Welchen Kastenwagen
Hallo,
ich will nächstes Jahr einen Kastenwagen kaufen. Soll folgendes haben: doppelten Beifahrersiitz, also für 3 Personen, Trennwand,
Servolenkung, ca. 100 PS, Anhängkupplung, Trennwand, seitlich Schiebetüren, hinten Türen oder Klappe (noch nicht festgelegt.),ZV
Hochdach bzw. Extralang ist NICHT Notwendig!!!!
Welches Fahrzeug ist zu empfehlen??
BZW von welchen Fahrzeugen wird abgeraten.
Alle Tipps, Anregungen usw. sind herzlich willkommmen.
Allso bitt schreibt Eure Erfahrungen mit Kastenwagen!!!
Danke für die vielen Antworten!!!!!
Gruß
Aufkleber
Beste Antwort im Thema
Kauf dir das Orginal, einen Iveco Daily, und nicht den Lizenzbau made by Renault *fg* 😁
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ivecodaily
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Aufkleber
Da wir zur Zeit Winter haben, nun weitere Fragen:Welche KaWa´s sind im Winter bei Schnee zu empfehlen??
Sicherlich ist Frontantrieb besser oder irre ich mich da??
Gibts da welche mit (automatischer) Sperre, oder bringt ASR bzw. ähnliche Helfer auch was???
Gruß
Aufkleberwenn du in der Jumper Klasse bleibst, dann gibt's nur den Hiace mit Heckantrieb, evtl. noch Hyundai, bin mir aber nicht sicher. Ansonsten hast du beim Hiace, Vito und T5 noch Allrad als alternative.
Der Rest hat nur Frontantrieb mit all seinen Nachteilen, wie mäßige Traktion im Winter bei beladenem Fahrzeug sowie einem größeren Wendekreis, weil der Lenkeinschlag wegen den Gelenkwellen begrenzt ist.Transporter und Frontantrieb ist ohnehin so ziemlich die schwachsinnigste Kombination.
Traktionskontrolle müßte heute bei allen serienmäßig dabei sein.
Gruß
SAM
Was ist die JUMPER-KLASSE ???
Nicht jeder Daily oder Sprinter ist grösser als ein Jumper.
Und mal ganz nebenbei, Heckantrieb ist das Beste bei Transportern ( GLAUBST ABER AUCH NUR DU).
Macht sich jetzt besonders gut, wenn die Strassen nicht mehr richtig geräumt werden, stellenweise vielleicht vereist sind und dann ein unbeladener Hecktriebler !!! Wärst nicht der erste in diesem Winter, dem ich helfe, manchmal auch mit meinem Movano (ACHTUNG:FRONTANTRIEB):
Zitat:
Original geschrieben von lissy250901
Was ist die JUMPER-KLASSE ???
Nicht jeder Daily oder Sprinter ist grösser als ein Jumper.
Und mal ganz nebenbei, Heckantrieb ist das Beste bei Transportern ( GLAUBST ABER AUCH NUR DU).
Macht sich jetzt besonders gut, wenn die Strassen nicht mehr richtig geräumt werden, stellenweise vielleicht vereist sind und dann ein unbeladener Hecktriebler !!! Wärst nicht der erste in diesem Winter, dem ich helfe, manchmal auch mit meinem Movano (ACHTUNG:FRONTANTRIEB):
Hallo,
in der Tat hat ein unbeladener Hecktriebler gewisse Traktionsprobleme. Aber wer, von dir mal abgesehen, kauft sich einen Transporter um leer rumzufahren??
Ich spreche aus eigener Erfahrung mit Peugeot Boxer, T4 und dem Daily, sowie über 15 Jahren in der Entwicklung.
Pack mal deinen Movano auf 3,5to. voll und versuch dann mal am Berg anzufahren. (Stichwort: Dynamische Achslastverlagerung)
Als Ungläubiger habe ich im übrigen mit dem Glauben nix am Hut, da verlasse ich mich lieber auf die Physik.
Kleiner Schwank am Rande: Als Daimler seinerzeit den Nachfolger für den T1 konzipiert hat, war ursprünglich auch angedacht wie Fiat den Frontanatrieb zu verwenden. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sicherlich die bessere Lösung. Der Heckanatrieb bedeutet erstmal eine geringer Nutzlast. Im PKW Bereich geht man von ca. 35kg Mehrgewicht für den Antriebsstrang aus. Beim Transporter sind es je nach Gewichtsklasse noch ein paar Kilo mehr.
Dann wäre da der Mehraufwand für die verschiedenen Fahrgestellkonfigurationen und der zusätzliche logistische Aufwand in Fertigung, Beschaffung, etc.
Warum glaubst du also hat sich Daimler beim Sprinter dennoch für Heckantrieb entschieden??
Ein weiteres Defizit beim Fronttriebler ist der Wendekreis. Um die Gelwnkwellen nicht übermäßig zu strapazieren muß der Einschlagwinkel der Vorderräder begrenzt werden. Erschwerden kommt dann noch hinzu, daß ein möglichst langer Radstand gewählt werden muß, um bei Beladung eine möglichst ausgeglichene Achslastverteillung zu erreichen. Beim Heckantrieb wird prozentual mehr auf die Hinterachse verlagert.
In der Praxis hat dann z.B. ein Duc mit gleicher Außenlänge einen 3m größeren Wendekreis als ein Daily oder Sprinter.
Besonders witzig verhält sich das ganze wenn noch ein Anhänger dazu kommt.
Im übrigen solltest du dir ein wenig bessere Manieren angewöhnen und hier nicht so rumpöbeln. Das ist eine rein technische Diskussion, da braucht keiner rumbrüllen wenn er sich im Recht sieht.
Gruß
SAM
ich denke das vielfach die Diskussion hier aus dem Ruder läuft das der Themenstarter in der "VW-Bus-Klasse" etwas sucht....
nur noch mal kurz zum Mascott-Thema..mir hat man gesagt das Renault das Teil einstampft...und bestimmt tun die das nicht weil der so toll war...der Maxity...ist ja auch kein Renault sondern ein Japaner...wer ein wendiges Auto sucht denke ich ist in dieser Klasse gut dabei. Nissan Cabstar, Isuzu N-Serie oder Toyota Dyna... 3,5 ges. gew. 3,5 Anhängelast...sowas will ich für unsere Zimmerleute...immer wendig...und wenn viel gefahren werden muß dann Anhänger.
Ich mußte auch einen "VW-Bus" kaufen....es ist ein Hyundai H-1 geworden...das alte Modell (Mitsubishi-Abklatsch)....und ich hoffe es war eine gute Entscheidung. Er ist 2 Jahre alt und hat 47.000 km auf der Uhr...und gekostet hat er 8000 netto...da bekommt man sonst nichts für...ich kaufe fast nie neu...da wir ein Baubetrieb sind....nur spezielle Arbeitsmaschinen...Kipper, Kranfahrzeuge...aber Pritschen und Busse nehme ich immer gebraucht...hab auch einen Renault *g*....und ich sag euch was...weil er günstig war...und ich ihn besser fand als den Citroen...und die meisten meiner Kollegen gute Erfahrung mit dem Master hatten...
Ich würde zum Japaner/Koraner greifen....aber ruhig nicht ganz neu...Toyota HiAce wird wohl etwas teuer sein....aber Hyundai...die haben schon ein großes Händlernetz...vom Preis und der Qualität sind die nicht zu toppen...ich fahre Subaru Outback 2.5 Boxermotor mit LPG/Benzin...Automatik und so....hab den mit einem Jahr und 30tkm gekauft....für unter 20 TEuro....da geh mal zum Volvo/Audi Händler...der lacht sich Tod!
Viel Spaß noch...hoffe ich hab dir geholfen...
cessna
Das mit dem Movano kann ich nur bestätigen. Ein Frächer bei uns fährt so einen Movano mit Frontantrieb. Jeden Winter hat er damit grosse Probleme und wünscht dieses Auto zum Teufel. Jede kleine Steigung wird da zu einem Abenteuer.
Mit meinem Daily III (Planenaufbau, Bühne und 3750 Radstand) bin ich gestern praktisch unbeladen (lediglich 250 kg an der Vorderwand) eine 14% Steigung inklusive Serpentinen gefahren bei komplett weisser Fahrbahn. Mit besagtem Movano kann man hier auf den Sommer warten, bis man weiterfahren kann.
Daraus folgt. Egal, für welchen Kastenwagen man sich entscheidet, Heckantrieb ist zu bevorzugen. Ausser, man will wirklich nur leer herumfahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GibsonVienna
Das mit dem Movano kann ich nur bestätigen. Ein Frächer bei uns fährt so einen Movano mit Frontantrieb. Jeden Winter hat er damit grosse Probleme und wünscht dieses Auto zum Teufel. Jede kleine Steigung wird da zu einem Abenteuer.
Mit meinem Daily III (Planenaufbau, Bühne und 3750 Radstand) bin ich gestern praktisch unbeladen (lediglich 250 kg an der Vorderwand) eine 14% Steigung inklusive Serpentinen gefahren bei komplett weisser Fahrbahn. Mit besagtem Movano kann man hier auf den Sommer warten, bis man weiterfahren kann.Daraus folgt. Egal, für welchen Kastenwagen man sich entscheidet, Heckantrieb ist zu bevorzugen. Ausser, man will wirklich nur leer herumfahren.
Na wie schön, wir leben in einem freien Land und da darf jeder seine Meinung sagen und jeder hat seine eigenen Erfahrungen gesammelt. Stelle man sich vor, wir würden alle dasselbe gut finden, nicht auszuhalten.
Gruß an alle
Hallo,
melde mich auch wieder:
Ich tendiere trotdem zu einem Frontantrieb, weil ich nicht immer vollbeladen fahre als Elektriker. Hab da auch schon Hiace gesehen, die hatten schon bei ca. 10 cm Schnee Probleme beim einparken.
Wie sieht es mit der langlebigkeit von Motor, Getriebe und Karosse aus, bei den verschiedenen Modellen.
Da ich nicht so viel fahre ca. 15 - 1800 km im Jahr, habe ich schon überlegt, einen guten gebrauchten mit akzeptablem km Stand (so ca. 100 000) zu kaufen. Da bräuchte man auch nicht so auf das Fahrzeug aufpassen. Dachte aber dann hier speziell an den T5.
Wie viele km schafft der mit der 1.9l Motoriesierung (102 PS)
Gruß
Aufkleber
Zitat:
Original geschrieben von Aufkleber
Hallo,melde mich auch wieder:
Ich tendiere trotdem zu einem Frontantrieb, weil ich nicht immer vollbeladen fahre als Elektriker. Hab da auch schon Hiace gesehen, die hatten schon bei ca. 10 cm Schnee Probleme beim einparken.
Wie sieht es mit der langlebigkeit von Motor, Getriebe und Karosse aus, bei den verschiedenen Modellen.
Da ich nicht so viel fahre ca. 15 - 1800 km im Jahr, habe ich schon überlegt, einen guten gebrauchten mit akzeptablem km Stand (so ca. 100 000) zu kaufen. Da bräuchte man auch nicht so auf das Fahrzeug aufpassen. Dachte aber dann hier speziell an den T5.
Wie viele km schafft der mit der 1.9l Motoriesierung (102 PS)
Gruß
Aufkleber
Kauf auf jeden Fall den 2.5 TDI !
Der 1.9 TDI reicht zwar auch aus , aber falls mal etwas schwerereres hinten drin ist, und ne Steigung kommt, dannkannst den Motor knicken, dann biste im oberen Drehzahlbereich, was sich auch wieder negativ auf den Verbrauch auswirkt. Der 2.5 TDI mit 131 PS reicht eigentlich für jede Lebenslage aus, ist ein 5 Zylinder, kostet im Unterhalt nur geringfügig mehr, der erhöhte Nutzwert und ggf. auch der Spaßfaktor sind nicht zu verachten. Der Sprung zum 174 PS ist dann eigentlich nicht mehr so groß.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Aufkleber
Hallo,melde mich auch wieder:
Wie sieht es mit der langlebigkeit von Motor, Getriebe und Karosse aus, bei den verschiedenen Modellen.
Meine Erfahrungswerte: Wir hatten vor vielen Jahren mal einen LT 35 (müsste so BJ 85 gewesen sein), der bereits über 300 000 am Tacho hatte und motorisch nie Probleme machte. Aber so ein altes Auto wird dir nicht vorschweben.
Ein Frächer bei uns fährt einen Sprinter, BJ 98 etwa, der annähernd 600 000 km drauf hat. Hat jedoch einige Roststellen und blieb auch schon des öfteren liegen der Wagen. Ursachen unbekannt, weil ich da nicht weiter nachfragte.
Besagter Iveco Daily III, BJ 2004 hat mittlerweile 410 000 km am Tacho, fährt jeden Tag um die 350 bis 400 km, hat keinen Rost, noch nie Probleme mit dem Getriebe und keine Motorschäden. 2 mal ging die Einspritzpumpe flöten, das Blinkerrelais allerdings schon 5 mal.
Nissan Trade, sollte man sowas noch wo bekommen, ist eher zu vermeiden. Ich hatte mal einen (war 1999-2001), der mit lächerlichen 120 000 km schon eine Leiche war. Rost, Getriebe erledigt, sprang bei Kälte nicht immer an.
Sowas kriegt man nicht mehr, war aber motorisch ein Spitzenauto. Ford Transit der ersten Baureihe. Noch mit den Runden Scheinwerfern. Müsste BJ 1972 gewesen sein. Dieses Auto hatte zwar null Komfort, aber sprang immer an (einmal sogar bei unter minus 20 Grad). Robust gebaut und gar nicht mal so viel Rost für das Alter.
Einige male bin ich mit einem Nissan Vanette gefahren. Ob man sowas noch bekommt, weiss ich nicht. War ein verlässliches Auto, ohne Rost, ohne Probleme mit Motor oder Getriebe.
Citroen Jumper und Jumpy hatte ich auch für kurze Zeit. Beides so BJ 2000. Der Jumper hatte allerdings schon etwas Rost angesetzt, motorisch war er jedoch in Ordnung.
Zu anderen Autos wie T5, Transit neueren Baujahres und so weiter kann ich nichts sagen, weil nie gefahren. Das aber mal die Liste mit den bis zu 3,5 Tonnen Autos, die ich gefahren bin bisher.
? der neue Berlingo hat 3 sitze , 110 Ps diesel usw.
kenn zwar nur die alten aber die waren die besten hundefänger die es gab
pegeot/citroen waren alle mal verzinkt und das richtig gut auch der jumper ich denke heute immer noch,motoren laufen ohne ende
Hallo,
wie robust oder anfällig ist beim T5 der Allrad? Denke dabei an die Motorvariante mit 2,5l / 131 PS!!
Bitte positives als auch negatives schreiben!!!
Danke
Gruß
Aufkleber
Welche Probleme bzw. Vorteile bereiten die 1,9l bzw. 2,5l VW Motoren.
Hab da schon was gehört vom 1,9er mit den Ventilen und vom 2,5er mit der Wasserpumpe!!??
Habt ihr da genaue Infos
Danke
Gruß
Aufkleber
@cessna:
Warum sollte der Mascott eingestampft weden? Dein Kollege hat sich wahrscheinlich mit dem Master verwechselt und der wurde nicht nur eingestampft sondern hat auch gleich einen Nachfolger gekriegt:
Der neue Renault Master III
http://www.renault-trucks.de/mediathek/?der-neue-master
Hi- ääh, der lacht sich wenn überhaupt tot. Und dann ist er`s auch. Sonst droht nur der TOD.
Zitat:
Original geschrieben von cessna2
ich denke das vielfach die Diskussion hier aus dem Ruder läuft das der Themenstarter in der "VW-Bus-Klasse" etwas sucht....
nur noch mal kurz zum Mascott-Thema..mir hat man gesagt das Renault das Teil einstampft...und bestimmt tun die das nicht weil der so toll war...der Maxity...ist ja auch kein Renault sondern ein Japaner...wer ein wendiges Auto sucht denke ich ist in dieser Klasse gut dabei. Nissan Cabstar, Isuzu N-Serie oder Toyota Dyna... 3,5 ges. gew. 3,5 Anhängelast...sowas will ich für unsere Zimmerleute...immer wendig...und wenn viel gefahren werden muß dann Anhänger.
Ich mußte auch einen "VW-Bus" kaufen....es ist ein Hyundai H-1 geworden...das alte Modell (Mitsubishi-Abklatsch)....und ich hoffe es war eine gute Entscheidung. Er ist 2 Jahre alt und hat 47.000 km auf der Uhr...und gekostet hat er 8000 netto...da bekommt man sonst nichts für...ich kaufe fast nie neu...da wir ein Baubetrieb sind....nur spezielle Arbeitsmaschinen...Kipper, Kranfahrzeuge...aber Pritschen und Busse nehme ich immer gebraucht...hab auch einen Renault *g*....und ich sag euch was...weil er günstig war...und ich ihn besser fand als den Citroen...und die meisten meiner Kollegen gute Erfahrung mit dem Master hatten...
Ich würde zum Japaner/Koraner greifen....aber ruhig nicht ganz neu...Toyota HiAce wird wohl etwas teuer sein....aber Hyundai...die haben schon ein großes Händlernetz...vom Preis und der Qualität sind die nicht zu toppen...ich fahre Subaru Outback 2.5 Boxermotor mit LPG/Benzin...Automatik und so....hab den mit einem Jahr und 30tkm gekauft....für unter 20 TEuro....da geh mal zum Volvo/Audi Händler...der lacht sich Tod!Viel Spaß noch...hoffe ich hab dir geholfen...
cessna
Hi,
dann will ich mal meine Erfahrungen als ehemaliger Radio und Fernsehtechniker der aus einer etwas bergigen Region mit Schneefall kommt.
Unser Transporter hatten alle im Laderaum ein Regal verbaut wo diverses Werkzeug und Kleinmaterial lag ca.200-250Kg. Der Rest wurde je nach bedarf beladen. Ich denke das ist recht vergleichbar mit einem Elektriker.
Der VW Bus T4 2,8t BJ01 2.5TDI 88PS (Frontantrieb) war bei Schnee sobald man mal eine Waschmaschine + einen Fernseher geladen hatte nur Mühsam bergauf zu bewegen. Ansonsten war es OK aber nicht berauschend. Anhängerbetrieb im Winter bei Schneefall war nur auf flachen Strecken möglich.
Der VW Bus T5 2,8t BJ04 1,9TDI 86PS (Frontantrieb) war vergleichbar mit dem T4. Nur mit Anhänger war der T4 überlegen vermutlich durch den größeren Hubraum.
Der VW LT 3,5t BJ02 2.8TDI 156PS (Heckantrieb) war eigentlich fast immer im Vorteil man musste zwar etwas besinnter fahren, kam aber immer weiter als die Fronttriebler und das schon ohne Zusatzbeladung. Desto mehr im Laderaum war desto besser wurde das Fahrverhalten bei Schnee.
Ich hatte nur ein mal Traktionsprobleme das war aber eher unter eigene Dummheit zu buchen. Und zwar habe ich bei Regen bei einer Kundin unbeladen vorwärts Bergab in einer mit Kopfstein gepflasterten leicht vermoosten Garageneinfahrt geparkt. Da habe ich dann fremde Hilfe benötigt zum raus kommen. Ist mir danach aber nie mehr passiert.
Alle Autos hatten kein ESP der T5 und LT waren mit ASR ausgestattet.
Als von mir ein ganz klares pro Heckantrieb.