Welchen Oldie als Wertanlage ?

Wenn ihr ca. 50000 Euro in einem Oldie oder interessanten Youngtimer anlegen wolltet mit einem Zeitfenster von ca. 10 Jahren, was wäre da eure Wahl in Bezug auf einen möglichst großen Wertgewinn, das Auto soll nicht gefahren werden und professionell eingelagert werden .

Beste Antwort im Thema

Dann solltest du dich ja eigentlich bestens auskennen und brauchst unsere gutgemeinten Tipps gar nicht.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DeVille68


100km im jahr, auf 2-3 mal gesplitert bringt da garnichts, man kann das Auto dann auch stehen lassen.

Es gibt da schon einige Modelle die Wertsteigerung garantieren, jedoch reichen hier 50.000 € nur knapp.
Zb. 58/59 Chevrolet Impala Convertible SS, Cadillacs, 68er Mustang GT, 64 Ford Galaxy, Corvette... Usw

Wertsteigerung haben nur die, die 100% Orig. aufgebaut wurden u.a. noch die ersten Dokumente haben wie zb. Kaufvertrag, Serviceheft usw... solche kleine Details machen viel aus.

Gruß

Vlad

Ich beschäftige mich seit 25 Jahren mit Oldies, 3 Mal ne vernünftige Bewegungsfahrt reicht vollkommen, das ist nicht nur meine Erfahrung, US Fahrzeuge kenne ich zu wenig und daher sehe ich mich eher nach deutschen Fahrzeugen um .

Zitat:

Original geschrieben von driver191



Zitat:

Original geschrieben von DeVille68


100km im jahr, auf 2-3 mal gesplitert bringt da garnichts, man kann das Auto dann auch stehen lassen.

Es gibt da schon einige Modelle die Wertsteigerung garantieren, jedoch reichen hier 50.000 € nur knapp.
Zb. 58/59 Chevrolet Impala Convertible SS, Cadillacs, 68er Mustang GT, 64 Ford Galaxy, Corvette... Usw

Wertsteigerung haben nur die, die 100% Orig. aufgebaut wurden u.a. noch die ersten Dokumente haben wie zb. Kaufvertrag, Serviceheft usw... solche kleine Details machen viel aus.

Gruß

Vlad

Ich beschäftige mich seit 25 Jahren mit Oldies, 3 Mal ne vernünftige Bewegungsfahrt reicht vollkommen, das ist nicht nur meine Erfahrung, US Fahrzeuge kenne ich zu wenig und daher sehe ich mich eher nach deutschen Fahrzeugen um .

Jeder ist seines Hufes, schmied. Ich finde, das es trotzdem zuwenig ist, aber das ist jedem selbst überlassen.

Wenn nicht us Cars, dann würde ich auf Porsche oder Mercedes zurück greifen.

Audi Quattro ist noch interessant, allerdings wird es schwer einen für 50.000 zu finden.

Zitat:

Ich beschäftige mich seit 25 Jahren mit Oldies, 3 Mal ne vernünftige Bewegungsfahrt reicht vollkommen, das ist nicht nur meine Erfahrung, US Fahrzeuge kenne ich zu wenig und daher sehe ich mich eher nach deutschen Fahrzeugen um .

Dem kann ich nur zustimmen.

Zitat:

Wertanlage bei Oldtimern ist erst ab ca. 100.000 Euro möglich, ansonsten ist man bei Cabrios von Porsche oder DB gut aufgehoben.

Wüsste nicht, wie man auf das Brett kommt.

Das war heute auch ein Thema in den "Tagesthemen" im Ersten.

Bei den Banken gibt es schon Anlageberater, die eine besondere Schulung bzgl. Oldtimer bekommen haben. 10% des Vermögens in Oldtimer anzulegen, wird empfohlen.

Jedoch erzielen gute Wertsteigerungen vor allem seltene Oldtimer und die, die einen besonderen Spaßfaktor oder Charme haben.
Also Sportwagen, Cabrios, Zweisitzer.
"Normale" Limousinen eher nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Das war heute auch ein Thema in den "Tagesthemen" im Ersten.

Bei den Banken gibt es schon Anlageberater, die eine besondere Schulung bzgl. Oldtimer bekommen haben. 10% des Vermögens in Oldtimer anzulegen, wird empfohlen.

Jedoch erzielen gute Wertsteigerungen vor allem seltene Oldtimer und die, die einen besonderen Spaßfaktor oder Charme haben.
Also Sportwagen, Cabrios, Zweisitzer.
"Normale" Limousinen eher nicht.

Die Rede war wahrscheinlich von ganz teueren Oldtimern, wie zb gt500 eleonor usw?

Gehören aber oldtimer in dem mittleren Preissegment dazu?

Gruß, vlad

In diesem Bericht kam ein 300SL vor, der vor ein paar Jahren für 800TDM gekauft wurde und jetzt 1,4 Mio wert sei.

Der gehörte einem, der eine extra geheizte Halle mit Mechaniker und jede Menge weitere SLs hatte.

Dann wurde noch die Isetta mit 16% Wertzuwachs p.a. in den letzten Jahre erwähnt.

Das Statement mit den Spaßfaktor-Autos wurde nicht an einem bestimmten Wert festgemacht, aber ich denke, es ging schon um Autos deutlich oberhalb von 10.000€.

hmmm in der angesprochenen preisliga hängt mir der Hosena...... zu tief.

ausserdem fahr ich lieber - 3 bewegungsfahrten - da würd ich mitgehen - aber pro MONAT !! 😁😁😁

allerdings ist der Porsche boxter eine Überlegung wert - momentan dümpeln rel. gute Exemplare bei ca. 10.000 euronen - Wertzuwachs garantiert - und wenn du 50.000 übrig hast kannst du dir noch ein paar andere träume erfüllen - unterstellmöglichkeiten sind ja anscheinend vorhanden :-)

Ein Oldtimer ist ein Fan-Objekt, nicht eine tote Wertanlage zum herumstehen !!!

Wenn du Geld machen willst ist ein Oldtimer möglicherweise nicht das richtige. Die hohen Preise in den letzten Jahren werden auch wieder etwas abflachen. Ausserdem brauchst du auch immer einen der bereit ist den Preis zu zahlen.
Was sicher nicht schlecht ist, jetzt einen guten, wenig gefahrenen MB R129 zu kaufen, möglichst vor Jg.93. Die sind wohl jetzt in ihrer Talsohle. Mit einem sauberen MB Roadster kann man nicht viel falsch machen.
Gruss bgfeller

Aston Martin DB5

Zitat:

Original geschrieben von bgfeller


Wenn du Geld machen willst ist ein Oldtimer möglicherweise nicht das richtige.

Wenn Du Geld hast oder anlegen willst dagegen schon... Zumindest als Auto-Enthusiast!

Wenn mich nicht alles täuscht, hatte Wartburg letztes Jahr den größten Wertzuwachs prozentual.
Hat den jemand auf dem Zettel gehabt??
nur weil einige Banker meinen, Oldies als Wertanlage verkaufen zu müssen, würde ich noch lange nicht auf den Zug aufspringen.
Die letzten echten Alfa dürften zulegen, Mercy auch (W126). Audi würde ich nicht empfehlen, sofern k-Jetronic bei dem heutigen Sprit.
Ein Auto ist halt keine Immobilie, sondern will gefahren werden.
Spekulier doch bitte mit was anderem rum, aber nicht mit Autos; die Blase wird irgendwann sowieso platzen wie damals bei Ferrari; im Moment sehe ich das Gleiche bei Porsche 911 kommen. Da werden dermaßen unanständige Preise verlangt (und teilweise auch bezahlt), das kann auf Dauer nicht gutgehen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


...die Blase wird irgendwann sowieso platzen wie damals bei Ferrari; im Moment sehe ich das Gleiche bei Porsche 911 kommen. Da werden dermaßen unanständige Preise verlangt (und teilweise auch bezahlt), das kann auf Dauer nicht gutgehen.
Ferrari

läuft ja jetzt nicht so schlecht... Ich weiss aber natürlich, was Du meinst!

Du musst Dich nur fragen, ob Du jetzt 30.000 EUR auf Deinem Tagesgeld-Konto lassen willst (und die Inflation Dein Geld frisst), wenn Du stattdessen auch einen Triumph TR6 in Zustand 2+ bekommen kannst und immer noch genug Spielraum hast, wenn Deine Waschmaschine streikt.

Soviel Wertverlust kannst Du auch bei einer schlechten Wertentwicklung nicht haben und der Spassfaktor ist vermutlich unbezahlbar.

Leider bin ich selbst nicht in der komfortablen Situation, mein Geld in etwas anderes, als in mein Haus zu stecken, so dass ich leider nicht in Versuchung komme.

Oldtimer-Finanzierung wird dagegen kein ökonomischer Volltreffer werden, wenn Du mich fragst...

Witzig ist ein Kunde von uns (Versicherungsmakler), der den Banken nicht traut und einen grossen Teil seiner liquiden Mittel in richtig geile Autos investiert hat. Ich habe keine Ahnung, ob das funktioniert; cool finde ich es auf jeden Fall...

Zitat:

Original geschrieben von Mimro



Zitat:

Original geschrieben von bgfeller


Wenn du Geld machen willst ist ein Oldtimer möglicherweise nicht das richtige.
Wenn Du Geld hast oder anlegen willst dagegen schon... Zumindest als Auto-Enthusiast!

Das Problem ist aber grad, daß

es eben nicht

die Auto-Enthusiasten sind, die meinen

ihr überschüssiges Geld in Oldtimern anlegen zu müssen !!! Das sind meisten irgendwelche vollkommen

Hobbyferne Leute !!!

Zitat:

Original geschrieben von Mimro



Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


...die Blase wird irgendwann sowieso platzen wie damals bei Ferrari; im Moment sehe ich das Gleiche bei Porsche 911 kommen. Da werden dermaßen unanständige Preise verlangt (und teilweise auch bezahlt), das kann auf Dauer nicht gutgehen.
Ferrari läuft ja jetzt nicht so schlecht... Ich weiss aber natürlich, was Du meinst!

Du musst Dich nur fragen, ob Du jetzt 30.000 EUR auf Deinem Tagesgeld-Konto lassen willst (und die Inflation Dein Geld frisst), wenn Du stattdessen auch einen Triumph TR6 in Zustand 2+ bekommen kannst und immer noch genug Spielraum hast, wenn Deine Waschmaschine streikt.

Soviel Wertverlust kannst Du auch bei einer schlechten Wertentwicklung nicht haben und der Spassfaktor ist vermutlich unbezahlbar.

Die Wertanlage Oldtimer ohne Hobby-Bezug lohnt nicht, weil man die Kosten für die Unterbringung des Fahrzeugs berücksichtigen muß - Insbesondere die Art des Einlagerns, die von reinen Geldanlegern bevorzugt wird (Einlagern des Fahrzeugs in einer Halle eines professionellen Anbieters in `Carcoon´ - Hülle

ist unwirtschaftlich !!! - Auch die Nutzungskosten einer simplen Garage für die Unterbringung des Fahrzeugs

sind über Jahre gesehen äußerst unwirtschaftlich (eine jahrelange Einlagerung wäre aber für Geldanleger

zwingend erforderlich um auch einen nennenswerten Wertzuwachs des Objektes zu erzielen !!! )

Zudem gibt es real Null Spaßfaktor, weil die Fahrzeuge eines reinen Geldanlegers ohnehin nicht bewegt
werden (aus Angst vor Verschleiß oder Unfall)

Außerdem haben Hobbyferne reine Geldanleger meistens keine ausreichende technische Kompetenz aufzuweisen, was schon beim Ankauf des Fahrzeugs zu einem "Blender" führen kann, und dadurch gleich von vornherein ein finanzielles Fiasko ist - Auf einen Experten den man mitnimmt kann man auch nicht gänzlich Vertrauen, weil er niemals wirklich haften wird bei einer Fehlbeurteilung (die wohl jedem unterlaufen kann;
auch ein Experte ist nur ein Mensch.

Ein Oldtimer ist und bleibt letztlich etwas für Fans !!!

Die Anleger sollen mal schön traditionell bei ihren Aktien bleiben. Wenn sie dafür aufgrund der miesen
Medienberichte der letzten Jahre zu angsthasig geworden sind, sollen sie es lieber mit Geldanlage ganz bleiben lassen (Sehr viele haben schon ihre einst so toll angepriesenen Geldanlagen bereut - Das Geld
ist futsch !!!) - Ein Tagesgeldkonto zum Auffangen der Inflation ist in solchen Fällen eindeutig am besten !!!

Schuster bleib bei deinen Leisten - Besser isses

Deine Antwort
Ähnliche Themen