Welchen Kühlerfrostschutz verwenden?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

Ich beabsichtige mir ein Kühlerfrostschutzmittel zu bestellen(Gebrauchsfertig)

Problem ist das auf dem Behälter G12 steht und im Handbuch G13?

TL VW 774 J

Welches brauche ich nun?

Auto Polo 6r 1.2 TSI 66 KW 90 PS Baujahr 2014

42 Antworten

@Ringfuchs habe gerade auf der Rückseite von meinem G13 Kanister geschaut da steht auch Ethandiol .

Hmmm vielleicht war das Zeug für Elektroschrott Autos nicht geeignet?

Hab nun das G13 bestellt 1,5 l

Ready Mix

https://shop.ahw-shop.de/...-vw-audi-skoda-seat-ready-mix-1-5l-flasche

Hab heute um 100 % sicher zu gehen per Email beim Serviceberater meines VW Autohauses nachgefragt unter Angabe der Herstellernummer des Kühlmittel.

Im Handbuch steht zudem nichts von G12 evo

@Polo201990 was genau hast du vor ?
Möchtest du Kühlflüssigkeit wechseln oder nachfüllen?

Nachfüllen da der stand knapp über Min ist.Werde es aber in der Werkstatt machen lassen Da die Max Markierung fast nicht mehr sichtbar ist also der schwarze Strich.

Kann ja das bestellte dann mitnehmen.

Müssten das eigentlich rausbekommen können wo die max markierung ist bzw war oder beim vw Händler?

@Polo201990 es ist doch Recht easy ab zu lesen wo Max und min ist! Schau in dein Betriebsheft

Chronologisch betrachtet verlief die Entwicklung vereinfacht in folgenden Schritten ab:

Früher enthielt das typische Kühlmittel Silikate (G11 oder G48), fertig! Das Silikat verhindert zwar Alukorrosion (Aufbau einer Al-Silikat-Schutzschicht auf Aluteilen), baut aber schnell ab und muss daher regelmäßig erneuert werden (Wechsel der Kühlflüssigkeit). Irgendwann kamen VW und andere aber auf die Idee, statt des Silikats organische Verbindungen für den Korrosionsschutz einzusetzen, da diese länger vorhalten, somit wurde der Standard G12 geschaffen.

Da diese beiden Standards sich aber nicht vertragen, kam es durch Verwechselungen und Unkenntnis zunehmend zu Problemen. Bei Mischung von G11 und G12 entstehen einerseits aggressive Säuren, andererseits kann das Kühlmittel verklumpen und Kanäle zusetzen. Daher entwickelte man G12+ (entspricht G30), welches silikatfrei, aber mit den anderen mischbar ist.

Danach kam G12++ (entspricht Glysantin G40), welches bei VW/Audi in allen Fahrzeugen verfüllt wurde und gegenüber G12+ folgende Vorteile besitzen soll: besserer Korrosionsschutz, höherer Siedepunkt (135°C), bessere Wärmeableitung, Lebensdauerfüllung für Grauguss- und Alumotoren.

Später wurde bei VW G12++ von G13 abgelöst, welches nicht mehr auf Glykol-Basis (aus Erdöl gewonnen) sondern auf Glycerin-Basis (aus biologischen Abfallprodukten) aufbaut, was für VW günstiger (Herstellung) und umweltverträglicher ist, auch da bei der Produktion ca. 11% CO2 eingespart werden.

Ich gehe davon aus, dass alles nach G12++ also bloß noch der Kostenersparnis, sprich der Gewinnmaximierung dienen soll. Daher verwende ich immer das G12++.

@polobuddy

Ich mein das der farbliche schwarze Strich der ,,Max Markierung,, nicht mehr deutlich erkennbar ist am Ausgleichsbehälter selbst.

Wie viel würde der Tausch des Ausgleichsbehälter kosten in einer VW Werkstatt?Würde im gleichen Zug gleich das Kühlwasser wechseln lassen bei der Inspektion nächstes Jahr.

Hab jetzt 2 mal 1,5 l G13 bestellt.

Der Mitarbeiter vom Teiledienst meines VW Autohauses hat mir per Email schriftlich bestätigt das G13 Ready Mix vollständig kompatibel ist zu meinem polo

@Polo201990 ist ja auch kompatibel. Ich muss nach der Teilenummer schauen

Spar mir dann wenigstens das Kühlwasser.Wenn es Orginal verschlossen ist und drauf steht was drin ist im Kanister wird es vom Autohaus angenommen.War die Aussage von der Mitarbeiterin des VW Autohauses.

Kostet der Kühlausgleichbehälter bei VW dann mehr als wenn ich ihn privat bestelle und dann mitbring?

Bei dem autohaus bin ich:

https://stiglmayr-mehrauto.de/standort/volkswagen-schrobenhausen

@Polo201990 natürlich kostet bei VW mehr. Kaufen und selber bringen.

Hi.

Guck mal hier:
https://www.autoersatzteile.de/.../ausgleichsbehalter
Gibt sicher noch mehr Shops.

Gruß m_driver

@Polo201990 kannst das hier z.B Bestellen:

https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_other_apa_i_YZTRFbQ9MS2C7

Bezahlen muss ich ihn ja so und so egal ob VW mir dann berechnet. Polo hat 79000 km drauf.

Kommt auf den Ausgleichsbehälter auch nicht mehr drauf an uns eine frische Kühlflüssigkeit

Ist das dann orginal VW?Weil ohne orginal VW Ersatzteil machen die das nicht

Hi.

Ganz ehrlich, selbst wenn der bei VW das dreifache kosten würde, ich würde ihn über die Werkstatt besorgen und einbauen lassen. Spielt bei den Preisen ja kaum eine Rolle.

Aber mal ne andere Frage: wieso ist der Behälter nach sechs Jahren so verfärbt, dass man nichts mehr ablesen kann?

Gruß m_driver

Deine Antwort