Welchen Motor kaufen?

Mercedes E-Klasse W124

Moin Moin,

aktuell spiele ich mit dem Gedanken meinen e32 740i zu verkaufen und auf einen w124 umzusteigen. Einen w123 habe ich bereits in der Garage stehen. Daher ist mir MB nicht ganz fremd 😉

Meine Frage zielt auf die Motorisierung ab: gibt es beim 124er Motoren die überhaupt nicht zu empfehlen sind? Die 200er würde ich auf Grund der Leistung ausschließen. Also wäre ich eigentlich ab 220/230 dabei - wie sieht das mit den großen Motoren aus?

Bei Mobile habe ich einige 300er und 320er entdeckt. Jetzt gerade am WE einen 260er in Dortmund der mir auch sehr zusagt. Unterscheiden sich die 6 Zylinder noch groß im Verbrauch oder Unterhalt?

Wäre großartig wenn ich dazu ein paar Meinungen oder Erfahrungsberichte hören könnte!

Vielen Dank und freundliche Grüße,
Johnny.

Beste Antwort im Thema

Auflistung nach Laufruhe:

260E
300E
E280
E320
230E
200
200E
E200
E220

Auflistung nach Verbrauch

E200
E220
200E
230E
200
280E
E320
260E
300E

Auflistung nach Power

E320
E280
300E
260E
E220
E200
230E
200E
200

84 weitere Antworten
84 Antworten

Der 200 gehört vom Verbrauch her vor den 200 E. Genau so gehört der in Sachen Laufruhe direkt nach den 320er, wenn nicht sogar davor. Bis etwa 2.500 U/min finde ich die M102 akustisch eher weniger präsent als die M104, darüber werden die Vierzylinder dann dröhnig. Der Vergaser ist von den M102 der leiseste und auch der Sparsamste.

Und in Sachen Power gehört der 230er deutlich vor den E 200 M111. Der geht untenrum so wie der 220er und damit erheblich drehmomentstärker als der 200er zur Sache und obenraus etwa gleich.

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 4. Mai 2017 um 08:45:08 Uhr:


Und in Sachen Power gehört der 230er deutlich vor den E 200 M111. Der geht untenrum so wie der 220er und damit erheblich drehmomentstärker als der 200er zur Sache und obenraus etwa gleich.

Ja, aber das Wort Power ist ein bisle schwammig. Das meinte ich mit Laufkultur.
Der 230 ist sicher der Motor der mehr Spaß macht. Der M111 200 hat aber mehr Leistung auf dem Blatt.

Joa, ob man die 4 PS jetzt merkt....

Subjektiv möglicherweise, weil der 230 eben wie ein typischer Zweiventiler fährt, vorallem um die Mittellage und unten überraschend viel Drehmoment und obenrum zunehmend zugeschnürt. Der 200 16 V geht erst ab 4.500 so richtig los, und geht dann in etwa so vorwärts wie ein zugeschnürt wirkender 230.

Moinsen,
warum eigentlich keinen Diesel?
Der Themensteller braucht doch was zum Pendeln.
Fahre jeden Tag 40km Autobahn 20 Landstrasse.
Entweder Wanderdüne 200TD oder 250D.
Der Kombi braucht 7L (digitalgaspedal) der 250 in der Limo 6,5L.

250d-hinten
Ähnliche Themen

Warum sollte man so ne lahme Krücke kaufen???
Ich würde für den Alltag nen guten Sechszylinder empfehlen, am besten nen 260er oder 300er, natürlich am ehsten den 300er, aber man muss ja auch schauen, was es am Markt gibt. Wenn Zustand und Ausstattung hoch sein muss, hat man eh keine große Auswahl, vor allem bei den Limos...

Naja,
evtl der doppelte Spritpreis?
Für mich als AlltagsW124geniesser machts nen Unterschied ob ich pro Jahr 4000,- oder 1800,- zur Tanke bringe.
Natürlich ist das bei nem weniger bewegten Funcar anders.
Natürlich fährt nen 320 geiler, ganz klar.
Jeder nach seiner Facon....

Geld ist halt nicht alles...

Immer in relationen sehen.

Mein 230te braucht so viel wie meine 300E Limo.

Diesel hatte ich aber auch von Anfang an ausgeschlossen. Bin eigentlich ein Diesel Freund, aber dann mit 3 Litern und als TDI 😉

Wollte ursprünglich einen 300er haben. Gibt auch einige, allerdings sind die preislich gut positioniert. Muss aber tatsächlich gestehen, ich dachte die Verbräuche wäre etwas geringer. Sicherlich kann ich meinen V8 auch mit 16 oder 20 Litern fahren. Aber bei 85% Autobahn komme ich auf 12,5 Liter im Schnitt bei vorsichtigem fahren.

Muss da mal ein paar Nächte drüber schlafen. Entweder wieder ein "richtiges" Auto oder doch mal was Vernünftiges? Ich bin hin und her gerissen ...

Zitat:

Sicherlich kann ich meinen V8 auch mit 16 oder 20 Litern fahren. Aber bei 85% Autobahn komme ich auf 12,5 Liter im Schnitt bei vorsichtigem fahren.

Da wo dein V8 12,5 Liter braucht, fährt ein 320er auch mit unter 10 Litern...

Die Preise für gut ausgestatte 6 Zylinder Limos so mit Klima, Leder, Automatik, Sitzheizung & Co sind in gescheitem Zustand saftig. Der Markt ist quasi schon seit 10 Jahren leergekauft...
Andererseits werden die Autos bei einigermaßen Pflege auch nicht weniger wert, man zahlt eher nur einen Pfand und kriegt sein Geld am Schluss wieder. Und wenn einer ne Delle reinfährt, hat man nicht gleich nen Totalschaden...

Ich würde für den Alltag nach nem 260er/300er gucken...

Zwei 300er stehen schon auf meiner Beobachtungsliste.

Das die nicht mehr an Wert verlieren, das ist mir bewusst! Daher auch die Überlegung umsteigen. Einen 124er wollte ich schon immer mal haben.

@ Mark-86
wo liegt denn ein gescheiter 300er/320er preislich?
Finde (z.b.) 15.000€ für einen auf Mobile.de mit LPG umbau doch echt teuer und unrealistisch.

Das kommt drauf an, was gut und gescheit so ist.

Da spielen diverse Faktoren eine Rolle, Farbe, Ausstattung, Laufleistung und Zustand.

Ein rosenholz farbener E 320 mit grüner Veloursausstattung und Handschaltung ohne Klima wird vermutlich auch bei bestem Zustand eher gar nicht gekauft werden und wenn nur zu einem sehr geringen Preis.

Hat man hingegen nen mittelprächtigen E 280 in schwarz mit grauer Lederausstattung, 230 tkm, ein paar Kratzern und hier und da Rost, kann man da durchaus mehr für bekommen, als oben beschriebenen 320er.

Ich würde mal sagen, wenn man loszieht und ein Fahrzeug mit 6 Kesseln, Automatic, Klima, Laufleistung um 200-250 tkm kauft im soliden Zustand 3, dann wird man irgendwo zwischen 5.000 und 8.000 Euro ausgeben.

Untenrum ist ziemlich viel Bodensatz, obenrum ziemlich viele großenteils überpreisige Fahrzeuge, und darüber eine hauchdünne Schicht an wirklich guten aber sehr teuren Autos.

Dieser Mittelbau an soliden 124ern, die im unauffällig gepflegten Alltagswagenzustand sind, die gibt es schon seit Jahren kaum mehr.

Als ich 2010 meinen ersten 124er gekauft habe, war der Markt an 4 Zylindern mit + - 200.000 km mit Schiebedach und sonst eher unauffälliger Ausstattung für Preise zwischen 2.500 und 3.500 ziemlich voll, der Markt ist heute komplett leer.

Das gilt für die R6 genau so.

Ich sag mal, n 260/300E mit Klima/Leder/Automatik/usw. usf. in "netter" Farbe und in gutem Zustand 3+ (also die angebichen zweier) darf so zwischen 6 - 9.000€ kosten. Dafür muss er aber im Prinzip Rostfrei haben, ne 1 aufm KM Zähler und wenig Mängel...

Ne Gasmöhre ist nicht die Hälfte wert...

Das lange Absuchen der gängigen Portale kann man sich schenken, alles was hier länger inseriert ist (oder von neuem), ist das Geld nicht wert. Anderenfalls wäre es längst verkauft. Man kann eigentlich nur permanent gucken, was an neuen Autos reingestellt wird und dann muss man schnell sein, sprich den Geldkoffer im parat haben, um die Kiste mehr oder weniger sofort abholen zu können - wenn der Eindruck vor Ort passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen