Welchen Motor kann man heute überhaupt noch kaufen?
Diese Frage stelle ich mir gerade.....
Alle Motoren heutzutage sind sehr komplex geworden. In der Motorenentwicklung erkauft man sich einen Vorteil wiederum mit etlichen anderen Nachteilen. Hinzu kommen so selten dämliche Fehlkonstruktionen (z.B. TFSI) und Qualitätsprobleme (wenn wir beim VW Konzern bleiben: Steuerkette).
Heutige Motoren:
Direkteinspritzer haben Probleme mit der Verkokung und der erhöhten Feinstaubbelastung. Infolgedessen müssen Partikelfilter und andere Filtersysteme verbaut werden. Überhaupt sind die Motoren allgemein komplexer geworden..... Turbo, das AGR braucht auch seine Kühlung, bei Dieseln backen sich die Glühkerzen gerne fest. Bei der erhöhten Komplexität steigt natürlich auch die Fehleranfälligkeit und Reparaturen können sehr aufwändig und teuer werden. Überhaupt habe ich den Eindruck, dass nicht selten Motoren schon nach 50000km Probleme machen und viele nicht mal 150000km durchhalten.
Wenn ich mir heutzutage also ein halbwegs aktuelles Auto kaufe, gibt es da überhaupt noch Motoren, die empfehlenswert sind?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@augenauf schrieb am 23. März 2019 um 15:33:44 Uhr:
....................
Bei der erhöhten Komplexität steigt natürlich auch die Fehleranfälligkeit und Reparaturen können sehr aufwändig und teuer werden. Überhaupt habe ich den Eindruck, dass nicht selten Motoren schon nach 50000km Probleme machen und viele nicht mal 150000km durchhalten.Wenn ich mir heutzutage also ein halbwegs aktuelles Auto kaufe, gibt es da überhaupt noch Motoren, die empfehlenswert sind?
Meine Erfahrung nach über 35 Jahren Autofahren mit weit mehr als 1 Million absolvierten Kilometern ist ein ganz anderer Eindruck:
- VW Käfer erlitt 1975 Motortod bei 125 tsd km
- Fiat 127 hatte 1976 kapitalen Kolbenfresser bei 95 tsd km
- Audi 50 GL hatte 1979 ab 70 tsd km 3x verschlissene Zylinderkopfdichtung und soff 1 l Öl auf 1000 km
- Passat GL verbrannte mit 110 tsd km auch 1 l Öl und litt unter Kompressionsverlust, daher Verkauf 1981
- Mazda RX7 hatte bei 90 tsd km Ölkühler durchgeschmort und Auspuffanlage gerisen; also 1984 verkauft
- Talbot Samba in 1983 neu gekauft, bekam mit 70 tsd Austauschmotor u. war 1991 durchgerostet
- Ford Sierra war 8 Jahren nach EZ an tragenden Teilen durchgerostet u. Lenkung defekt; 1992 Schrott
- Audi 100 CC hielt ohne Motorrevision 160 tsd km, dann aber 1995 wegen Getriebeschaden verkauft
- Volvo 850 20V lief problemlos 120 tsd km; dann durch Unfall 1998 geschrottet
- Volvo V70 2.5T absolvierte ohne jeden größeren Reparaturaufwand 170 tsd km; 2004 verkauft
- Volvo V70 T5 lief bei mir problemlos 190 tsd km u. fährt heute noch mit ca. 230 tsd in Nachbarschaft
- BMW 330d XD mit EZ 7/2014 hat 70 tsd km runter und war 2x zum Service, sonst war nichts
Der Audi A3 1.4 TFSI meines Schwagers wurde kürzlich nach 9 Jahren mit 140 tsd km verkauft; es gab bis dahin keine größeren Reparaturen
Mein Sohn fuhr bis zur Auswanderung 5 Jahre einen MINI Cooper mit Direkteinspritzung, der dann mit 140 tsd km verkauft wurde. Der hatte auch nichts außer normalem Verschleiß.
Bis vor 10 Jahren mussten die meisten Fahrzeuge 1x jährlich zur Inspektion mit Ölwechsel. Heute reicht oft ein Ölwechsel alle 30 tsd KM/2Jahre und eine große Inspektion ist z.B. bei meinem 3er BMW erst nach 3 Jahren fällig.
Daher vertrete ich die Meinung, die Fehlerfreiheit und die Haltbarkeit der Motoren und Nebenagregate von PKW ist markenübergreifend generell über die letzten 10 -15 Jahre immer zuverlässiger und besser geworden, wobei das natürlich nur gilt, wenn die Werksvorgaben zur Wartung eingehalten werden und es - wie auch früher schon - immer Ausreißer ("Montags"-Modelle) geben kann .
Nur all zu oft gilt heute leider "Geiz ist geil" und es wird an der Wartung gespart und statt z.B den Zahnriemen für 500-600 € gemäß Vorgabe nach 160 tsd km wechseln zu lassen, macht man lieber einen auf dicke Hose und wundert sich beim Riss des Riemens über einen Motorschaden.
.... aber manche meinen ja auch, dass selbst die Zukunft früher besser war😁.
Bei mir stand vor ein paar Monaten auch mal wieder ein PKW-Kauf an. Als empfehlenswert habe ich mir nach Rücksprache mit meinem langjährigen Spezl, der auch meine Young-/OldDaimler wartet und als Kfz-Ingenieur sowie Wekstattleiter einiges von neuen Fahrzeugen versteht, einen Audi A1 mit dem 1.4 TFSI-Motor (125 PS) zugelegt. Dieser 4-Zylindermotor wird ohne große Veränderungen schon 6 Jahre vom VAG Konzern in diversen Modellen verbaut und gilt, trotz Direkteinspritzung u. sanfter Turboaufladung, nicht nur als sparsam, sondern auch langlebig. Laufleistungen ohne Mortorrevision von > 200 tsd km sollen bei ihm keine Seltenheit sein.
1169 Antworten
Zitat:
@kev300 schrieb am 26. April 2019 um 17:28:54 Uhr:
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 24. April 2019 um 10:14:18 Uhr:
Wir installieren Catchtanks bei den DI Hondas, das verhindert/verlangsamt die Verkokung...Gibt es denn schon Fälle mit Verkokung bei dem Motor ohne catch tanks?
Ich hatte bisher gesehen, dass die catch vergleichsweise wenig aufzufangen haben bei dem 1.5er Honda. Ist das bei dir anders?
Nein in der Tat gibt es noch keine Dauertests bei uns jetzt in Deutschland sag ich mal, da kann man nur über den Teich schauen wo die Fahrzeuge schon eine Weile laufen. Ist reine "Vorsorge" sag ich mal.
Welche kleinen und moderen Fahrzeuge haben denn als OTTO Motor keine Direkteinspritzung?
Gibts das noch?
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 6. Mai 2019 um 08:02:06 Uhr:
Welche kleinen und moderen Fahrzeuge haben denn als OTTO Motor keine Direkteinspritzung?Gibts das noch?
Gibt es noch, habe ich am WE gesehen.
Camaro V8, mit 6,3l Hubraum.
Keine Direkteinspritzung, kein Turbo, kein Fahrverbot.
Den würde ich mir kaufen.
Noch kein Fahrverbot wa der wird ja kaum 6temp schaffen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 6. Mai 2019 um 08:02:06 Uhr:
Welche kleinen und moderen Fahrzeuge haben denn als OTTO Motor keine Direkteinspritzung?Gibts das noch?
Schau bei den Japanern. Nur der Anspruch modern könnte etwas im Widerspruch mit deinen Vorstellungen liegen.
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 6. Mai 2019 um 08:02:06 Uhr:
Welche kleinen und moderen Fahrzeuge haben denn als OTTO Motor keine Direkteinspritzung?Gibts das noch?
Ja im ausverkauften Suzuki Jimny dort arbeitet noch ein konventioneller Benziner :-)
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 6. Mai 2019 um 08:11:59 Uhr:
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 6. Mai 2019 um 08:02:06 Uhr:
Welche kleinen und moderen Fahrzeuge haben denn als OTTO Motor keine Direkteinspritzung?Gibts das noch?
Gibt es noch, habe ich am WE gesehen.
Camaro V8, mit 6,3l Hubraum.
Keine Direkteinspritzung, kein Turbo, kein Fahrverbot.
Den würde ich mir kaufen.
Welcher Motor soll das denn sein?
Die andere Frage wäre, wie man einen Camaro als klein bezeichnen kann.
Reine Saugrohreinspritzer gibt es z.B. bei Toyota noch in kleineren Fahrzeugen, wobei durchaus mehr auf eine kombinierte Einspritzung umgestiegen wird, da die DI beim Kaltstart Vorteile mit sich bringt.
Der "Big Block".
Von der Höhe war der camaro klein im Vergleich zu meinem X6.
Und hinten nur 2 Notsitze.
Also klein.
Und im Vergleich zu einem 12-Zyl. ist der V8 ja auch klein.
Der Unterschied zwischen Big Block und Small Block ist nicht die Größe des Hubraums (der Big Block ist außen etwas größer, hat größere Ventile und eine größere schwerere Kurbelwelle). Der 6,2L ist m.E. ein Small Block.
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 6. Mai 2019 um 12:46:18 Uhr:
Der "Big Block".
Von der Höhe war der camaro klein im Vergleich zu meinem X6.
Und hinten nur 2 Notsitze.
Also klein.
Und im Vergleich zu einem 12-Zyl. ist der V8 ja auch klein.
Es gibt im aktuellen Camaro keinen Big Block, keinen 6.3 l V8 und keine reinen Saugrohreinspritzer. Da frage ich mich ja schon, was du da gesehen haben willst.
Lada Vesta
1,6 L Motor 106 PS
kein Turbo, kein TFSI usw
und alles was man braucht zum Super Preis
und man wird jeden Tag mindestens 3 mal angesprochen
Zitat:
@Hanie1 schrieb am 6. Mai 2019 um 18:53:52 Uhr:
Lada Vesta
1,6 L Motor 106 PS
kein Turbo, kein TFSI uswund alles was man braucht zum Super Preis
und man wird jeden Tag mindestens 3 mal angesprochen
Wie sind die Ladas denn so in der Langzeitqualität?
Sämtliche Dacia Modelle fallen ja bereits beim 1. TÜV nach 3 Jahren mit Mängeln auf, lt. den Statistiken des TÜV.
Von Lada hab ich keinen negativen Bericht im Kopf.
Preislich spielen die ja in einer Liga, oder?
Den Vesta gibt es übrigens auch mit einem 1,8 Liter Motor* mit 122 und 145PS.
Auch Sauger???
* nicht für den deutschen Markt...
Zitat:
@Schnapsfahrer schrieb am 6. Mai 2019 um 19:45:10 Uhr:
Zitat:
@Hanie1 schrieb am 6. Mai 2019 um 18:53:52 Uhr:
Lada Vesta
1,6 L Motor 106 PS
kein Turbo, kein TFSI uswund alles was man braucht zum Super Preis
und man wird jeden Tag mindestens 3 mal angesprochenWie sind die Ladas denn so in der Langzeitqualität?
Sämtliche Dacia Modelle fallen ja bereits beim 1. TÜV nach 3 Jahren mit Mängeln auf, lt. den Statistiken des TÜV.
Von Lada hab ich keinen negativen Bericht im Kopf.
Preislich spielen die ja in einer Liga, oder?Den Vesta gibt es auch mit einem 1,8 Liter und 145PS.
Auch Sauger???
ja aber nicht in Deutschland nur in Russland und Weissrussland
ich bin den in Weissrussland in Minsk probe gefahren
ich finden den top
der Motor ist von Nissan, ja ein Sauger
habe noch nichts negatives gehört, aber es gibt ja auch nicht viele hier die den fahren
der Lada Vesta cross sieht zeitgemäss aus
und ist mit 15 TSD Euro preiswert mit der Ausstattung
im Dacia Diesel ist auch ein Nissan Motor drinne
die sind auch im Mercedes verbaut gewesen
der Motor ist sehr standfest gewesen
und im alten Dacia Logan waren km Leistungen von 300 TKM
keine Seltenheit
ob die E 6 Diesel solange halten weiss ich nicht
Zitat:
@Hanie1 schrieb am 6. Mai 2019 um 18:53:52 Uhr:
Lada Vesta
1,6 L Motor 106 PS
kein Turbo, kein TFSI uswund alles was man braucht zum Super Preis
und man wird jeden Tag mindestens 3 mal angesprochen
Aber nicht wegen des schicken Autos. Oder?
Zitat:
@Razzemati schrieb am 6. Mai 2019 um 19:58:04 Uhr:
Zitat:
@Hanie1 schrieb am 6. Mai 2019 um 18:53:52 Uhr:
Lada Vesta
1,6 L Motor 106 PS
kein Turbo, kein TFSI uswund alles was man braucht zum Super Preis
und man wird jeden Tag mindestens 3 mal angesprochenAber nicht wegen des schicken Autos. Oder?
man wird sogar öfter fotografiert oder gefilmt von anderen Autos
wird Dir mit einem BMW nicht passieren