Welchen Reifenindex bei meinen Reifen beachten?
Ich würde gerne noch heute neue Sommerreifen bestellen.
Im Fahrzeugschein steht nur der Einterreifen drauf. Fahezeugbrief habe ich gerade nicht zur Hand.
Kann mir jemand sagen, welchen Reifenindex ich kaufen kann?
Ich habe einen Caravan mit dem 1.9-Dieselmotor. Die Reifengröße ist und wird bleiben 225/45/R17.
25 Antworten
Warum ich keinen Querschnitt von 45 % mag?
Beim normalen Fließheck bzw. beim GTS ohne Tieferlegung (Sig.!) wirken Reifen der Größe 225/45R17 immer ein wenig verloren.
Sieht man schön bei diesem spanischen Mietwagen mit Conti SportContact2.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Mit den erwähnten 91Y ist man auf der sicheren Seite.
Hi
insbesondere wenn das auch so im Schein steht. Ich würde mit dem Lastindex keine Spielchen machen.
Ich hatte vor 3 Wochen großen ärger beim TÜV mit meinem Corsa, da steht im Schein 88H drin, weil sich auf der Zulassungsstelle jemand vertippt hat. Montiert sind aber nur 86H, wie sie auch original drauf waren. Ich habe den TÜV Stempel nur bekommen, weil ich zufällig noch die EU Bescheinigung im Handschuhfach liegen habe, da steht es dann richtig drin 86H. Trotzdem hat er das im Untersuchungsbericht unter Bemerkungen reingeschrieben. Ohne das Ding hätte ich nochmal kommen dürfen mit anderen Reifen, die es gar nicht gibt.
Das Problem am Lastindex ist und das steht in diesem GTU Wisch nicht, dass der angegebene Lastindex nur bei einem bestimmten Luftdruck gilt, ich weiß aber leider nicht genau welcher, ich glaube 2,5bar. Füllt man weniger und das ist beim Vectra ja meistens so, dann ist der tatsächliche Lastindex des Reifens auch wieder kleiner. Da ich das alles garnicht so genau wissen will, kommen bei mir nur Reifen drauf die auch im Schein stehen, bzw. im Schein stehen sollten 😁.
Gruß
Steve
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Der Continental Eagle NCT 5 215/50R17 91W soll ja ganz gut sein?!? 😉
Eher nicht ! Ist doch der mit dem Sägezahn ! 🙁
Schau mal in andere Foren (u.a. Volvo)
Gehört zusammen mit dem Pirelli P 6000 zu den meistkritisierten Reifen. Würd ich nie im Leben kaufen. 🙁
Gruß
BBD
@ vectra steve65:
In dem von Dir so despektierlich "GTU Wisch" genannten Dokument wird sehr wohl im allerletzten Abschnitt der "richtige" Luftdruck angesprochen.
Zusammengefaßt:
wenn Reifen mit technisch möglicher aber niedrigerer Tragfähigkeit oder niedrigerem Geschwindigkeits-Index verwendet werden, als vom Kfz-Hersteller empfohlen, gelten nicht die Luftdruckangaben der Bedienungsanleitung, sondern die des Reifenherstellers. Im Grunde ist das eine Binse, denn diese Reifen werden in der Bedienungsanleitung ja gerade NICHT erwähnt.
Trotzdem, und dies ist geltendes EU-Recht, darf der Betrieb eines bauartgenehmigten Reifens nicht aufgrund von Herstellerangaben zu LI oder SI versagt werden, wenn die am Fahrzeug angebrachten Reifen diesbezüglich ausreichen. Bei der Hauptuntersuchung darf die Plakette deswegen nicht verweigert werden und zu guter letzt müssen wegen abweichender Bereifung nicht gleich die Papiere umgeschrieben werden.
Daß die entsprechenden Angaben in den Fahrzeugpapieren nur empfehlenden Charakter haben, muß wirklich jeder Prüfer wissen. Offensichtlich war derjenige, an den Du geraten bist, nicht auf der Höhe der Zeit.
@ BlackBeautyD:
ich kenne die "Qualitäten" des NCT 5, bei mir war der schließlich Erstausrüstung. 😁 Mit Sägezahn habe ich nach rund 35-40 tkm keine Probleme. Ich tausche halt ab und an über Kreuz, um die Laufrichtung zu ändern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BlackBeautyD
Ihr kennt doch unseren Horst.Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Das könnte sehr sehr große Probleme geben 😁 😁
Ich tippe mal eher drauf, das er meint das der Reifen sehr schwer von Conti zu bekommen sein wird. Weil's ein Modell von GOODYEAR ist (zudem noch ein Auslaufmodell)
Bingo
, der Kandidat hat 100 Punkte 😁
Ich würd max. 50 Punkte geben, da selbst kerberos das früher bemerkt hat 😁😁 ... nix für ungut
Gruß
V2
Zitat:
Original geschrieben von BlackBeautyD
Eher nicht ! Ist doch der mit dem Sägezahn ! 🙁Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Der Continental Eagle NCT 5 215/50R17 91W soll ja ganz gut sein?!? 😉
Schau mal in andere Foren (u.a. Volvo)
Gehört zusammen mit dem Pirelli P 6000 zu den meistkritisierten Reifen. Würd ich nie im Leben kaufen. 🙁Gruß
BBD
Seit wann baut Conti einen NCT5 ?
Anyway, ich hatte den NCT5 (also den von Goodyear) als Serienbereifung (Erstausrüstung) drauf und gut 25.000 km gefahren. Absolut keine Sägezahn-Probleme
Zitat:
Original geschrieben von V2-Power
Ich würd max. 50 Punkte geben, da selbst kerberos das früher bemerkt hat 😁😁 ... nix für ungutGruß
V2
Ich mach das immer so, das ich spontan antworte ohne mir erst durchzulesen was andere geschrieben haben. Entschuldige bitte, wenn das ein FEHLER ist 😰
Ich geh mal in den Keller, mich geißeln.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von BlackBeautyD
.....Ich geh mal in den Keller, mich geißeln.... 😁
aber bitte mit der Sägezahnpeitsche ....... 😁
Ein tolles "Informationsblatt" von der GTÜ.
[ironie]
Ich nehme an, die GTÜ führt zu diesem Thema umfangreiche Testreihen durch, mit denen sie solche rein theoretischen Behauptungen untermauert. Die OEM schreiben da ja in der Regel einfach irgendwas rein, ohne es vorher zu prüfen.🙄
Es wird bei diesen pauschalen Aussagen natürlich berücksichtigt,:
- dass Radlasten hochdynamische Größen sind
- dass Reifen altern
- dass der Luftdruck quasi nie optimal ist (Erwärmung während der Fahrt, wechselnde Beladung, Ungenauigkeit beim Prüfen)
- die tatsächliche Achslast von der Achslast im Fahrzeugschein abweicht
- die Korrekturfakoren für Radsturz
- mögliche Überladung
- Vorschädigung durch Bordstein-Rempler
- Fahrdynamisches Verhalten (Zusammenhang Seitenwandsteifigkeit zu Tragfähigkeit)
- usw.
[/ironie]
Wenn man die genannten Faktoren alle ausschließen kann, dann reicht sicher die theoretische Reifentragfähigkeit. Angesichts der Belastungen, denen Reifen moderner Fahrzeuge unterliegen und deren elementarer Funktion für die aktive Sicherheit, verbieten sich mir jegliche Experimente mit Tragfähigkeiten und Geschwindigkeitssymbolen. Da spare ich lieber woanders.
Wenn du meinst.
Der OEM Opel hat mir jedenfalls schriftlich bestätigt, daß ich anstelle der in den Papieren empfohlenen Geschwindigkeitsklase W auch V fahren kann (Luftdruck +10 hPa). Obwohl mein GTS nicht abgeregelt ist, ziehe ich das durchaus in Erwägung.
Meine Ausführung galten der rechtlichen Seite von bauartgenehmigten Reifen in Europa und da werden die genannten Faktoren sehr wohl berücksichtigt.
Aber jeder wie er mag.