Welchen Motor kaufen - Unterschied zwischen 1.6 mit 75 und mit 100 PS
Moin - ich suche gerade nen günstigen Astrag G mit Laufleistungen bis 50tkm
Meine Frage ist nun - welcher Motor ist im Preis-Leistungs-Verhältnis der Beste?
Welche Laufleistungen kann ich bei welchem Motor erwarten (1,6 1.8 2.0)???
Und konkret: Wie unterscheiden sich eigentlich die 100 PS von den 75, bzw. 84 PS 1.6l ???
Danke!!!
Björn
23 Antworten
Also ich würde dir zum 1.6 16V oder 1.8ér maschine Raten. Alles unter 101 PS ist mir nen bissel zu untermotoresiert. Selbst beim 101Psér (1.6 16V)wenn man die klima an hat ist nicht mehr mit schnellen sprints von 0-100kmh 😁.
Das der 101PSér sich nicht viel nimmt vom 85?? Oder 82PSér?? Ach ka wie viel der nun hat 😎. Bezweifle ich aber mal ganz stark. Der 1.6 16V ist deutlich spritziger selbst in der stadt als der 1.6 8V. Problem ist mein 16V das der erst ab 2500U wirklich anfängt zu ziehen, und das lässt ihn ein wenig träger erscheinen, was allerdings nicht der fall ist.
Am besten mal eine Probefahrt mit verschiedenen Motoren durchführen und dann entscheiden 🙂
Ist ein recht guter Motorenvergleich, trotzallem mit dem Hinweis, dass es auch beim Astra G einige 100PS Motoren gegeben hat, die Öl verbrauchen. Ist mir selbst aus meinem Bekanntenkreis bekannt, auch bei Modellen die nach Bj. 2000 gebaut wurden. Auch hier im Forum wurde darüber schon berichtet.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Ist ein recht guter Motorenvergleich, trotzallem mit dem Hinweis, dass es auch beim Astra G einige 100PS Motoren gegeben hat, die Öl verbrauchen. Ist mir selbst aus meinem Bekanntenkreis bekannt, auch bei Modellen die nach Bj. 2000 gebaut wurden. Auch hier im Forum wurde darüber schon berichtet.
Hat aber auch seine vorteile , benötigt man nciht so oft Ölwechsel 😛😁
Zitat:
Original geschrieben von Devil`s Corsa
Zitat:
Original geschrieben von Devil`s Corsa
Hat aber auch seine vorteile , benötigt man nciht so oft Ölwechsel 😛😁Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Ist ein recht guter Motorenvergleich, trotzallem mit dem Hinweis, dass es auch beim Astra G einige 100PS Motoren gegeben hat, die Öl verbrauchen. Ist mir selbst aus meinem Bekanntenkreis bekannt, auch bei Modellen die nach Bj. 2000 gebaut wurden. Auch hier im Forum wurde darüber schon berichtet.
Der Ölverbrauch, über den wur reden, liegt beim F in der Regel über einem Liter auf 1000km, das kann die Ventilsitze derart verunreinigen, das die Ventile unter Last so heiß werden, das sie Schaden nehmen.
Was die Ursache bei den frühen XEL war hat Opel nie verraten, es heißt aber immer wieder, zu weiche Kolbenringe und schnell verschlissene Schaftdichtungen wären schuld.
Allzeit gute Fahrt
Florian
Ähnliche Themen
- vorab zum ölverbrauch
Ein motor der kein öl verbraucht gibt es nicht! mechanisch bedingt verbraucht jeder motor öl (abstreifringe, auch kolbenringe genannt lassen je nachdem mehr oder weniger durch)
das kann sich von "nicht messbar" bis - "1l/1000km" bewegen (bei opel)
--- hinzu kommt - bei den benzinern genauso wie bei den dieseln, kraftstoffanteile "strecken" das öl - was dazu führt dass man glaubt man würde kein öl verbrauchen.
Besonders bei dieseln, da das benzin, wenn der motor mal ordentlich warm wird aus dem öl verdampft, was bei diesel nicht so einfach ist.
--- also die leute die sagen "mein motor verbraucht KEIN öl" sind entweder lügner oder haben keine ahnung 😁
zum x16xel -- ich hatte im astra F bj 96(<--- F!) auch einen x16xel - der hat auch deutlich öl gesoffen -- da waren pro 2500km 1l weg --- laut foh kaputte ventilschaftdichtungen - cent-artikel, aber enorm aufwändig zu wechseln. da würde das öl billiger kommen 😁
(bei ~172tkm verkauft)
und jetzt hab ich einen x16xel im astra G bj99
da ich auf gas fahre, wird wohl kaum benzin das öl strecken. und tatsächlich, der verbraucht auch öl - hällt sich aber mit 1l / 5000km in grenzen
also ist das wie opel-motorsport sagt kein argument mehr beim G
_________________________________________________________________
zum thema zahnriemen:
alle 60tkm + wasserpumpe = ein muss
opel hatte so weit mir bekannt anfangs 90tkm angesetzt....aber da waren zuviele schäden --- von daher auf 60tkm runter. überlegt mal - das sind bei einer laufleistung von 20tkm (jährlich) gerade mal ~170 euro im jahr! (ausgangsbasis = ~500 euro für zahnriemen+wapu)
ist das so viel? wobei der 1,6 8V "nur" 85euro im jahr hat.... wenn die wasserpumpe so lange hällt!! (die ist so weit mir bekannt eh vor 120tkm irgendwann hin....von daher....)
________________________________________________________________
so...und dann zu den bremsen
meines wissens haben die 1,6 8V den vorteil dass se hinten trommeln haben - da erübrigt sich das problem mit den bremssätteln.
Mein 1,6 16V hat auch hinten trommeln - kommt daher weil der astra eine export-Version ist ;-)
________________________________________________________________
Sitze klappern? Nö, bei mir nicht......auch nicht bevor ich meine recaros reingesetzt hab.... (bei ~130tkm laufleistung)
und das knarren der sitze lässt sich sehr einfach beheben. den rücken öffnen und mit Silikon-schmierspray mal ordentlich vollnebeln. dann ist ruhe (hielt bei mir fast 1 jahr -- dann kamen die recaros rein :-)
________________________________________________________________
zu den gammelnden radläufen hinten kann ich nicht bestätigen - der wurde nie nachbehandelt, hat keinen roten punkt und auch keinen rost :-)
(aber ordentlich dreck hinter dem tankstutzen und tankzulauf war da...widerlich wieviel da drinhängt!)
________________________________________________________________
was man aber sagen sollte - die klima vom astra G ist zwar gut (also wir sehr schnell kalt...und auch ausreichen) aber, die zieht enorm leistung!
d.h. zb bei mir....da fühlt es sich im unteren drehzahlbereich an als würd ich von nem 100ps motor auf nen 50ps runterschrauben....
und der verbrauch steigt dementsprechend auch.
Auf der AB merkt man die klima aber nicht mehr so besonders.
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Motorsport
Die 1,7er DTI (TD) neigen zu undichten Kopfdichtungen, dann ist meinst Öl im Wasser zu finden.
Ja, sehr gute Gegenüberstellung der Motoren!
Doch die Aussage mit den Kopfdichtungen stimmt IMHO so nicht. Beim 1.7 DTI liegt es meistens am Ölkühler.
opelastra1.7
Das ist genau mein Thema deshalb krame ich es mal wieder hoch.
Ich möchte mir einen Astra G kaufen.
Habe jetzt zwei gute gefunden, die beide für mich reserviert sind und die ich morgen Probefahren möchte. Ich habe bald wieder eine weitere Fahrtstrecke zur Arbeit (55km einfache Strecke) und deshalb ist mir das wichtigste das der Wagen zuverlässig ist.
Ich möchte den Wagen mit Gasu umrüsten lassen.
So jetzt habe ich zwei gefunden:
1. BJ 01, 63.500km, 1.6, 84 PS, sehr gepflegt, kleine MAcke am Stoßfänger wurde überlackiert, gute Reifen, TÜV bis 02/14, Scheckheft lückenlos, Zahnriemen bei 46500km, 2009 gewechselt, Preis 3250 Euro
2. Bj 98, 74.100 km, 1.6 75 PS, innen gepfelgt, außen ziemlich große Lackbeschädigung vom Radkasten bis Stoßfänger, wurde vom Vorbesitzer eher lieblos mit goldenem Lackstift notdürftig überlackiert,
Sommer und Winterreifen neuwertiger Zustand, Scheckheft lückenlos, Zahnriemen bei 68.565 2010 gewechselt, Preis 2700 Euro....
Der Gasumbauer meinte bei dem von 98 müsste man eine Anlage einbauen wo man den Leistungsverlust merken würde. Bei dem 84 PS könnte man eine neue KME Nevo einbauen da würde man kaum was meken...
Was sagt ihr zu den Preisen und welchen Wagen würdet ihr nehmen???
keinen von beiden, da zu teuer bei dem alter. Schau mal nach einem lückelos schckheftgeplegten Auto ab 2003, denn die Rostpobleme häufen sich und sind in der konstellation auf garantie abgedeckt. bevor du so ein altes auto auf gas umrüsten lässt schaue
a) lieber nach einem bereits auf LPG umgerüsteten
b) Diesel
c) Benziner mit 84PS und lass ihn so.
bei den 24000 km/a würde ICH schon zum Diesel tendieren.
Die ab 2003 liegen aber leider alle über meinem Budget...Da hab ich mir ein Limit von 3000 Euro gesetzt...Diesel hab ich jetzt...Will ich nicht mehr haben...