welchen Kraftstoff fahrt Ihr?
Hallo,
welchen Kraftstoff fahrt Ihr, E5 oder E10?
103 Antworten
Zitat:
@W2xx schrieb am 27. Oktober 2021 um 12:43:55 Uhr:
Ich sehe da keinen Vorteil drin sondern bedingt durch denn eventuell hören Verbrauch sogar eher einen Nachteil den auch der günstigere Preis nicht wieder gut macht.
Gerade in einem solchen Fall muß man es doch testen, um festzustellen, ob der postulierte Mehrverbrauch wirklich existiert. Ansonsten läuft man Gefahr, wirklich Geld zu verschenken.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 30. Oktober 2021 um 16:42:23 Uhr:
Zitat:
@W2xx schrieb am 27. Oktober 2021 um 12:43:55 Uhr:
Ich sehe da keinen Vorteil drin sondern bedingt durch denn eventuell hören Verbrauch sogar eher einen Nachteil den auch der günstigere Preis nicht wieder gut macht.
Gerade in einem solchen Fall muß man es doch testen, um festzustellen, ob der postulierte Mehrverbrauch wirklich existiert. Ansonsten läuft man Gefahr, wirklich Geld zu verschenken.
Man muss erstmal gar nichts und schon gar nicht wegen den paar Cent Preisdifferenz.
Zumal ja jemand hier bereits einen Link gepostet hatte, der auf die Thematik mit den Aktivkohlefiltern bei Einsatz von E10 hinweist.
Denn die Aktivkohlefilter im Fahrzeug werden dadurch relativ schnell wirkungslos.
Die durch den geringeren Preis von E10 gemachten Einsparungen verkehren sich damit ganz schnell ins Gegenteil aus meiner Sicht.
Das ist zur Zeit der einzige Punkt der auf etwas negatives bei den ganzen Vorteilen hinweist. In welcher Größenördnung das jetzt negativ ist, wurde nie gesagt.
Z.B. hat BMW Motorrad ja gleich abgewunken und gesagt, unsere Filter sind seit Jahren auf E27 ausgelegt. Man hat internationale Erfahrung, E10 gibt es ja in anderen Ländern seit jahrzehnten.
Dazu ist es ganz klar nicht der Innenraumfilter, sondern nur für die Tankentflüftung. Und auch da ist nicht geklärt, in welchem Bereich der Filter weniger hält. Was kostet so einer? Ein paar Euro! Vorher auf Lebensdauer, jetzt vielleicht auf 10 Jahre zu wechseln... bei BMW Motorrad wohl nicht mal. Wahnsinn! Hauptsache die Nadel im Heuhaufen gefunden um dagegen zu sprechen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 31. Oktober 2021 um 09:09:52 Uhr:
Das ist zur Zeit der einzige Punkt der auf etwas negatives bei den ganzen Vorteilen hinweist.
Der wird nur leider in einem Autoleben nie geprüft oder turnusmäßig ausgetauscht.
Ich habe in der Vergangenheit viel E10 getankt, weil günstiger, kein Mehrverbrauch spürbar und mein ökologisches Gewissen sich besser fühlte.
Aber jetzt Tanke ich aus diesen Gründen kein E10 / Agrosprit mehr:
Direkte Konkurrenz mit Nahrungsmittelproduktion, in Deutschland 16% der Ackerflächen für die Energiegewinnung (Quelle FNR) und in anderen Ländern viel gravierender
Erhalt natürlicher Flächen wird reduziert inkl. Anheizen des Insektensterbens
Überdüngung von Ackerflächen und Emission von Distickstoffmonoxid (da ist CO2 nur ein Kindergeburtstag gegen)
Versauerung des landwirtschaftlich genutzten Bodens
Durch Monokulturen Störung der Biodiversität
CO2 intensive Brandrodung von tropischem Regenwald / Urwald zu Schaffung von Ackerflächen
Verlust der Artenvielfalt durch oben genannter Punkte
Hohe staatliche Subventionen notwendig um Bioethanol von der Mineralölsteuer zu befreien, sonst würde E10 teurer sein als E5
Wenn der E10 aber irgendwann mal nur noch aus Rest- und Abfallstoffen bzw. Algen besteht tanke ich das vielleicht wieder.
Zur Zeit ersetzten wir hiermit nur ein Übel durch ein Anderes aber darin sind wir ja jetzt durch eMobilität geübt.
Das stimmt so nicht wir sind bei 2-3% der Ackerfläche und haben die Nachhaltigkeitsverordnung.
Düngen ist sicherlich ein Thema, Erdölproduktion und Transport aber auch.
Mit dem Regenwald haben wir mit E10 nichts zu tun(damit entfallen für unser E10 in D bzw. EU viele Punkte!). Wir haben hier einene Regeln. Das funktioniert.
Aber mit einem hast Du recht, mit höherem Abstatz werden anderen Quellen attraktiver. Aber dann muss man es mal nutzen. zB in Österreich gibt es ein Werk was nur aus Abfällen(ohne Flächenverbrauch) Ethanol produziert. Der Witz ist, dort gibt es kein E10. Während zB Dänemark, Belgien E5 schon längst abgeschafft haben.
Wir sind gerade hier in D diesbezüglich eher die Idioten. Keine unabhängigen Werke aus Abfallstoffen, klare Regeln. Aber hohes misstrauen. Dabei steht sogar fest, Reste aus der Produktion für Kraftstoffe aus Bio Quelle erzeugen extra Tierfutter. Man kann damit sogar unseren Fleischkonsum nachhaltiger gestalten.
Ansonsten, wie gesagt. Öl muss gefördert werden, muss transportiert werden. Für unseren Luxus gab es da schon einige Themen, Exxon Valdez, brennende Ölquellen im Irak, Deepwater Horizon. ETC.!!! Wird alles ausgeblendet, aber zur Alternative findet man die Nadel im Heuhaufen!
Und blendet auch aus, dass bei Kraftstoff aus Bio, wir heimische Wertschöpfungsketten haben und viel mehr selbst unter Kontrolle.
Das Übel bleibt die Mobilität an sich. Aber lieber wird ja hier über die Quelle statt an sich diskutiert!
@Diabolomk die Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung liest sich genau so gut wie viele Regelwerke die Kinderarbeit für deutsche Textilien verbieten sollen. Wir sind halt Weltmeister in Schönreden und Schönverortnen.
Schade nur wenn solche Studien dann doch auftauchen:
Zitat:
Laut der Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) ist Biodiesel mit Palmöl sogar 3 mal klimaschädlicher als rein fossiler Diesel aus Erdöl. Das ergab eine Studie, die die EU selbst in Auftrag gegeben und erstmal unter Verschluss gehalten hat.
.
Und wenn Du bei Deinen 2-3% dem Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V. vertraust, es gibt auch noch mehr Ackerflächen für andere Energiegewinnungen - hier gibt es unterschiedliche Quellen die von 15 bis 21 % der Ackerflächen ausgehen. Das wäre mir aber auch noch egal, wenn wir nicht so immens viel Ackerflächen im Ausland für uns reserviert hätten und für 80 Milliarden Euro letztes Jahr Lebensmittel importiert hätten ! Genau das bringt Dein Argument „heimische Wertschöpfungsketten“ absurdum und stärkt meine Aussage: Wir nehmen in anderen Ländern die Lebensmittel vom Teller !
Hier gebe ich Dir aber uneingeschränkt recht:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 31. Oktober 2021 um 09:45:45 Uhr:
Das Übel bleibt die Mobilität an sich. Aber lieber wird ja hier über die Quelle statt an sich diskutiert!
Zitat:
@hotfire schrieb am 31. Oktober 2021 um 09:35:47 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 31. Oktober 2021 um 09:09:52 Uhr:
Das ist zur Zeit der einzige Punkt der auf etwas negatives bei den ganzen Vorteilen hinweist.Der wird nur leider in einem Autoleben nie geprüft oder turnusmäßig ausgetauscht.
Ich habe in der Vergangenheit viel E10 getankt, weil günstiger, kein Mehrverbrauch spürbar und mein ökologisches Gewissen sich besser fühlte.
Aber jetzt Tanke ich aus diesen Gründen kein E10 / Agrosprit mehr:
Direkte Konkurrenz mit Nahrungsmittelproduktion, in Deutschland 16% der Ackerflächen für die Energiegewinnung (Quelle FNR) und in anderen Ländern viel gravierender
Erhalt natürlicher Flächen wird reduziert inkl. Anheizen des Insektensterbens
Überdüngung von Ackerflächen und Emission von Distickstoffmonoxid (da ist CO2 nur ein Kindergeburtstag gegen)
Versauerung des landwirtschaftlich genutzten Bodens
Durch Monokulturen Störung der Biodiversität
CO2 intensive Brandrodung von tropischem Regenwald / Urwald zu Schaffung von Ackerflächen
Verlust der Artenvielfalt durch oben genannter Punkte
Hohe staatliche Subventionen notwendig um Bioethanol von der Mineralölsteuer zu befreien, sonst würde E10 teurer sein als E5
Wenn der E10 aber irgendwann mal nur noch aus Rest- und Abfallstoffen bzw. Algen besteht tanke ich das vielleicht wieder.Zur Zeit ersetzten wir hiermit nur ein Übel durch ein Anderes aber darin sind wir ja jetzt durch eMobilität geübt.
Schöne Beiträge von Dir und
@Diabolomk. Es ist ein für und wieder, leicht vergisst man das eine oder andere.
Und in Wirklichkeit ist die private Mobilität, die wir alle genießen, ein Teil des Problems. Aber wie gesagt... nur ein Teil.
Ich persönlich tanke nur E5, da E10... wenn es dann auch wirklich E10 ist, eine leicht geringere Energie hat. Ob man das merkt... oder... auch nicht, ist mir jetzt völlig Wurst.
Und ab und zu.... gibt's mal ein paar Oktan mehr.
Auch wenn der Spruch jetzt hier geklaut ist.... das sind meine 5 Cent.. zu diesem Thema. Gruß Gerd
Mein Fazit: Ich tanke kein E10 mehr, immer nur noch für 25€ und ausschließlich im Ausland - das ist dann zumindest „auf dem Papier“ besser für das deutsche Klima.
Das mit dem Biodiese( Fame) sehe ich auch kritischer.
Aber das hat mit Ethanol für Benzin wenig zu tun.
Zudem Palmöl den 3 Fachen Ertrag von Raps hat. Palmöl sollte dann nur zertifiziert sein, aber in dem Punkt ist der Bedarf für Nahrungsmittel und Kosmetik deutlich höher als die Energiepflanzen für Ethanol gebraucht werden.
Ich kaufe da lieber Nutella mit zertifiziertem Palmöl als Raps Schokocreme Produkte. Aber das ist ein anderes Thema.
Und wie gesagt, wenn, dann gehört alles in die Waagschale.
Ich kaufe auch lieber eine nicht Bio Gurke vom Bauern um die Ecke als die vermeintliche Bio Gurke aus Spanien
in Folie verpackt und noch mit Aufkleber aus Alu …
Aber damit kann man E10 nicht verteufeln.
@C350e-Gerd
der Witz ist, das mit der Energie ist im Großen völlig egal. E10 hat mehr Oktan als E5.
Je moderner das Auto, desto mehr Vorteile mit E10 ggü. E5.
Siehe Mazda, in Deutschland beim X, bitte E10 tanken. Das Beiblatt liegt bei Auslieferung dabei.
Ich habe damals bei meinem Kleinwagen von BJ06 E10 nach Einführung getankt. Protokolliere mit Spritmonitor seit Jahren. Damals kam 3 Jahre später raus, E10 war 0,2l sparsamer als E5.
Aber wir sind uns einig, jeder Kilometer zuviel oder Verbrauch pro KM ist nicht das kleinere Problem.
Ich bin da ehrlich, auf Kurzstrecken habe ich da Verbesserungspotential. Teils Zeitfrage. Aber da ich auf dem Weg zur Arbeit 38km habe, die schaffe ich ohne jede E-Technik immer miz 4-4,5l und fahre nicht täglich. Das geht sicherlich deutlich schlechter. Ich habe Kollegen die eher 8l auf ähnliche Strecke brauchen, die sind 5min schneller da. Ist es das Wert?
Zitat:
@hotfire schrieb am 31. Oktober 2021 um 10:27:35 Uhr:
Mein Fazit: Ich tanke kein E10 mehr, immer nur noch für 25€ und ausschließlich im Ausland - das ist dann zumindest „auf dem Papier“ besser für das deutsche Klima.
Ja, der Umweg zu deiner Ersparniss hilt dem Klima, DANKE!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 31. Oktober 2021 um 10:37:13 Uhr:
Siehe Mazda, in Deutschland beim X, bitte E10 tanken. Das Beiblatt liegt bei Auslieferung dabei.
In AT haben wir gar kein E10. Ob Mazda hier andere Motoren verbaut oder nur das Beiblatt weg lässt?
Die lassen das Beiblatt weg.
Aber das heißt ja schon was. Hintergrund, je höher die Verdichtung, desto höher soll die homogene Verbrennung sein. E10 ist da besser als E5. Un der X hat mit 1:16 eine HOHE! Und auch zb Miller Motoren wie diverse Japaner, Asiaten und auch VW Miller Motoren haben. Die freuen sich darüber.
Aber auch zB Motoren die unter LSPI leiden, wie zB die ersten Ford 4Zylinder EB Motoren, die brauchen das eigentlich. Aber da hat Ford eher selbst Mist gebaut.