Welchen Motor ist robust und geeignet zum Gasumbau?

Audi

Hallo

Wollte nach vielen Golfjahren mir ein anderes Fahrzeug zulegen. Da ich am Golf 1 und Golf 3 genug Rost gekratzt habe, muß eine vollverzinkte Karosse her. Also Audi, da ich auch eine Gasanlage einbauen lassen will.

Meine Frage: Welcher Motor ist robust, einfach zu warten (Selbershrauber), verbraucht wenig und eignet sich gut für Gas?

Welche Schwachstellen hat der A4, worauf bei Kauf besonders achten?

Wollte möglichst den Avant haben. Hat er besondere Schwächen?

Beste Antwort im Thema

1.8T, 2.0, 2.4V6 und 3.0V6. Quasi alles, was bis zu dem FSI Kram gebaut wurde. Beim Avant gehen 72l Brutto (60l netto) in die Radmulde ohne dass der Kofferraumboden angehoben werden muss.

* 2.0 wird der billigste sein, sportlich geht anders
* 1.8T ist sparsam und macht Spass, hat nur Ölkoks-Probleme mit dem "alten" Longlife-Öl und daher ab und zu Folgeschäden mangels Schmierung. Der Turbo kann in der Instandhaltung auf Dauer ein paar Euro extra kosten.
* 2.4V6 und 3.0V6 sind durstiger, dafür sehr laufruhig und unauffällig. Riemenwechsel ist mit etwa 1000€ sauteuer, nach gut 10 Jahren sehr anzuraten.

2.0, 2.4V6 und 3.0V6 saufen bis etwa BJ2003 nennenswert Öl, ist aber kein Drama. Einfach ein Liter Öl mitnehmen, gut ist.

Nachtrag:
* Finger weg von der strufenlosen Multitronik (Fronttriebler)
* Allrad hat nen Wandlerautomaten, heisst Tiptronik. Die ist unauffällig, aber ein Getriebeölwechsel hat noch keinem Automaten geschadet
* der 2.4V6 hat subjektiv deutlich weniger Durchzug wie der 3.0V6, aber nahezu den selben Durst.
* Ab MJ2003 gibts das Sechsganggetriebe, der fünfte ist eigentlich etwas kurz.

13 weitere Antworten
13 Antworten

1,8T würd ich sagen 😉

1.8T, 2.0, 2.4V6 und 3.0V6. Quasi alles, was bis zu dem FSI Kram gebaut wurde. Beim Avant gehen 72l Brutto (60l netto) in die Radmulde ohne dass der Kofferraumboden angehoben werden muss.

* 2.0 wird der billigste sein, sportlich geht anders
* 1.8T ist sparsam und macht Spass, hat nur Ölkoks-Probleme mit dem "alten" Longlife-Öl und daher ab und zu Folgeschäden mangels Schmierung. Der Turbo kann in der Instandhaltung auf Dauer ein paar Euro extra kosten.
* 2.4V6 und 3.0V6 sind durstiger, dafür sehr laufruhig und unauffällig. Riemenwechsel ist mit etwa 1000€ sauteuer, nach gut 10 Jahren sehr anzuraten.

2.0, 2.4V6 und 3.0V6 saufen bis etwa BJ2003 nennenswert Öl, ist aber kein Drama. Einfach ein Liter Öl mitnehmen, gut ist.

Nachtrag:
* Finger weg von der strufenlosen Multitronik (Fronttriebler)
* Allrad hat nen Wandlerautomaten, heisst Tiptronik. Die ist unauffällig, aber ein Getriebeölwechsel hat noch keinem Automaten geschadet
* der 2.4V6 hat subjektiv deutlich weniger Durchzug wie der 3.0V6, aber nahezu den selben Durst.
* Ab MJ2003 gibts das Sechsganggetriebe, der fünfte ist eigentlich etwas kurz.

Super! Das hilft mir weiter!
Danke!

VOLLverzinkt ist der 8E bereits seit etwa 2004 (???) nicht mehr, die Spezis hier können es sicher noch genauer schreiben.

Obwohl danach nur noch Teilverzinkt, ist Rost bisher kein Thema.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


1.8T, 2.0, 2.4V6 und 3.0V6. Quasi alles, was bis zu dem FSI Kram gebaut wurde. Beim Avant gehen 72l Brutto (60l netto) in die Radmulde ohne dass der Kofferraumboden angehoben werden muss.

* 2.0 wird der billigste sein, sportlich geht anders
* 1.8T ist sparsam und macht Spass, hat nur Ölkoks-Probleme mit dem "alten" Longlife-Öl und daher ab und zu Folgeschäden mangels Schmierung. Der Turbo kann in der Instandhaltung auf Dauer ein paar Euro extra kosten.
* 2.4V6 und 3.0V6 sind durstiger, dafür sehr laufruhig und unauffällig. Riemenwechsel ist mit etwa 1000€ sauteuer, nach gut 10 Jahren sehr anzuraten.

2.0, 2.4V6 und 3.0V6 saufen bis etwa BJ2003 nennenswert Öl, ist aber kein Drama. Einfach ein Liter Öl mitnehmen, gut ist.

Nachtrag:
* Finger weg von der strufenlosen Multitronik (Fronttriebler)
* Allrad hat nen Wandlerautomaten, heisst Tiptronik. Die ist unauffällig, aber ein Getriebeölwechsel hat noch keinem Automaten geschadet
* der 2.4V6 hat subjektiv deutlich weniger Durchzug wie der 3.0V6, aber nahezu den selben Durst.
* Ab MJ2003 gibts das Sechsganggetriebe, der fünfte ist eigentlich etwas kurz.

bringt es auf den punkt.

ich würde zum 3.0 tendieren.

der motor ist keine rakete, aber absolut unauffällig und verbraucht nicht mehr als der 2.4er. der 2.4er ist doch recht lahm....

der sound vom 3.0 ist super, gas ist kein problem.

beim 1.8er bin ich gebraucht mittlerweile vorsichtig, wer weiß ob da nicht mal mit billig chiptuning was verbrochen wurde...

Fahre den 1.8T Quattro mit Gas-Umbau. Ein sehr schönes Fahrzeug. Sehr durchzugsstark und keine nennenwerte Leistungseinbuße im Gasbetrieb. Habe mal gelesen, dass der Turbomotor die Leistungseinbuße im Gasbetrieb besser kompensieren kann als ein Saugmotor. Ob's stimmt? Bin kein Testfahrer...
Allerdings: Für mich gilt: Nie wieder ohne quattro! Besonders bei dem Schnee, den wir zur Zeit haben, lasse ich alle anderen stehen. (könnte ja in Deine Kaufentscheidung mit einfließen.)
Hatte davor (bis vor kurzem) einen 1.9TDI aus 2002 (damals neu gekauft). Das beste Auto, dass ich je hatte. (8 Jahre und 220.000 km ohne nennenswerte Probleme)

Hallo,

bin mit meinem 2.0 (ALT) hochzufrieden... ist keine
Rennmaschine, und 140km/H Trantüten bremsen
einen regelmäßig aus (von 140 - 180 dauert's
etwas), aber 180 km/h geht stressfrei... Die
Maschine heißt bei VW intern 'Bauernmotor', d. h.
robust, nicht die neueste Technik, hält
(hoffentlich) ewig...

Ölverbrauch ist vielleicht sogar 'gut' für den
Gasumbau, da die Ventile entsprechend geschmiert
werden. (Unter Benzin tun das die 'Aschen'
(Additive), die gibt's im LPG aber nicht..., das Öl
muss also hier für Schmierung sorgen). Brauche
so ca. 1l/3000km, LL3 Öl kostet ca. 100 EUR /12l
(1 Karton, mein Jahresbedarf) beim Großhändler
im Ibäh.

mfg

Gas_A4

die tfsi motoren lassen sich auch auf gas umrüsten 😉

1.8 sind am besten dafür geeignet. Habe schon von vielen Quellen gehört...

Zitat:

Original geschrieben von Corlon


die tfsi motoren lassen sich auch auf gas umrüsten 😉

tfsi-Motoren verbrauchen während dem Gasbetrieb ca. 15% Benzin. Habe mich schon für einen Bekannten bei meinem Ümrüster erkundigt...

@Antikiller: Nicht alle, nur bei denen, die noch im Saugrohr zusätzlich einspritzen. Vialle bspw. spritzt direkt über die Benzindüsen ein 😉

Zitat:

Original geschrieben von flogixgax


@Antikiller: Nicht alle, nur bei denen, die noch im Saugrohr zusätzlich einspritzen. Vialle bspw. spritzt direkt über die Benzindüsen ein 😉

aso, keine Ahnung... ich habe mich damals nur über PRINS und BRC Anlagen erkundigt 😉

gut zu wissen!! 😉

Vialle gibts genau wie Prins/BRC noch nicht für alle Motorkennbuchstaben. Bei TFSI _unbedingt_ vorher erkundigen, ob Abgasgutachten aktuell verfügbar sind. Die alten Saugrohreinspritzer sind garantiert umrüstbar und zudem billig sowie günstig umrüstbar, nur eben nicht die FSI und damit fast alle Facelift.

Der einzige "Facelift", der meinem Kenntnisstand nach problemlos umrüstbar ist, wäre der A6 als 2.4er bis BJ2007 ohne FSI. Danach geht nur noch der Seat Exeo mit dem neuen 150PS 1.8T als A4 Derivat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen