Welchen Motor kaufen?
Moin Moin,
aktuell spiele ich mit dem Gedanken meinen e32 740i zu verkaufen und auf einen w124 umzusteigen. Einen w123 habe ich bereits in der Garage stehen. Daher ist mir MB nicht ganz fremd 😉
Meine Frage zielt auf die Motorisierung ab: gibt es beim 124er Motoren die überhaupt nicht zu empfehlen sind? Die 200er würde ich auf Grund der Leistung ausschließen. Also wäre ich eigentlich ab 220/230 dabei - wie sieht das mit den großen Motoren aus?
Bei Mobile habe ich einige 300er und 320er entdeckt. Jetzt gerade am WE einen 260er in Dortmund der mir auch sehr zusagt. Unterscheiden sich die 6 Zylinder noch groß im Verbrauch oder Unterhalt?
Wäre großartig wenn ich dazu ein paar Meinungen oder Erfahrungsberichte hören könnte!
Vielen Dank und freundliche Grüße,
Johnny.
Beste Antwort im Thema
Auflistung nach Laufruhe:
260E
300E
E280
E320
230E
200
200E
E200
E220
Auflistung nach Verbrauch
E200
E220
200E
230E
200
280E
E320
260E
300E
Auflistung nach Power
E320
E280
300E
260E
E220
E200
230E
200E
200
84 Antworten
Zitat:
@Pullwoman schrieb am 5. Mai 2017 um 10:25:06 Uhr:
250D du 300D sind thermisch NICHT stabil !Bei Dauerlastbetrieb sind ZKD und zahlreiche andere Defekte möglich.
Gerne erwischt es den hintersten (am schlechtesten gekühlten) Zylinder.Bei 4-Zylinder sind deratige Defekte praktisch unbekannt.
Ich habe auch noch keinen 250D oder 300D mit 2 Millionen Kilometern kennengelernt.Pullwoman
Das ist Unsinn.
Die 5 und 6 Zylinder sind Thermisch genau so stabil wie die 4 Zylinder.... der letzte Zylinder ist genau wie die ersten übrigens wassergekühlt 😉
Die Abluft am Block kühlt so nen Motor praktisch nicht, ansonsten würde ein V12 keine 2 km halten.
Also lange Rede kurzer Sinn: die Sauger halten alle gleich lang. Dass ein längerer Zylinderkopf anfälliger für Verwindung ist mag dabei in der Theorie stimmen, ist aber insofern egal als dass bei den Säugern thermisch ja überhaupt nichts los ist.
Man könnte aber auch andersrum den Schluss ziehen, dass nen 200 D niemand kauft um den Motor permanent hoch zu belasten. Wer damit schwere Anhänger zieht usw der hat eher nen R6 gekauft. Deswegen gibts von denen ja auch fast keine mehr.
200 D hat normalerweise nur Herbert R., Jahrgang 1915 gekauft um damit ganz zahm im Alltag zu fahren.
Wo ich mal als Student im winterdienst gearbeitet hatte, hatte die Maschine den Om 601 drin.
Der müsste kräftig arbeiten und war echt laut, aber lag wohl eher an der Maschine.
Fakten sind kein Unsinn:
Fakt ist, das praktisch und auch konstruktiv bedingt das im Prinzip gleiche Kühlsystem einen 4-, 5- und 6 Zylinder bedient.
Im Dauerstressbetrieb wird der Motor mit der geringeren Wärmeentwicklung das längere Rennen machen und das ist der 4-Zylinder.
Mehr Zylinder bringen - wie schon erwähnt - mehr Verwindungsspannungen auf den (längeren) Block, mehr Wärme durch mehr Leistung wirkt zusätzlich kontraproduktiv auf das größere Motormodell.
Mehr Fläche und besonders mehr zu verteilendes Kühlmittel (Wasser) bringt mehr Möglichkeiten Temperaturunterschiede und damit Verspannungen innerhalb des Aggregats zu erzeugen.
Die Theorie sagt: Je kleiner und je punktuller ich Wäremenergie abführe umso gleichmässiger sind die inneren Reaktionen.
Weiterhin: Beim 5- und 6-Zylinder wird's im Motorraum naturbedingt enger, was Abwärme durch Konvektion aber auch durch Radiation = Wäremestrahlung (wichtig !) verhindert.
Ein 4 Zylinder hat eine geringere Motorleistung pro Kurbelwellenlager zu ertragen als ein 5- oder 6-Zylinder. Längere Wellen haben höhere Elastizität (Verbiegung). Gleiches gilt für die Nockenwelle.
Ein 5- oder 6-Zylinder verfügt meist über zusätzliche Aggregate die er mit antreiben muss bedingt durch die höhere Ausstattung der Fahrzeuge.
Man kann die Liste der Argumente schon noch fortsetzten aber ich denke daß
alleine diese Aspekte Aussage genug sein sollten, warum ein 5- und 6 Zylinder rein theoretisch wie auch (nachgewiesenermassen) praktisch NICHT an die durchnittliche Laufleistung eines 4-Zylinders herankommen kann!
Den 200D kauf(t)en alle die Priorität auf Wartungsfreiheit und absolute Zuverlässigkeit leg(t)en. Kerngeschäft waren dabei die Taxi- und Handwerkerbranche, also Käufergruppen die finanziell direkt abhängig von der der Zuverlässigkeit ihres Esels waren.
Pullwoman
Ähnliche Themen
Dafür machen 6 oder 8 Zylinder in der Regel mehr "Spaß" und es fühlt sich schöner an, wenn man aufs Gaspedal tritt 😉
Kann noch einer was zum 300 Coupe sagen? Ich werde die Punkte mit dem Sitz und der Klima mal erfragen. Es ist ja ein Händler, vielleicht kauft er meinen 740i auf und ich muss garnicht so viel ausgeben.
Wünsche alle ein schönes Wochenende und danke für den regen Input (auch zum Diesel!)!
Cheers,
Johnny
Zitat:
@Pullwoman schrieb am 5. Mai 2017 um 10:58:48 Uhr:
Zitat:
@JohnnySommerfeld schrieb am 5. Mai 2017 um 10:50:37 Uhr:
@Pullwoman Danke für den Input! Ich bin aber auf der Suche nach einem Benziner!
...
Nirgends wirst mehr Gelassenheit, Sorglosigkeit und Souveränität erfahren als in einem Mercedes Diesel OM601 !...
naja, die Gelassenheit ist ja mehr oder weniger das Ergebnis eines Mangels an Alternativen bei den Fahrzuständen, Souveränität verbinde ich eher mit "so fahren zu können, wie und wann man es möchte". Sorglosigkeit. da gbe ich Dir insofern Recht, als es die Zuverlässigkeit des Motors betrifft - nicht jedoch in puncto Vorankommen im Fahrbetrieb.
Ums auf den Punkt zu bringen: "Der 280E ist ein überlegenes fahrzeug", schrieb Mercedes-Benz 1977 in einem W123-Prospekt - da war von den Motorisierungen mit geringerer Leistung nicht die Rede. Auch nicht von denen, mit denen die Fahrleistung des späteren OM601 erzielt wurden. Ich für mein Teil finde, die damalige Formulierung triffts ganz gut: Mit einer ausreichenden Motorisierung kommt man voran, mit einer guten lebts sich leichter. Unter 200 PS kommt mir nix mehr ins Haus, ich will gemütlich fahren (einzige Ausnahme unser 280E W124, der hat 197)... Und das scheint dem TE ja ähnlich zu gehen.
Ich halte das trotzdem für Unsinn. In der Theorie alles unbestreitbar richtig, in der Praxis aber völlig unerheblich, weil wir hier von 26 kW Literleistung reden.
Was glaubst Du, wieviel Abwärme ein Reihensechsylinder erzeugt, der pro Kessel 13 kW Leistung erzeugt?
Es gibt rein thermisch eigentlich kaum unbelastetere Motoren als die hier....
Auf die Laufleistungen in der Praxis hat das alles keine Auswirkungen. Das is bei M103 und 102 alles genau das Gleiche....
Und dabei ist noch nicht mal berücksichtigt, dass bei gleicher Fahrweise alle Motorbauteile im größeren Motor weniger belastet werden.
Die Taxifahrer damals haben übrigens deswegen 200er gekauft, weil ein 300er deutlich teurer war und im Taxibetrieb keine Mehreinnahmen generiert hat.
Mit der Haltbarkeit hat das mal gar nichts zu tun.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 5. Mai 2017 um 14:53:00 Uhr:
Ich halte das trotzdem für Unsinn. In der Theorie alles unbestreitbar richtig, in der Praxis aber völlig unerheblich, weil wir hier von 26 kW Literleistung reden.Was glaubst Du, wieviel Abwärme ein Reihensechsylinder erzeugt, der pro Kessel 13 kW Leistung erzeugt?
Es gibt rein thermisch eigentlich kaum unbelastetere Motoren als die hier....
Auf die Laufleistungen in der Praxis hat das alles keine Auswirkungen. Das is bei M103 und 102 alles genau das Gleiche....
Und dabei ist noch nicht mal berücksichtigt, dass bei gleicher Fahrweise alle Motorbauteile im größeren Motor weniger belastet werden.
Die Taxifahrer damals haben übrigens deswegen 200er gekauft, weil ein 300er deutlich teurer war und im Taxibetrieb keine Mehreinnahmen generiert hat.
Mit der Haltbarkeit hat das mal gar nichts zu tun.
zustimm... Mir ist ein Motor, der mir mit 2000 UpM das lockere Mitschwimmen im verkehr ermöglicht lieber als einer, bei dem ich ständig auf dem Gas stehen und auch bis max hochdrehen muss, um einigermaßen mitschwimmen zu können. Ich habe übrigens auf einem 240D /8, anschließend auf einem 200 /8 Fahren gelernt. Der 200 D W123, der danach kam, hat mir innerhalb von 7 Monaten eine Magenschleimhautentzündung verursacht. Seither (30 Jahre her) fahre ich keinen Diesel mehr...
Wollen wir mal ein kontest machen?
Om 601 mit 4 g automatik und m103 gleiche automatik 90 auf der Autobahn 400 km und sehen was die Verbrauchen?
Gerne auch einen dritten mit LPG.
Sollten alles Limousinen sein.
Ja kann ich Dir sagen.... werden so um die 5.5-6 Liter beim 200 D und so 7,5-8 Liter beim M103 rauskommen.
Jetzt nach den Test mal im Stadtverkehr.... da verbraucht der 200 D dann 7,5 und der 300 E eher 15 😁
Mein Fuhrpark verfügt übrigens auch über einen 300TE 4-matic: Motor: M103
Der Verbrauch liegt hier bei 9-17 Litern
Überhaupt kein Verglleich zum OM601, dessen Arbeitpunkt bei 90kmh detlich besser liegt als der vom teillastgenutzen M103
Mein 200D braucht bei 90kmh 5,9l und mit 120 stetig 6,5l im Stadtverkehr 7,9l
Der 300TE braucht bei 90kmh 8-8,5l und mit 9-10l im Stadtverkehr 15-17l
Und nochmal zu den Laufleistungen eines 200D: Wir reden hier von potentiellen Laufleistungen im Millionen Kilomterbereich. Nicht nur die Theorie sondern auch die Praxis zeigt, daß die 5- und 6-Zylindermodelle da nur schwerlich hinkommen.
Bitte Gegenbeispiele benennen.
Pullwoman
Keine Mutmaßungen, eher 15 Liter für den m103 in der Stadt.
Ich sage eher 12 Liter.
Ich suche Ergebnisse.
Zitat:
@Pullwoman schrieb am 5. Mai 2017 um 15:49:32 Uhr:
Und nochmal zu den Laufleistungen eines 200D: Wir reden hier von potentiellen Laufleistungen im Millionen Kilomterbereich. Nicht nur die Theorie sondern auch die Praxis zeigt, daß die 5- und 6-Zylindermodelle da nur schwerlich hinkommen.
Hä?
4, 5 und 6 Zylinder haben doch völlig verschiedene Käuferkreise angesprochen, ich kenne als Taxis nur 200 D und ich kenne als Fahrzeuge mit solchen Laufleistungen auch eigentlich nur Taxis.... Dass die paar Kilometermillionäre die es gibt allesamt 200 D sind liegt somit irgendwie auf der Hand.
Und nochmal: Wieso sollte ein 601er 1 Mio Kilometer erreichen und ein 602er oder 603er nicht?
Was soll da vorher kaputt gehen, was beim 200er heil bleibt?
Zum m103 300e ich bin mehrfach mit dem Wagen in Urlaub gefahren immer so 700~850 km . Ich habe einen handschalter bei reisegeschwindigkeit 120-130kmh kam ich immer so auf 7,5-8l . Der Wagen ist eine limo und immer gut gewartet was wichtig ist beim m103 . Für den TE der V8 gewöhnt ist wird sich mit dem kleinen nicht anfreunden können. Kein Zweifel das es ein sehr guter Motor ist ,aber für die tägliche fahrt auf der bahn zu stressig. Man steht ja nur in der Ölwanne mit dem rechten fuss ich hatte den auch gerne gefahren wir hatten den als Werkstattauto.
Zitat:
@JohnnySommerfeld schrieb am 3. Mai 2017 um 08:55:04 Uhr:
Moin Moin,aktuell spiele ich mit dem Gedanken meinen e32 740i zu verkaufen und auf einen w124 umzusteigen. Einen w123 habe ich bereits in der Garage stehen. Daher ist mir MB nicht ganz fremd 😉
Meine Frage zielt auf die Motorisierung ab: gibt es beim 124er Motoren die überhaupt nicht zu empfehlen sind? Die 200er würde ich auf Grund der Leistung ausschließen. Also wäre ich eigentlich ab 220/230 dabei - wie sieht das mit den großen Motoren aus?
Bei Mobile habe ich einige 300er und 320er entdeckt. Jetzt gerade am WE einen 260er in Dortmund der mir auch sehr zusagt. Unterscheiden sich die 6 Zylinder noch groß im Verbrauch oder Unterhalt?
Wäre großartig wenn ich dazu ein paar Meinungen oder Erfahrungsberichte hören könnte!
Vielen Dank und freundliche Grüße,
Johnny.
Hallo ;-)
Nach lesen aller Beiträge hier ist mir eines aufgefallen:
Die unterschiedlichen Verbrauchsangaben der jeweiligen Mitglieder hier, die einen w124 mit 6 oder 4 Zyl. fahren (...)
Berücksichtigen muss man allerdings (meiner Meinung) das gebrauchte Motoren sicher nicht alle den gleichen Zustand aufweisen.
(Verdichtung, Einspritzdüsen, Hydrostößel, Nockenwellen, Kerzen, etc.)
Dies sind schon Faktoren, die mit Einzubeziehen sind.
Das die Motoren in TAXI-Fahrzeuge höher Laufleistungen aufweisen, gegenüber den "Privaten" ist sicherlich auch darauf zurückzuführen: Kaum Kaltlaufphasen.
Auf deine eigentliche Frage:
Würde dir aber raten einen 280/300 oder einen 320 in die engere Wahl zu nehmen.
Wenn du die Laufruhe/Drehmoment des 740i suchst, sind diese Motoren eh nicht zu vergleichen, geschweige die 4-Zyl.
Dann musst du dir mindestens den 400E / E420 holen, der dann auch überzeugende und "vergleichbare Leistungsentfaltung" gegenüber dem 740i bietet.
Die Nennleistung des 740i 210 kW (286 PS) .
Die Nennleistung des 400/E420205 kW (279 PS)
PS: Schlechte Motoren, oder nicht empfehlenswerte gibt es nicht.
Falsches Abverlangen/Einsatz in dessen schon ;-)