welchen Klimakompressor kaufen?

Mercedes

Hallo zusammen,

der Klimakompressor an unserem R170 (230K EZ 1997) ist defekt (macht üble Geräusche, verliert Öl). Das Teil muss neu. Die Frage ist nun, welcher Ersatzkompressor es sein soll. Original war einer von Denso drin (Original-Ersatzteilenummer A0002340911).

Was kauft man als Ersatzteil? Wieder Denso? Mahle? Delphi? NRF? Lucas? Alanko? Macht das überhaupt einen Unterschied?

Ich kann aktuell nicht genau sagen, ob nur die Magnetkupplung kaputt ist oder der ganze Kompressor. Komisch ist, daß die Magnetkupplung gar nicht mehr trennt. Dreht man die Riemenscheibe, dann arbeitet auch der Kompressor. Der Kompressor ist bereits ausgebaut und man hört es gluckern. Allerdings bekomme ich die Magnetkupplung nicht ab. Vielleicht hat da ja noch jemand einen Tipp. Bilder im Anhang.

Viele Grüße
Jürgen

Klimakompressor 1
Klimakompressor 2
Klimakompressor 3
8 Antworten

Egal welchen Hersteller Du wieder einbaust, lass das vorgefüllte Öl ab und fülle kontrolliert die vorgeschriebene Menge wieder ein. Ich hatte jetzt schon dreimal das Problem das die Ölstände nicht stimmten.

Hallo Jürgen,

ich habe vor kurzem so ein Teil ersetzt. Nach gründlicher Suche bin ich auf diesen Typ gestossen:

https://www.ebay.de/itm/255165438826

Ich bevorzuge eigentlich keine China-Teile, aber mittlerweile ist es eine Tatsache, dass bei fast allen Markenhersteller
wie Bosch, Made in China draufsteht.

Zu dem genannten Typ kann ich dir sagen, dass dieser Top gemacht ist, perfekt passt und einwandfrei funktioniert.
Wegen der Ölmenge fragst du am besten den Klima-Spezialisten, denn es bleibt ja immer eine Restmenge im System
und man kann ja auch beim Füllen Öl dazu geben.

Zitat:

@hemmen

Ich bevorzuge eigentlich keine China-Teile, aber mittlerweile ist es eine Tatsache, dass bei fast allen Markenhersteller
wie Bosch, Made in China draufsteht.

Zu dem genannten Typ kann ich dir sagen, dass dieser Top gemacht ist, perfekt passt und einwandfrei funktioniert.
Wegen der Ölmenge fragst du am besten den Klima-Spezialisten, denn es bleibt ja immer eine Restmenge im System
und man kann ja auch beim Füllen Öl dazu geben.

Kann ja jeder machen wie er mag. Meine Erklärung ist immer: Teuer und billig durchlaufen die gleichen Arbeitsprozesse. Also wo kann man sparen? Richtig in der Materialqualität!
Zum Thema Öl, der Klimakompressor SOLL eine gewisse Menge Vorfüllung haben. Ist zu wenig oder zu viel drin ist beides tödlich. Holst Du dir einmal Spähne ins System wünsche ich jedem viel Spaß. Ich habe es einmal durch, brauche ich kein zweites Mal. Denn nach Hersteller sollten ALLE Teile im und am System getauscht werden. Ein Spahn reicht für einen erneuten Schaden.

OK, danke schonmal. Den Denso gibts bereits ab 270 €. Den werd ich wohl kaufen und dann auch das Thema Ölmenge nochmal checken.

Beim alten Kompressor hab ich die Magnetkupplung jetzt demontiert bekommen. Ich weiß nicht genau, wie eine solche Kupplung nach ca. 100.000 Km mit ab und zu eingeschalteter Klimaanlage aussehen sollte, aber irgendwie sieht die Kupplung komisch aus (bläulich angelaufen, stellenweile echt tiefe Kratzer die mehr sind als nur durch Reibung). Die Kupplung hatte auch nicht mehr getrennt. Entweder durch zu wenig Beilagscheiben, zu festes Anziehen oder Korrosion (oder alles davon).

Der Kompressor selbst lässt sich eigentlich frei drehen. Hab es per Hand und auch mal mit dem Akkuschrauber getestet. Von den schrillen metallischen Geräuschen hört man nun nichts mehr. Das weckt in mir die Hoffnung, daß der Kompressor noch nicht gefressen hat und somit das Risiko von Spänen im System gering ist.

Gruß
Jürgen

Magnetkupplung 1
Magnetkupplung 2
Magnetkupplung 3
Ähnliche Themen

Bild 3 wo das Gewinde ist, gehören unter die Mitnehmerscheibe noch Unterlegscheiben. Teilweise 1, 2 oder auch 3 Stück. Gehen bei der Demontage gerne verloren. Die dienen als Abstandshalter da dort ein gewisses Spiel sein muss. Ist keine einzige drunter, ist was faul und es war schon mal jemand da dran.
Was auch das Problem auslösen kann bzw das blau anlaufen erklärt.

Hier ein Video welche U-Scheiben ich meine. Ab 6. Min. ca.
Möglich das die bei dir schon fehlen weil jemand dran war und die verloren hat. Ich meine zwischen der vorderen Mitnehmerplatte und eigentlichen Magnetkupplung müssen ein Millimeter Luft sein, bin mir aber nicht genau sicher!!! Daher auch die U-Scheiben in verschiedener Stärke und Stückzahl.

Ich weis in dem.Video ist ein BMW, der SLK Aufbau ist aber beim R170 identisch!

Die Unterlagscheiben waren da (2 Stück). Ob die ausreichend waren, kann ich leider nicht mehr sagen. Beide Kupplungsscheiben waren jedenfalls komplett zusammen und liessen sich nur mit dem Hammer voneinander lösen. Da war die Zentralmutter allderdings schon raus. Ich könnte die Kupplung nochmal zusammenbauen mit den beiden U-Scheiben und dann schauen, ob die Kupplung dann Luft hat oder nicht.

Gruß
Jürgen

Die darf nicht so zusammen backen. Wie gesagt, die U-Scheiben sind als Distanzscheiben dazwischen um einen gewissen Abstand zu halten.

Dann war vermutlich eine Scheibe zu wenig drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen