Welchen Motor kaufen?

Mercedes E-Klasse W124

Moin Moin,

aktuell spiele ich mit dem Gedanken meinen e32 740i zu verkaufen und auf einen w124 umzusteigen. Einen w123 habe ich bereits in der Garage stehen. Daher ist mir MB nicht ganz fremd 😉

Meine Frage zielt auf die Motorisierung ab: gibt es beim 124er Motoren die überhaupt nicht zu empfehlen sind? Die 200er würde ich auf Grund der Leistung ausschließen. Also wäre ich eigentlich ab 220/230 dabei - wie sieht das mit den großen Motoren aus?

Bei Mobile habe ich einige 300er und 320er entdeckt. Jetzt gerade am WE einen 260er in Dortmund der mir auch sehr zusagt. Unterscheiden sich die 6 Zylinder noch groß im Verbrauch oder Unterhalt?

Wäre großartig wenn ich dazu ein paar Meinungen oder Erfahrungsberichte hören könnte!

Vielen Dank und freundliche Grüße,
Johnny.

Beste Antwort im Thema

Auflistung nach Laufruhe:

260E
300E
E280
E320
230E
200
200E
E200
E220

Auflistung nach Verbrauch

E200
E220
200E
230E
200
280E
E320
260E
300E

Auflistung nach Power

E320
E280
300E
260E
E220
E200
230E
200E
200

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 4. Mai 2017 um 15:36:55 Uhr:


...
Ich würde mal sagen, wenn man loszieht und ein Fahrzeug mit 6 Kesseln, Automatic, Klima, Laufleistung um 200-250 tkm kauft im soliden Zustand 3, dann wird man irgendwo zwischen 5.000 und 8.000 Euro ausgeben.
...

na dann habe ich die Wertstabilität ja in persona vor der Tür stehen. 280E, 11/92, jetzt 292000 km, mit Automatic, Klima, 4xFH, Standheizung, Sposi 4x, Tempomat, Heckrollo, 7x15 Gulli und noch ein paar Kleinigkeiten. Ex-Staatssekretär... 2005 gekauft mit 110000 echten Km für 5000 €... War Daily Driver bis letzten Herbst. Kein Reparaturstau, nur der Ersatz-Kat knattert unter Last, echt ätzend.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 4. Mai 2017 um 15:49:27 Uhr:


Ne Gasmöhre ist nicht die Hälfte wert...

Ahja... jetzt werden wir wieder fachlich.

Stimmt doch. Ein Fahrzeug mit Gasanlage ist erheblich schwerer zu verkaufen.

Das sagt jeder anders,
Wenn ich mein LPG Auto verkaufe ist es mir egal ob ich weniger dafür bekomme.
Dafür hab ich 50% sprit kosten gespart und bin damit etliche 10tkm oder 100tkm gefahren.
Da spielt das keine Rolle.

Und zur Not werfe ich die LPG Anlage raus und man merkt es fast nicht das da eine drin war.

Ähnliche Themen

Ich will die ganze LPG Rechnung hier nicht aufmachen, aber meiner Erfahrung nach liegen bei einem 124er in Abhängigkeit der Jahresfahrleistung die Ausgaben für Treibstoff bei etwa 30-40% der Gesamtkosten.

Selbst wann das pro gefahrene Kilometer nur noch 60% der Treibstoffkosten sind, dann wird das Auto dadurch so ca 12-14% in der Gesamtrechnung billiger.

Ich gebe fürs Auto fahren zwar auch lieber 87 als 100 Euro aus, relevant billiger wird der Betrieb dadurch aber nicht.

In der Rechnung ist auch die Umrüstung noch nicht mit drin, nebst all den außerplanmäßigen Kleinigkeiten, die LPG laut der Leute in meinem Umfeld immer mit sich bringt, und die man gerne beim Anpreisen seiner günstigen Treibstoffkosten verschweigt 😉

Ohne jemandem persönlich was unterstellen zu wollen, aber ich glaube dass bei vielen Leuten die subjektive Komponente eine große Rolle spielt. Deswegen will meine bessere Hälfte auch immer nur Diesel fahren, weil man "an der Tankstelle belohnt wird", bar jeglicher Rationalität.

Ich spare locker 1500 Treibstoff kosten pro Auto pro Jahr.
Ich schreib mir das alles in excel auf und LPG extra kosten hatte ich keine weil ich wartung alles selber mache.
Nur mal ein LPG Filter.

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 4. Mai 2017 um 17:03:38 Uhr:


Das sagt jeder anders,
Wenn ich mein LPG Auto verkaufe ist es mir egal ob ich weniger dafür bekomme.
Dafür hab ich 50% sprit kosten gespart und bin damit etliche 10tkm oder 100tkm gefahren.
Da spielt das keine Rolle.

Und zur Not werfe ich die LPG Anlage raus und man merkt es fast nicht das da eine drin war.

ich verbastele mir keinen Youngtimer mit ner Gasanlage, egal was der Sprit kostet.

Wie ist denn folgendes Fahrzeug zu bewerten?

http://suchen.mobile.de/.../239606918.html

Danke!

Ohne Bilder vom Rostzustand, also Wagenheberaufnahmen unter den Kappen und Hinterachsaufnahmen schwer zu beurteilen.

Sieht doch schick aus das Coupe.
6 Zylinder, Automatik, Klima, ABS

Bei der Klima ist kein grüner Aufkleber, Möglich das die noch R12 hat.

Das Auto muss man real sehen und Probefahren.
Ventilschaftdichtungen und das Bermudadreieck mit ca 500 Euro Werkstattkosten würde ich Pauschal mit einplanen.
6 Zylinder Motoren brauchen kein Öl, das die Öl brauchen ist ein Märchen und ein Mangel an Wartung.

Die Bilder sind gut gemacht, man sieht die Sitzwange vom Fahrersitz nicht.
Kann ein Zeichen sein das die typische Stelle defekt ist, muss aber nicht.

Also ich muss hier mal für einen Paradigmenwechsel sorgen...

Der mit ABSTAND beste Motor im W124 und generell bei Daimler-Benz, der je gebaut wurde, ist der OM601.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_601/OM_602/OM_603

Das ist der robusteste, wartungsfreieste und langlebigste Motor den man im W124 überhaupt fahren kann.
Im Unterschied zu den baugleichen 5- und 6-Zylindermodellen ist der Vierzylinder thermisch absolut stabil, er kann auch im andauernden Dauerlastbetrieb keinen Schaden nehmen.
Die Motorkühlung ist in jedem Betriebszustand und Klimazone auch im Dauerlastbetrieb an allen Stellen gegeben, so daß der Verschleiss auf ein Minimum reduziert wird.
Themen wie ZKD, Steuerkettenverschleiss, Ölpumpenantriebsverchleiss, Einspritzpumpe, Unterdruckpumpe, u.v.m. sind beim 200D keine wirklichen Arbeitsthemen da sie ebenso in einer derartigen Unterforderung mit minimalem Verschleiß gehalten werden, daß sie die Motorlebensdauer problemlos überdauern. Ich kenne Motoren mit 2 Millionen Kilometern Laufleistungen. Er wird auch gerne in Booten und dauerbelsteten Aggregaten weltweit verwendet.

Wirtschaftliche Verbrauchswerte (meiner braucht 6,8 Liter) - die moderneren Motoren in nichts nachstehen - machen ihn umso symphatischer.
Meiner hat übrigens einen Traboldfilter (Microfilter): Das erübrigt dann die üblichen kurzen Ölwechsel. Ich schütte lediglich alle 20 Tkm einen Liter frisches Öl nach. Alle 200 Tkm wird das Gesamtöl ausgetauscht (wegen der Hygroskopie).

Selbst in meiner W124 Limousine mit laaaangem Radstand (3,66m) kann man mit dem 200D einwandfrei in allen Verkehrssituationen mithalten. Zum Überholen sollte man allerdings etwas Geduld mitbringen - aber erfahrene, gelassene und souveräne Autofahrer haben diese ja -

Pullwoman

250 D und 300 D sind nicht minder zuverlässig.

250D du 300D sind thermisch NICHT stabil !

Bei Dauerlastbetrieb sind ZKD und zahlreiche andere Defekte möglich.
Gerne erwischt es den hintersten (am schlechtesten gekühlten) Zylinder.

Bei 4-Zylinder sind deratige Defekte praktisch unbekannt.
Ich habe auch noch keinen 250D oder 300D mit 2 Millionen Kilometern kennengelernt.

Pullwoman

@Pullwoman Danke für den Input! Ich bin aber auf der Suche nach einem Benziner!

Zitat:

@JohnnySommerfeld schrieb am 5. Mai 2017 um 10:50:37 Uhr:


@Pullwoman Danke für den Input! Ich bin aber auf der Suche nach einem Benziner!

Das hat die Themenbezeichnung aber leider nicht hergegeben.
Ich empfehle trotzdem auf einen Diesel umzusteigen:

Nirgends wirst mehr Gelassenheit, Sorglosigkeit und Souveränität erfahren als in einem Mercedes Diesel OM601 !

Pullwoman

Deine Antwort
Ähnliche Themen