Welchen Oldie als Wertanlage ?
Wenn ihr ca. 50000 Euro in einem Oldie oder interessanten Youngtimer anlegen wolltet mit einem Zeitfenster von ca. 10 Jahren, was wäre da eure Wahl in Bezug auf einen möglichst großen Wertgewinn, das Auto soll nicht gefahren werden und professionell eingelagert werden .
Beste Antwort im Thema
Dann solltest du dich ja eigentlich bestens auskennen und brauchst unsere gutgemeinten Tipps gar nicht.
89 Antworten
Wertanlage? - Vergiss es!
Bisher ist mir kein Modell (in Deiner Priesklasse) untergekommen, bei dem nicht die Erhaltungskosten die "Wertsteigerung", die in erster Linie durch die Inflationsrate bedingt ist, übersteigen würden.
Mit der reinen Einlagerung ist es ja meist nicht getan ...
Die Unterbringung ist die teuerste Form von Geldvernichtung.
Wozu ein Auto (Fahrzeug) kaufen, wenn es nicht gefahren werden soll? Kauf dir lieber ein Bild oder eine Plastik; die sind zum rumstehen und -hängen gemacht.
Im Übrigen schliesse ich mich meinem Vorschreiber an. Mit 50'000 bist du noch lange nicht in der Kategorie, in der ein Wertzuwachs die Lager- und Instandhaltungskosten übersteigen könnte.
Selbst mit 10% Wertsteigerung pro Jahr, was doch recht optimistisch erscheint, sind das 5000 EUR. Garagierungskosten in klimatisierten Räumen dürften ein Mehrfaches davon kosten.
Ich finde es ja nett das mir hier alle die tollen Tipps geben es zu lassen.
Ich beschäftige mich seit 30 Jahren mit Oldies, schraube selbst und habe auch einen zum Fahren, Platz ist da und die Kosten der Erhaltung des Istzustands kenne ich aus eigener Erfahrung .
Was man auf der Bank bekommt weiß jeder, nix, mit Aktien will ich nicht spekulieren .
Ähnliche Themen
Dann solltest du dich ja eigentlich bestens auskennen und brauchst unsere gutgemeinten Tipps gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Traction54
Dann solltest du dich ja eigentlich bestens auskennen und brauchst unsere gutgemeinten Tipps gar nicht.
Es sollten vielleicht Leute schreiben die meine Eingangsfrage beantworten möchten .
Nicht mit Aktien aber mit zukünftigen 30 jährigen oder älteren. Darauf zu wetten, das sie im Wert steigen, ist das selbe, wie auf Aktien zu setzen.
Die Wetten haben schon viele verloren, da nach jeder längeren Standzeit hohe Kosten folgen, um harte Gummis, augequollene Leitungen, spröde Dichtungen und vieles andere zu tauschen bevor man darean denken kann die erste Probefahrt machen zu können.
Es gibt keine Schutzgasatmosphäre, die das Fahrzeug rundum konserviert.
Also wenn ich einen Sambabus oder einen guten alten 911er, F - Modell vor 10 Jahren gekauft hätte wäre mein Anlageziel mehr als aufgegangen.
Noch mal, ich benötige keine Hinweise zur Einlagerung oder zu Standschäden , da habe ich genug eigene Erfahrung .
Zitat:
Original geschrieben von driver191
Also wenn ich einen Sambabus oder einen guten alten 911er, F - Modell vor 10 Jahren gekauft hätte wäre mein Anlageziel mehr als aufgegangen.
Noch mal, ich benötige keine Hinweise zur Einlagerung oder zu Standschäden , da habe ich genug eigene Erfahrung .
Dann brauchst du dir doch nur den Markt anschauen, welche Autos hoch gegangen sind, das steht doch schön nebst Wertzuwachs in der Classic-Data Preisliste.
Bei einem Mercedes E320 Cabrio Typ 124 oder E500 macht man wenig falsch, die sind aber schon mächtig gestiegen... Bei einem SL wie vom Typ 129 liegt momentan noch alles am Boden, aber der Vorgänger hat bereits gezeigt, dass auch hohe Stückzahlen nicht unbedingt niedrige Preise garantieren.
Mit einem 911er Porsche, vor allem 993 oder aktuell für relativ kleines Geld 996 fährt man immer gut, die M-Modelle von BMW wie E36 M3 z.B. werden auch nicht mehr billiger...
Dann das Phänomen, dass die Leute sich die Autos der Jugend wieder kaufen...
Wer früher nen toten Manta 1600S gefahren und geflickt hat, der träumt heute vieleicht vom 2 Liter GSI Exklusiv, die Preise da sind teilweise +100% in einem Jahr rauf gegangen...
Wie wäre es mit nem Vectra A 2 Liter GTS ?
Oder denke an die, die vor 6 oder 8 Jahren zu Studentenzeiten mit nem VW T3 in 15x geschweißt und geflickt mit ner Matzratze und nem Holzbrett losgezogen sind, oder mit nem toten LT Kasten...
Die kaufen wahrscheinlich in 10 Jahren wenn sie nicht mehr wissen, wohin mit dem Geld, wieder nen schönen T3 oder LT, dann womöglich als den damals ersehnten Westfalia?
für 50k würde ich mir 2-3 ordentliche R129 (500er) in die Garage stellen. Und einen davon fahren :-)
Alternativ: Porsche (aber nicht der mit den Spiegeleier-Augen)
Hallo,
Wertanlage bei Oldtimern ist erst ab ca. 100.000 Euro möglich, ansonsten ist man bei Cabrios von Porsche oder DB gut aufgehoben.
Zitat:
Original geschrieben von driver191
Wenn ihr ca. 50000 Euro in einem Oldie oder interessanten Youngtimer anlegen wolltet mit einem Zeitfenster von ca. 10 Jahren, was wäre da eure Wahl in Bezug auf einen möglichst großen Wertgewinn, das Auto soll nicht gefahren werden und professionell eingelagert werden .
Einlagerung = Standschäden.
Zitat:
Original geschrieben von DeVille68
Einlagerung = Standschäden.Zitat:
Original geschrieben von driver191
Wenn ihr ca. 50000 Euro in einem Oldie oder interessanten Youngtimer anlegen wolltet mit einem Zeitfenster von ca. 10 Jahren, was wäre da eure Wahl in Bezug auf einen möglichst großen Wertgewinn, das Auto soll nicht gefahren werden und professionell eingelagert werden .
2 bis 3 mal pro Jahr wird der Wagen ca. 100km gefahren, das dürfte die größten Standschäden vermeiden helfen .
100km im jahr, auf 2-3 mal gesplitert bringt da garnichts, man kann das Auto dann auch stehen lassen.
Es gibt da schon einige Modelle die Wertsteigerung garantieren, jedoch reichen hier 50.000 € nur knapp.
Zb. 58/59 Chevrolet Impala Convertible SS, Cadillacs, 68er Mustang GT, 64 Ford Galaxy, Corvette... Usw
Wertsteigerung haben nur die, die 100% Orig. aufgebaut wurden u.a. noch die ersten Dokumente haben wie zb. Kaufvertrag, Serviceheft usw... solche kleine Details machen viel aus.
Gruß
Vlad