Hallo,
Für 3500 findet man öfters mal einen, bei uns in Sachsen ist es dank eines Pilotprojekt möglich den Führerschein AM mit 15 Jahren zu machen. Wenn meine Tochter 3 Jahre damit fahren kann hat sich das Teil bezahlt gemacht.
Liebe Grüße aus Sachsen
Ritschi 01

Hallo Ritschi

Zitat:

@Ritschi01 schrieb am 22. Januar 2018 um 12:28:53 Uhr:



Für 3500 findet man öfters mal einen, bei uns in Sachsen ist es dank eines Pilotprojekt möglich den Führerschein AM mit 15 Jahren zu machen.

Das gibt so es nicht nur in Sachsen,
aber so uneinheitlich es in der EU ist, so unverständlich ist es auch mit dem Modellveruch.

Da teilt der ADAC mit:
Die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und das Land Mecklenburg-Vorpommern senken das Mindestalter für die Klasse AM von 16 auf 15 Jahre ab. Mit der Neuregelung ist bereits 15-jährigen das Führen von Kleinkrafträdern, Mopeds und vierrädrigen Leichtfahrzeugen bis 45 km/h in diesen drei Bundesländern gestattet. Wer vor Vollendung des 16. Lebensjahres außerhalb dieser Bundesländer ein Fahrzeug der Klasse AM führt, begeht eine Straftat wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Ciao

Zitat:

@tomS schrieb am 22. Januar 2018 um 09:32:25 Uhr:



Aber anscheinend fehlt dir elementares Schulwissen.

Und dir die Praxis.

Er ist klar dass es einfache physikalische Zusammenhänge sind die man berechnen kann, die Leistung einer Gasturbine ist im Voraus errechenbar; na ja, die Leistung eines Verbrennungsmotores auch, aber da ist die Streuung vielfältig.
Man kann aus einem 1-Zylinder mit 500ccm bis ~100Ps holen, und alleine absolut gleiche Baumuster haben unterschiedliche PS-Kurven.
Das ist zwar eingeschränkt seit Zylinderköpfe wesentlich in CNC gefertigt werden, aber die Streuung ist immer noch, und wenn man dann mit unterschiedlichen Hubverhältnissen und Pleuellängen arbeitet, dann gibt es nochmals andere Werte.
Ganz zu schwigen davon wenn Motor-Offset zum Einsatz kommt.
Es ist ganz allgemein dass die höchste Leistung in HP/PS oberhalb der Drehzahl des maximalen Drehmoments liegt.
Keineswegs ist die Maximal-Drehzahl auch die Msximal PS und auch nicht das Max-Drehmoment.
Das Bestreben ist ein hohes Drehmoment bei oberhalb mittleren Drehzahlen zu erreichen.

Wolfi, wenn du in der Nähe von Hanover wohnst,
dann kann ich dir einen Tuner mit Leistungs-Prüfstand empfehlen, es wäre sehenswert für dich.

Sorry for OffTopic.

Ciao

Zitat:

@4-Ventiler schrieb am 22. Januar 2018 um 13:47:15 Uhr:


Es ist ganz allgemein dass die höchste Leistung in HP/PS oberhalb der Drehzahl des maximalen Drehmoments liegt.

Aber Du behauptest ja bisher: höchste Leistung ... unterhalb ...

Da du über so eine umfassende praktische Erfahrung verfügst, kannst du uns bestimmt den Gefallen tun, das Drehmomentdiagramm des entsprechenden Prüfstandlaufs zu veröffentlichen.

Wir warten...

@Toms lese was ich geschrieben habe.

Nein ich kann dir kein Diagramm zeigen,
denn in den 80ern war es gar nicht so üblich ein Diagramm zu erfassen,
die Daten für das gesamte Prüffeld wurden damals grossteils händisch verfasst.
Wenn man nach dem Bremstest so ein Prüf-Protokoll haben wollte hat es extra gekostet.
Auch war ich mit meinen eigenen Motoren nicht so häufig auf einer Leistungsbremse,
denn erstens kostet das eine schöne Stange Geld, und zweitens, wenn man per herkömmlicher Hydraulik-Wasserbremse sucht wo die Leistung ist, dann wird der Motor jedes mal bis zum Abwürgen belastet, alle 100U [bis zur End-Drehzahl], dies zwei mal und nochmals eine relative Dauerbelastung zwischen den gefundenen Maximal-PS und der relativen End-Drehzahl mit der Dauer von gut drei Minuten (Vollgas), da ist dann sichtbar wie ein eigentlich guter Motor bei ~ 3 1/2 Minuten Leistung ab baut, und das ist dann am Ende nach erfolgtem Prüftest als wenn du mindestens 5 Rennen damit gefahren wärst und somit eine Motor-Revision nötig.

Modernere kombinierte Leistungsbremssysteme arbeiten nur noch gering ähnlich,
(ich wollte mal ein eBay-Schnäppchen machen habe leider etwas zu wenig geboten und der Erwerber war im Bieten Profi - siehe Anhang), mit reinen Wirbelstrom-Bremssystemen kann man wesentlich Motor schonender arbeiten, die meisten ganz modernen Prüfstände arbeiten nur noch damit, eine Rotierende-Masse hoch zu beschleunigen in einer gewissen Zeit (und dazu ein Rechnerprogramm).

Alles Off Topic - sorry.

Ciao

PS:
Im Bild eine Super Anlage,
Wasser + Wirbelstrom, am Wirbelstrom-Generator konnten Motore direkt an geschlossen werden.
Die Anlage war auch ausgelegt Fahrzeuge komplett auf Rollen zu testen, der Rahmen am Ende des Anhängers ist die Blende für den Rollenprüfstand.

Hofmann-leistungsbremse-b2

Das Diagramm muss ja nicht von einem eigenen Motor sein.
Kann irgendein Motor, irgendein "Netzfund" sein.
Und es gibt eine Menge Netzfunde, aber imo keinen, wo das maximale Drehmoment bei einer Drehzahl jenseits der maximalen Leistung liegt.

Ich habe auch keine "eigenen Motoren" gehabt, das waren (im Studium) alles kommerzielle Luftfahrttriebwerke (wenn auch Alte, die keiner Geheimhaltung mehr unterlagen).
Aber ob reines Strahltriebwerk oder Wellenleistungstriebwerk, da funktioniert die Leistungsmessung (schon wegen der Schub-Komponente) sowieso anders. Da kostet auch der Prüfstand zig Millionen.

Kraft nennt man dann halt Schub (auch ausgedrückt in N oder kN), aber prinzipiell gilt Leistung = Kraft*Geschwindigkeit auch bei Raketentriebwerken im Weltraum.

Ist halt Physik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen