Welchen M3, 3.2 oder 3.0 Vor- und Nachteile
Hallo
spiele jetzt schon länger mit dem Gedanken, mir einen M zu kaufen und hab deshalb versucht, mich über die beiden Motoresierungen schlau zu machen. Leider konnte ich nicht besonders viel finden (auch weil z.b. das M- forum für (noch) nicht M fahrer gesperrt ist). Was ich bisher herausgefunden habe:
M3 3.2 Vorteile:
+ 6 Gang (Verbrauch?)
+ Leistung
+ Schadstoffeinstufung
+ Baujahr
+ (evtl. SMG)
Nachteile:
- Vanos scheint empfindlicher zu sein
- 321 PS werden angeblich selten erreicht???
M3 3.0 Vorteile:
+ Motor scheint robuster zu sein (meine Einschätzung nach diversen Forumsbeiträgen)
+... (mehr fällt mir nicht ein)
Nachteile:
(alles was beim 3.2er ein Vorteil ist )
Weiß jemand noch etwas? Wie ist eure Meinung, ist die Mehrleistung des 3.2 deutlich? (Auf dem Papier schon: Beschleunigung 0–100 km/h 6,3 s (3.0) 5,5 s (3.2) )
Versicherungstechnisch ist bei denen kein Unterschied...
Wenn jmd erfahrungen mit beiden Modellen hat, bitte posten...
Beste Antwort im Thema
Anbei meine Erfahrungen mit M3`s E36:
1.) M3 E36 3.0 l 286 PS,
NW von 9/'93, getunt bei Fa. Kelleners in Dinslaken (Steuergerät, schärfere Nockenwellen, Sportauspuffanlage mit Fächerkrümmer), Aluölwanne, Leistungsmessungen (2) bei 12.000 km und bei 85.000 km (300 PS/298 PS). Fahrwerk bei AC-Schnitzer in Aachen umgebaut inkl. Stabis, 18“-Räder mit 225/45 vo 255/40 h,im Januar 1996 Compound-Bremse von 3.2 l mit gelochten Scheiben eingebaut.
Charakteristik:
Drehmotor bis 7.900 min-1 mit 5-Gang-Getriebe relativ kurze Gesamtübersetzung, sehr drehfreudig, leichte Drehmomentdefizite von unten raus. Vmax eingetragen 272 km, mit Tuning-Kit echte 274-276 km/h. Habe ihn sehr gerne gefahren, war für Motorsport besser geeignet als 3.2 l, wesentlich drehfreudiger als 3.2 l – auch durch kürzere Gesamtübersetzung.
Zuverlässigkeit:
Keine Motorprobleme, ab 65.000 km erhöhter Ölverbrauch, bei 80.000 km Motor generalüberholt (Ventilteller waren abgenutzt, Pleuellager angelaufen). Bei Generalüberholung Ölpumpe von 3.2 eingebaut. Gleichzeitig Kupplung erneuert.
Gefahren bis 4/'99 (5,5 Jahre), ges.135.000 km. Für 35.000,- DM verkauft (NP 9/93 89.000,- DM ohne Tuning).
2.) M3 E36 3.2 l 321 PS,
NW EZ am 1.12. '95, nach 5.000 km Leistungsdefizit festgestellt. Bei 8.000 km Leistungsprüfung, nur 303 PS. 2 Wochen später zweite Leistungsprüfung mit 305 PS durchgeführt. Leistungsmangel reklamiert, aber von BMW keine Abhilfe möglich. Im Frühj.'96 kürzeren Achsantrieb 3,45:1 eingebaut, Sportauspuff mit Fächerkrümmer, Fahrwerk von AC-Schnitzer wie bei 3.0l. Im So. '96 Fahrzeugübergabe an Fa. H+H Motorsport Lampertheim zwecks Einbau einer Airbox mit geändertem Luftmassenmesser. Langwierige Abstimmungsprozedur. Mehrere Testfahrten. Anfang '97 Endauslieferung von H+H mit TÜV-Eintrag 345 PS.
Charakteristik:
Der Motor hatte während der gesamten Nutzungsdauer ein Leistungsdefizit. Eine Messung nach allen Umbauten ergab 330-333 PS. Durch die kürzere Achse ging der Wagen subjektiv besser als der 3.0 l. Wobei die Unterschiede aber gering ausfielen. Er hatte auf jeden Fall mehr Drehmoment im unteren / mittleren Bereich. Auch traten je nach Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit spürbare Leistungsschwankungen auf (Airbox abhängig). Die höchste Vmax in der Ebene wurde mit 288 km/h gemessen (Eingetragen 282 km/h). Vmax schwankte je nach Witterung zwischen 278 und 282 km/h. Der Verbrauch lag durch die Tuningmaßnahmen höher als beim 3.0 l (ca. 2-2,5 l/100 km).
Zuverlässigkeit:
Es tauchten nach Airboxumbau vereinzelt Probleme mit dem Luftmassenmesser auf. Die konnten erst im Herbst 2007 endgültig beseitigt werden. Technik ansonsten o.k. Wie auch beim 3.0 l war die Bremse bei Belastung überfordert – trotz gelochter Scheiben trat bei der serienmäßigen Compound-Anlage Fading auf, da die Scheiben ungemein schnell glühten. Keine Vanos-Probleme.
Fahrzeug wurde im Frühsommer '99 (3,5 Jahre) mit 72.000 km für 59.800,- DM verkauft (NP 11/1995 98.000,- DM ohne Tuning).
Wegen Unzufriedenheit mit diesem M3 führte ich schon im Sommer '96 ein Gespräch mit der M-GmbH in München. Ich blieb mit ihr in Kontakt bis 1997, als das SMG kam. Nachdem der 1. Anlauf SMG erfolgreich zu verkaufen in die Hose ging, half ich der M-GmbH im zweiten Versuch
(ab Mitte '97) bei den Verkäuferschulungen.Von Anfang an begeisterte mich das SMG, da ich die Fahrphilosophie sofort verinnerlichte. Bei dieser Arbeit fragte ich die Verantwortlichen, ob sie mir ein M3 Coupé E 36 SMG mit kürzerer Achsübersetzung (3,45 statt 3,32) und leistungsoptimierten Motor bauen könnten.
3.) M3 32 E36 SMG
Das o.K. kam in 10/'97 und das Auto wurde sofort als normaler M3 SMG bestellt. Nach Produktion erfolgte direkte Überstellung an M-GmbH. Dort wechselte man das HA-Differential und änderte gleichzeitig die Steuergerätsoftware. Da im SMG-Automatikmodus die neuen Schaltwechselpunkte ins Steuergerät integriert werden mussten, konnte das nur die M-GmbH. Zumal auch nur sie ein Abgasgutachten hatte. Es wurden nur drei M3 E36 SMG mit der kürzeren 3,45-Achse gebaut, einer davon war dieser.
Motorisch machten es sich die M-Leute einfach und spielten auf das Steuergerät die Software der damaligen M3 Gr.-A-Version auf. Nach Abholung Mitte Jan.'98 ließ ich noch eine Sportauspuffanlage mit Fächerkrümmer einbauen und die Vmax-Sperre rausnehmen. Die Änderungen waren inkl. der HA-Übersetzung in den Papieren vermerkt – mit Vmax. 284 km/h.
EZ 1/'98 mit werksseitig leistungsoptimierten Motor inkl. HA-Übersetzung 3,45 (Aufpreis 4.500,- DM nach Einzelangebot der M-GmbH). Außer Fächerkrümmer mit Sportauspuff keine weiteren Änderungen (Fahrwerk/Reifen blieben Serie). Leistungsmessung (1) bei 15.000 km ergab 336 PS.
Charakteristik:
Toller Motor, ging speziell im oberen Drehzahlbereich bedeutend besser als der erste M3 3.2. Auch unten rum hatte er mehr Drehmoment. SMG war eine feine Sache, da kein Schleppmoment auf der HA auftrat. Vmax-Messungen ergaben regelmäßig 284-285 km/h (keine Zusatzspoiler, Serienbereifung 17“).
Zuverlässigkeit:
2 x heftiger Ölverlust an der Vanos. Jeweils Abschleppen erforderlich. Das war's an Defekten.
Gefahren bis Sommer 2000 (2 Jahre, 8 Mon.), ca. 62.000 km. Für ca. 65.000,- DM verkauft (NP 1/'98 110.000,- DM inkl. Extras und M-GmbH-Umbau).
Anmerkung:
Hatte also von 1/'98 bis 4/'99 drei angemeldete M3-Coupés. Ein Foto ist auf der Homepage des Motortalk Blogs „Wallibelli`s storytellies“ abgebildet (Blog nicht mehr aktuell):
Schwarz NE - EK 30, 3.0 l, 5-Gang
Silber NE - EK 80, 3.2 l, 6-Gang
Silberrot NE - EK 50, 3.2 l SMG
Habe von Ende '02 bis Sommer '05 noch ein Z3 M-Coupé gefahren (Ex-Werkswagen). Nur als Sommer-Auto, 35.000 km. War einer aus der letzten Produktion 5/'02 mit 325 PS. Das beste Sportauto mit dem höchsten Spaßfaktor, das BMW IMO je gebaut hat. Heute ärgere ich mich, es nach Ablauf des Leasingvertrags nicht selbst übernommen zu haben. Für gut Erhaltene zahlt man heute teures Geld. Wertsteigerung ist garantiert.
Gruß Kühli
Ähnliche Themen
28 Antworten
Also ich fahre meinen M auch schon über ein Jahr und bis jetzt habe ich noch alle Haare auf dem Kopf. Kommt halt wirklich drauf an wofür man das Auto nutzen möchte. Ich fahre meinen nicht als Alltagsauto komme so auf 10tkm pro Jahr daher bleibt das ganze bezahlbar. Ich würde nicht einfach nen Motor ausschließen, sondern es einfach abhängig vom Zustand und dem Geld was ich zur Verfügung habe machen.
Zitat:
Original geschrieben von 1chef
Zitat:
Alpinas sind leider extremst selten, sonst wären die sicher auch eine Überlegung wert. Da weiß ich allerdings auch nicht, wie es mit der Ersatzteilversorgung aussieht?
Die Alpina B3 mit 3,0 (250 PS) und B3 mit 3,2 Liter Motor (270 PS) sind nicht "extrem selten" und sind je nach Karosserieform zwischen 7.000 und 12.000 Euro zu bekommen.
Allerdings müsste der M3 mit dem Alpina B8 verglichen werden - und für einen wirklich guten B8 (hat einen 4,6 Liter V8 mit 333 PS verbaut) sind ca. 20.000 bis 30.000 Euro (je nach Karosserieform) zu zahlen.
Hallo,
Also der B3 3.2 hat auf dem Papier 265Ps und nicht 270Ps

Es wurden vom B3 3.2 Weltweit (alle Karosseriemodelle) 342 Stk. hergestellt und viele davon sind in Japan, wenn diese Modelle im Vergleich zum M3 nicht selten sind, dann weiss ich auch nicht mehr weiter.
Der B3 kann durchaus mit dem M3 verglichen werden, auto motor und sport hat dies getan, der B3 hat in den Vergleichstests sehr gut abgeschnitten, die Fahrleistungen liegen vom 3.2L auf dem Niveau des 3.0L M3, der B3 ist bei niedrigeren Drehzahlen jedoch durchzugstärker, ist sicherlich der Drehmomentstärkste Reihensechser von unten raus, welcher im e36 zu haben ist.
Der B8 ist meiner Meinung nach total überteuert, der Unterhalt eines sehr gut gehenden B3 3.2 ist ein Witz im Vergleich zum B8, haltbar ist er auch noch, der B3 3.2 ist der Geheimtip schlechthin, was den e36 anbelangt.
Ich weiss B8 Besitzer haben sowieso das Gefühl sie fahren das Auto schlechtin, da wird der B3 gerne niedergemacht.
Klar, was das Drehmoment angeht spielt der B8 in einer andrene Liga, die reinen Beschleunigungswerte sind jedoch nur geringfügig besser, als die des B3 3.2
0-100Km/h B8 5.7s
0-100Km/h B3 3.2 5.9s
Gruss
Zitat:
Also ich fahre meinen M auch schon über ein Jahr und bis jetzt habe ich noch alle Haare auf dem Kopf.


Ich leider nicht mehr, das hat aber nichts mit meinen (bisherigen) Autos zu tuen...
Naja mitlerweile beziehe ich einen Alpina fest in meine Suche mit ein, allerdings finde ich den B3 mit 3.0L für die Preise für die sie angeboten werden ein bisschen schwach, ich glaube da würde ich doch schon eher den M nehmen. Beim B3 3.2 sieht es anders aus, der scheint eine echte Alternative zum M3 3.2 zu sein. Leider bestätigt das
Zitat:
Es wurden vom B3 3.2 Weltweit (alle Karosseriemodelle) 342 Stk. hergestellt und viele davon sind in Japan,
meinen Eindruck. Ich werde jetzt einfach mal schauen, das Modell, welches in einem guten, gepflegten Zustand finde, werde ich mir dann evtl. kaufen.
Danke für eure Beiträge
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Der B8 ist meiner Meinung nach total überteuert, der Unterhalt eines sehr gut gehenden B3 3.2 ist ein Witz im Vergleich zum B8, haltbar ist er auch noch, der B3 3.2 ist der Geheimtip schlechthin, was den e36 anbelangt.
Ich weiss B8 Besitzer haben sowieso das Gefühl sie fahren das Auto schlechtin, da wird der B3 gerne niedergemacht.
Klar, was das Drehmoment angeht spielt der B8 in einer andrene Liga, die reinen Beschleunigungswerte sind jedoch nur geringfügig besser, als die des B3 3.2
0-100Km/h B8 5.7s
0-100Km/h B3 3.2 5.9s
Diese 0- 100 km/h- Messungen sind mit Vorsicht zu geniessen, je nach Quelle misst da jeder was anderes... Zum B8 kann ich sagen, dass es IMHO wirklich DER Über- 3er ist. Allerdings hat ein B8 eine dermassen andere Charakteristik in seiner Leistungsentfaltung als ein M3 3,2, dass ein Vergleich sehr schwierig ist. Klar, nüchtern die Beschleunigungswerte kann man vergleichen, aber Drehmomentverlauf, Ansprechverhalten, Reaktion bei Lastwechseln usw. fühlen sich sehr verschieden an. Beie Autos sind hervorragend motorisiert, hier kann nur der persönliche Geschmack entscheiden...
Ich liebäugel auch hin und wieder mit einem B8, ein ganz ganz toller steht zzt. in der CH zum Verkauf
(dieser hier --> KLICK!)aber das Teil ist im Sammlerzustand und deshalb pervers teuer...



Wenn ich mir so einen anschaffen würde, müsste ich mich im Gegenzug von meinem M3 trennen, was ich irgendwie nicht übers Herz bringe, weil ich den guten Zustand und die Historie des Fahrzeuges kenne und schätze...

Zitat:
Original geschrieben von chuligan
...
Naja mitlerweile beziehe ich einen Alpina fest in meine Suche mit ein, allerdings finde ich den B3 mit 3.0L für die Preise für die sie angeboten werden ein bisschen schwach, ich glaube da würde ich doch schon eher den M nehmen. Beim B3 3.2 sieht es anders aus, der scheint eine echte Alternative zum M3 3.2 zu sein. Leider bestätigt das
Du darfst die (auf dem Papier) "relativ" bescheidene Leistung von Alpina Fahrzeugen nicht auf 0-100 Angaben reduzieren.
Wenn du mal eine Probefahrt machst, wirst du feststellen, daß die Leistungsentfaltung von einem Alpina so grandios ist (Drehmomentverlauf!!!) - das beim Einsatz im öffentlichen Strassenverkehr ein Alpina mit deutlich weniger PS als ein M nicht langsamer ist.
Zitat:
Original geschrieben von ti_comp
Zitat:
Original geschrieben von chuligan
...
Naja mitlerweile beziehe ich einen Alpina fest in meine Suche mit ein, allerdings finde ich den B3 mit 3.0L für die Preise für die sie angeboten werden ein bisschen schwach, ich glaube da würde ich doch schon eher den M nehmen. Beim B3 3.2 sieht es anders aus, der scheint eine echte Alternative zum M3 3.2 zu sein. Leider bestätigt das
Du darfst die (auf dem Papier) "relativ" bescheidene Leistung von Alpina Fahrzeugen nicht auf 0-100 Angaben reduzieren.
Wenn du mal eine Probefahrt machst, wirst du feststellen, daß die Leistungsentfaltung von einem Alpina so grandios ist (Drehmomentverlauf!!!) - das beim Einsatz im öffentlichen Strassenverkehr ein Alpina mit deutlich weniger PS als ein M nicht langsamer ist.
Hallo,
Der B3 3.0 basiert auf dem 325i, ist bis 4'000 Touren deutlich weniger durchzugsstark, als der 3.2L.
Oberhalb von 4'000 Touren ist er jedoch etwas spritziger als der 3.2L, welcher eher die Leistungscharakteristik eines 540i hat.
3.0 Euro 1
3.2 Euro 2
Gruss
Alpina blablabla Wennst nen E36 M3 willst, wirst mit nem Alpina 3er nicht froh. Die Dinger sind halt einfach etwas sofamäßig
Daß ein 3.2er Alpina genauso schnell wie ein M3 ist, ist ebenfalls ein Gerücht. Hatte beide zur Auswahl bei mir daheim herumstehen.
Allerdings ist der Alpina irgendwie das bessere Alltagsauto - weil wesentlich langweiliger.
Zitat:
Original geschrieben von rainerstadler
Alpina blablablaWennst nen E36 M3 willst, wirst mit nem Alpina 3er nicht froh. Die Dinger sind halt einfach etwas sofamäßig
![]()
Daß ein 3.2er Alpina genauso schnell wie ein M3 ist, ist ebenfalls ein Gerücht. Hatte beide zur Auswahl bei mir daheim herumstehen.
Allerdings ist der Alpina irgendwie das bessere Alltagsauto - weil wesentlich langweiliger.
Hallo,
Ich kenne Deine Einstellung gegenüber dem B3, auf Deine Kommentare kann ich verzichten.
Und ausserdem hattest Du einen B3 3.2 mit Automatik, dass dieser nicht ganz mit einem M3 mithalten kann, ist ja klar (0-200Km/h 23.9s), es gab jedoch einige M3 3.0 Eexemplare welche länger von 0-200Km/h brauchten, als die B3 3.2 Automatikversion.
Wenn auto motor und sport schrieb, dass der leichtere B3 3.2 bis 120Km/h sogar geringfügig besser beschleunigte, als der M3 3.2 ist dies also ein Gerücht, wie Du willst

Und das die Auslegung beim B3 sehr harmonisch, vielleicht etwas langweilig ist, ist ebenfalls kein Geheimnis, der M3 ist eher was für Raser, der B3 eher was für Geniesser.
Gruss
PS Test Alpina B3 3.2 vs M3 3.2 im Anhang
Anbei meine Erfahrungen mit M3`s E36:
1.) M3 E36 3.0 l 286 PS,
NW von 9/'93, getunt bei Fa. Kelleners in Dinslaken (Steuergerät, schärfere Nockenwellen, Sportauspuffanlage mit Fächerkrümmer), Aluölwanne, Leistungsmessungen (2) bei 12.000 km und bei 85.000 km (300 PS/298 PS). Fahrwerk bei AC-Schnitzer in Aachen umgebaut inkl. Stabis, 18“-Räder mit 225/45 vo 255/40 h,im Januar 1996 Compound-Bremse von 3.2 l mit gelochten Scheiben eingebaut.
Charakteristik:
Drehmotor bis 7.900 min-1 mit 5-Gang-Getriebe relativ kurze Gesamtübersetzung, sehr drehfreudig, leichte Drehmomentdefizite von unten raus. Vmax eingetragen 272 km, mit Tuning-Kit echte 274-276 km/h. Habe ihn sehr gerne gefahren, war für Motorsport besser geeignet als 3.2 l, wesentlich drehfreudiger als 3.2 l – auch durch kürzere Gesamtübersetzung.
Zuverlässigkeit:
Keine Motorprobleme, ab 65.000 km erhöhter Ölverbrauch, bei 80.000 km Motor generalüberholt (Ventilteller waren abgenutzt, Pleuellager angelaufen). Bei Generalüberholung Ölpumpe von 3.2 eingebaut. Gleichzeitig Kupplung erneuert.
Gefahren bis 4/'99 (5,5 Jahre), ges.135.000 km. Für 35.000,- DM verkauft (NP 9/93 89.000,- DM ohne Tuning).
2.) M3 E36 3.2 l 321 PS,
NW EZ am 1.12. '95, nach 5.000 km Leistungsdefizit festgestellt. Bei 8.000 km Leistungsprüfung, nur 303 PS. 2 Wochen später zweite Leistungsprüfung mit 305 PS durchgeführt. Leistungsmangel reklamiert, aber von BMW keine Abhilfe möglich. Im Frühj.'96 kürzeren Achsantrieb 3,45:1 eingebaut, Sportauspuff mit Fächerkrümmer, Fahrwerk von AC-Schnitzer wie bei 3.0l. Im So. '96 Fahrzeugübergabe an Fa. H+H Motorsport Lampertheim zwecks Einbau einer Airbox mit geändertem Luftmassenmesser. Langwierige Abstimmungsprozedur. Mehrere Testfahrten. Anfang '97 Endauslieferung von H+H mit TÜV-Eintrag 345 PS.
Charakteristik:
Der Motor hatte während der gesamten Nutzungsdauer ein Leistungsdefizit. Eine Messung nach allen Umbauten ergab 330-333 PS. Durch die kürzere Achse ging der Wagen subjektiv besser als der 3.0 l. Wobei die Unterschiede aber gering ausfielen. Er hatte auf jeden Fall mehr Drehmoment im unteren / mittleren Bereich. Auch traten je nach Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit spürbare Leistungsschwankungen auf (Airbox abhängig). Die höchste Vmax in der Ebene wurde mit 288 km/h gemessen (Eingetragen 282 km/h). Vmax schwankte je nach Witterung zwischen 278 und 282 km/h. Der Verbrauch lag durch die Tuningmaßnahmen höher als beim 3.0 l (ca. 2-2,5 l/100 km).
Zuverlässigkeit:
Es tauchten nach Airboxumbau vereinzelt Probleme mit dem Luftmassenmesser auf. Die konnten erst im Herbst 2007 endgültig beseitigt werden. Technik ansonsten o.k. Wie auch beim 3.0 l war die Bremse bei Belastung überfordert – trotz gelochter Scheiben trat bei der serienmäßigen Compound-Anlage Fading auf, da die Scheiben ungemein schnell glühten. Keine Vanos-Probleme.
Fahrzeug wurde im Frühsommer '99 (3,5 Jahre) mit 72.000 km für 59.800,- DM verkauft (NP 11/1995 98.000,- DM ohne Tuning).
Wegen Unzufriedenheit mit diesem M3 führte ich schon im Sommer '96 ein Gespräch mit der M-GmbH in München. Ich blieb mit ihr in Kontakt bis 1997, als das SMG kam. Nachdem der 1. Anlauf SMG erfolgreich zu verkaufen in die Hose ging, half ich der M-GmbH im zweiten Versuch
(ab Mitte '97) bei den Verkäuferschulungen.Von Anfang an begeisterte mich das SMG, da ich die Fahrphilosophie sofort verinnerlichte. Bei dieser Arbeit fragte ich die Verantwortlichen, ob sie mir ein M3 Coupé E 36 SMG mit kürzerer Achsübersetzung (3,45 statt 3,32) und leistungsoptimierten Motor bauen könnten.
3.) M3 32 E36 SMG
Das o.K. kam in 10/'97 und das Auto wurde sofort als normaler M3 SMG bestellt. Nach Produktion erfolgte direkte Überstellung an M-GmbH. Dort wechselte man das HA-Differential und änderte gleichzeitig die Steuergerätsoftware. Da im SMG-Automatikmodus die neuen Schaltwechselpunkte ins Steuergerät integriert werden mussten, konnte das nur die M-GmbH. Zumal auch nur sie ein Abgasgutachten hatte. Es wurden nur drei M3 E36 SMG mit der kürzeren 3,45-Achse gebaut, einer davon war dieser.
Motorisch machten es sich die M-Leute einfach und spielten auf das Steuergerät die Software der damaligen M3 Gr.-A-Version auf. Nach Abholung Mitte Jan.'98 ließ ich noch eine Sportauspuffanlage mit Fächerkrümmer einbauen und die Vmax-Sperre rausnehmen. Die Änderungen waren inkl. der HA-Übersetzung in den Papieren vermerkt – mit Vmax. 284 km/h.
EZ 1/'98 mit werksseitig leistungsoptimierten Motor inkl. HA-Übersetzung 3,45 (Aufpreis 4.500,- DM nach Einzelangebot der M-GmbH). Außer Fächerkrümmer mit Sportauspuff keine weiteren Änderungen (Fahrwerk/Reifen blieben Serie). Leistungsmessung (1) bei 15.000 km ergab 336 PS.
Charakteristik:
Toller Motor, ging speziell im oberen Drehzahlbereich bedeutend besser als der erste M3 3.2. Auch unten rum hatte er mehr Drehmoment. SMG war eine feine Sache, da kein Schleppmoment auf der HA auftrat. Vmax-Messungen ergaben regelmäßig 284-285 km/h (keine Zusatzspoiler, Serienbereifung 17“).
Zuverlässigkeit:
2 x heftiger Ölverlust an der Vanos. Jeweils Abschleppen erforderlich. Das war's an Defekten.
Gefahren bis Sommer 2000 (2 Jahre, 8 Mon.), ca. 62.000 km. Für ca. 65.000,- DM verkauft (NP 1/'98 110.000,- DM inkl. Extras und M-GmbH-Umbau).
Anmerkung:
Hatte also von 1/'98 bis 4/'99 drei angemeldete M3-Coupés. Ein Foto ist auf der Homepage des Motortalk Blogs „Wallibelli`s storytellies“ abgebildet (Blog nicht mehr aktuell):
Schwarz NE - EK 30, 3.0 l, 5-Gang
Silber NE - EK 80, 3.2 l, 6-Gang
Silberrot NE - EK 50, 3.2 l SMG
Habe von Ende '02 bis Sommer '05 noch ein Z3 M-Coupé gefahren (Ex-Werkswagen). Nur als Sommer-Auto, 35.000 km. War einer aus der letzten Produktion 5/'02 mit 325 PS. Das beste Sportauto mit dem höchsten Spaßfaktor, das BMW IMO je gebaut hat. Heute ärgere ich mich, es nach Ablauf des Leasingvertrags nicht selbst übernommen zu haben. Für gut Erhaltene zahlt man heute teures Geld. Wertsteigerung ist garantiert.
Gruß Kühli
Ob man jetzt nen Alpina gut findet oder nicht, hängt größtenteils vom Einsatzprofil ab.
Ich fand den B3 damals echt klasse. Sehr wenig Benzinverbrauch, geschmeidiges Abrollverhalten, leiser Motor usw. Für den Alltag würd ich den heute noch gerne fahren Außerdem hatte ich an dem Ding keine einzige Reparatur.
Allerdings - und das muß jeder für sich entscheiden - machte das Ding nie besonders viel Spaß. Das Fahrwerk zu soft, zu untersteuernd, der Motor leise aber langweilig im oberen Drehzahlbereich usw.
Wer mal ne Dolomitentour mit M3 und B3 gemacht hat, weiß was ich meine
@Kühli
Kurze Übersetzung mit SMG geht auch ohne SG-Modifizierung
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
...
Alpina B3 3.0 Euro 1
Alpina B3 3.2 Euro 2
...
Ist faktisch zwar richtig. Aber seit diesem Jahr kann der 3.0 Alpina auf Euro 2 "angehoben" werden. Nähere Infos hierzu im Alpina Forum.
Die ursprüngliche Euro 1 Einstufung des 3.0 sollte also einen Interessenten nicht von einem Kauf abhalten.
ich höre immer Geld Geld ,Steuer Steuer..
Ich Fahre Auch einen E36 2,8i Limo.habe auch eine Eizeltrosse ldrine+ + + (234Ps) ist zwar kein M aber Trotzdem,wenn ich da drauf achten würde.hätte ich einen E46 M...meine Meinung
LG
Zitat:
Original geschrieben von Gomess
ich höre immer Geld Geld ,Steuer Steuer..
Ich Fahre Auch einen E36 2,8i Limo.habe auch eine Eizeltrosse ldrine+ + + (234Ps) ist zwar kein M aber Trotzdem,wenn ich da drauf achten würde.hätte ich einen E46 M...meine MeinungLG
Dann hat dein 328 auch zb. Ventile die eingestellt werden müssen, ich denke nicht!!
Also nen 328 kannst du von den Kosten nicht mit nem M3 vergleichen. Außerdem wollte der Thradersteller eigentlich nur was bezüglich anfälligkeit der M`s und jetzt halt auch Alpinas wissen und nicht vom 328.