1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Welchen Joungtimer als daily-driver????

Welchen Joungtimer als daily-driver????

Hallo zusammen,

ich überlege mir schon seit längerem,was ich mir als nächstes wohl fürn Auto kaufen möchte.In die ängere Auswahl stell ich da mal Mercedes bis '93, Opel, BMW.

Das Problem ist, das der Wagen noch einiegermaßen Wirtschaftlich zu bertreiben sein sollte,da ich den im Alltag bewegen möchte.Außerdem sollte der in jedem Fall ne Automatik haben.
Rep. kann ich selber (muss ich ja an meinem 92'er Vectra oft genug...leider).

Was meint ihr welche Fahrzeuge da eine Wahl ohne böses Erwachen wären.

Ich interessiere mich speziell für:

Mercedes:

w-123 230ce

w-124 ...

190er 2.0

Opel:

Ascona

Rekord

Monza (glaub der wird mal ein gesuchter Klassiker)

BMW:

3er

5er

Mfg
Marcus

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Ehrlich gesagt, ein Audi 80 B3 wäre mir noch irgendwie zuwenig Youngtimer.
Wobei ich auch einen 124er Benz noch nicht zu DEN Youngtimern zählen würde.

Nein, sicherlich noch nicht.

Aber die Preise sind nun so ziemlich auf dem Tiefpunkt.

Gut ausgestattete Autos mit geringer Laufleistung im Zustand 2 sind für um 10.000€ zu bekommen und es dürfte eine nette Spassinvestition sein.

Man kann 124er Coupes zwar nicht wirklich als "Wertanlage" sehen, aber sie dürften nicht mehr deutlich weniger wert werden.
Vor allem aber bringen sie -aus meiner Sicht- eine Menge Fahrspass und sind im Gegensatz zum W123 eben doch noch eine deutlich höhere Technologiestufe.

Man sollte aber daran denken, dass sie eine sehr Anspruchsvolle Technik haben und diese gerade im Bezug auf Heizung, Klima und Einspritzanlage doch sehr kompliziert ist.
Ansonsten ist es aber ein gutes Einstiegsauto, nur das Kleingeld sollte nicht fehlen...

Mfg, Mark

Wie wärs mit nem /8er?? Für nen alten Benz sind die eigentlich recht günstig in den Anschaffungskosten.

Zitat:

Original geschrieben von Exxon-Valdez 1


Wie wärs mit nem /8er?? Für nen alten Benz sind die eigentlich recht günstig in den Anschaffungskosten.

Tz, in vernünftigem Zustand werden die auch hoch gehandelt und auf Dauer sind das keine Winterfans...

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Tz, in vernünftigem Zustand werden die auch hoch gehandelt und auf Dauer sind das keine Winterfans...

Mfg, Mark

das stimmt wohl😁

und zu restaurieren sind die /8 er auch nicht einfach bzw. recht kostenintensiv bei den Karosseriearbeiten,während die Mechanik recht unproblemtisch ist....😉

Grüße Andy

Ähnliche Themen

Moin,

Hierzu mag ich noch etwas sagen *fg* Also wenn Ich so deine Reparaturhistorie bewerte, welche du so teilweise hier breitgetreten hast ... würde ICH beinahe behaupten, das dein 300er NICHT wirklich zu den GUTEN Fahrzeugen zu zählen war. Ich kann für mich jedenfalls sagen, das mein 300E bislang statistisch gesehen das 3. billigste Auto ist, das ich bisher gehabt habe. Grund : Seine grandiose ReparaturUNEMPFINDLICHKEIT. Seitdem Ich den Wagen habe (Immerhin mittlerweile 80.000 km), war gerade mal eine Wasserpumpe und die Wegfahrsperre als "unerwartete" Reparatur vorhanden. Ansonsten hatte Ich nur Verschleißreparaturen und da kann man dem Auto ja keinen Vorwurf für machen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


ALso, mein 300CE braucht bei gesitteter und zurückhaltender Fahrweise im Sommer immer seine 13 Liter und wenn man drauftritt sind auch gerne mal 16, 18 Liter drin...

Die Steuern sind angesichts der Unterhaltskosten lächerlich.
220€ auf Euro2, aber auch bei 450E auf Euro 1 oder 750€ ohnekat ist das recht egal.

Wenn ich so meine Reparat + Wartungskosten danebenhalte, ist das alles lächerlich...

Und es war schon ein Checkheftgepflegtes Rentnerfahrzeug welches selten gefahren wurde, aus erster Hand mit unter 150.000km in gutem Zustand.
Aber so Kleinigkeiten gehen halt richtig ins Geld, wie eine defekte Heckscheibenheizung oder eine kaputte Klimaanlage...

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Hierzu mag ich noch etwas sagen *fg* Also wenn Ich so deine Reparaturhistorie bewerte, welche du so teilweise hier breitgetreten hast ... würde ICH beinahe behaupten, das dein 300er NICHT wirklich zu den GUTEN Fahrzeugen zu zählen war. Ich kann für mich jedenfalls sagen, das mein 300E bislang statistisch gesehen das 3. billigste Auto ist, das ich bisher gehabt habe. Grund : Seine grandiose ReparaturUNEMPFINDLICHKEIT. Seitdem Ich den Wagen habe (Immerhin mittlerweile 80.000 km), war gerade mal eine Wasserpumpe und die Wegfahrsperre als "unerwartete" Reparatur vorhanden. Ansonsten hatte Ich nur Verschleißreparaturen und da kann man dem Auto ja keinen Vorwurf für machen.

MFG Kester

 

Tjor, das sind eben die Kleinigkeiten die an so W124ern nunmal kaputt gehen.

Aber, keine Angst, mein 300TE hatte da schon deutlich mehr von.

Wenn man da einen Oldtimer draus machen will, muss man damit rechnen und ich kenne viele, die das gleiche investieren und nehme mir mal die Feststellung heraus, dass die die "überhaupt keine Probleme" haben, zum einen noch nicht so weit sind, zum anderen aber alles kaputt lassen.

So wird es oft als normal angesehen, dass im CE die Heckscheibenheizung defekt ist, dass die Klimaanlagen irgendwann nicht mehr funktionieren, uns ein wenig Kkeinzeug...

Dass die Fahrzeuge ihren normalen Lebens-Einsatz fehlerfrei überstehen, ist außer Frage gestellt. Sollen sie jedoch zum Oldtimer werden, dann sind solche Sachen irgendwann fällig.

Keine Heckscheibenheizung hält im Coupe länger als 10 Jahre, keine Klimaanlage hält ewig dicht. Kein Scheibenwischer oder Fensteheber hält sein Fett auf ewig wo es ist.

Beim Breittreten meiner Reparaturhistorie sollte allerdings bedacht werden, dass ich mehrere von den Dingern habe 🙂
Das Coupe ist doch recht pflegeleicht.

Weiter ist zu beachten, dass mein 300CE ja auch schon 19 Jahre alt ist, andere Autos sind mal Schlappe 10 Jahre jünger und alles was nicht drin ist, geht natürlich auch nicht kaputt...

Im übrigen kann man bei richtiger Betrachtung jedes kaputt gehende Teil als Verschleißteil deklarieren...

Mfg, Mark

Moin,

Du pauschalisierst schon wieder sehr Stark. Mein Nachbar fährt seit 1987 oder 1988 in der ersten Hand einen 230CE. Soweit mir bekannt ist, hat der noch immer seine erste Heckscheibenheizung. Eine Schwäche in einer Baureihe bedeutet nicht zwingend, das nach X Jahren das Teil bei jedem Auto kaputt geht, sondern das es bei einem erheblichen Anteil aller Autos mal kaputtgeht.

Ansonsten ist die TEchnik beim Coupe und bei der Limo schon mehr oder weniger gleich. Was Ich mal hatte, war das bei mir der Bimetallschalter zum automatischen Abstellen der Heizung nicht mehr exakt schaltete und die Scheibenheizung zu lange laufen ließ. Aber das war eine Minireparatur, die nicht der Rede wert ist.

Und das eine Klimaanlage Ihr Kühlmittel verliert 😉 Ist normale Physik. Das wird KEIN Autohersteller der Welt in den Griff bekommen. Deshalb ja auch das Interesse an umweltfreundlicheren Kühlmitteln. Problem ist da einfach das über die Jahre die Dichtungen verspröden ... Und Ich persönlich kenne noch keine Methode, mit der man dies vermeiden könnte, ausser die Klimaanlage regelmäßig laufen zu lassen (auch im Winter), damit die Dichtungen mit den Schmiermitteln im Kühlmittel in Kontakt bleiben.

MFG Kester

Moin,

ich kann als "Daily Driver" den W123 als 240D oder 230E empfehlen, habe beide im Alltag gefahren bzw. fahre ihn noch und bin sehr zufrieden. Der 240D ist sehr sparsam, mit 5-Gang hatte ich den auf 7 Liter, mit 4-Gang etwa 1 Liter mehr und bekanntermaßen unheimlich robust sind die Motoren auch. Auch mein jetziger 230E ist für den täglichen Einsatz gut geeignet, nimmt um die 10 Liter Super (nach Verstellung des Zündzeitpunktes, sonst Super Plus) und bietet ne angenehme Leistungscharakteristik bei noch annehmbarem Verbrauch. Also für Vielfahrer eben den Diesel, sonst den Benziner. Auch ein Tipp wäre der E28 BMW als 525eta, sehr sparsam, kultiviert, da 6-Zyl. und langlebig. Ersatzteillage bei beiden Marken, besonders natürl. bei MB, ziemlich entspannt. Was den Preisspiegel betrifft, ist der BMW superbillig zu haben, für 1500,- kriegt man schon gepflegte Exemplare, beim Benz muß man schon mind. 2500-3000,- anlegen, für ein Coupé natürlich noch mehr, um was Brauchbares an Land zu ziehen.

Tschö

Turbine

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Du pauschalisierst schon wieder sehr Stark. Mein Nachbar fährt seit 1987 oder 1988 in der ersten Hand einen 230CE. Soweit mir bekannt ist, hat der noch immer seine erste Heckscheibenheizung.

MFG Kester

Soweit dir bekannt...

Und ist dir auch bekannt, dass sie noch funktioniert?

Die ziehen ALLE Wasser zwischen den beiden Verbundglasscheiben und dann rosten die Heizdrähte weg und ich hab noch keine Scheibe gesehen, bei der das nach 15 Jahren nicht aufgetreten ist.

Wenn doch, dann ist das ein kaum erwähnenswerter Einzelfall.

Mfg, Mark

Also es kommt auch drauf an ob du Fahrspass oder Komfort willst...

Bei Fahrspass geht ja fast kein Weg an nem BMW vorbei, die wenigen 124er Mercedes die wirklich Spass machen sind entweder AMGs(3.6) oder der 500E. Opel und Fahrspass gibt´s nich *lach*, Audi und Fahrspass ... *lautes lachen* (ok..ihr habt Recht..Urquattro und 20V Coupe sind ja auch Audis)

Ich kann hier leider nich ganz objektiy sein da ich seit ewigkeiten BMW E30 325i als Daily fahr, einfach weil er unmengen an Spass macht und nur wenig Probleme(na gut, der Zylinderkopf is nich grade kugelsicher, und der Simmerring an der Kurbelwelle ist eigentlich imme undicht, Kupplung is zu schwach dimensioniert). Der Verbrauch ist ok, Rost zumindest bei den 3 die ich bisher hatte nicht wirklich eine Gefahr, und der Reihensechser is ne ganze Ecke sportlicher als die von Mercedes, die eben mehr auf Automatik, sprich Drehmoment ausgelegt sind.

E21 ist ein schöner Youngtimer in meinen Augen, der 323 oder besonders die Alpinas sind dazu noch wirklich schnelle Autos.
Opel würd ich als Daily ganz im ernst vergessen, Rost is hier wirklich ein Thema.
Audi hat seinen Reiz, einfach deshalb weil er völlig bieder ist, manche mögen dass ja. Wenn dann aber 5-Zylinder, der macht wenigstens guten Sound (wenn er schon nich drehn will)

Aber (das steht jetzt im Wiederspruch zu dem was ich vorher geschrieben hab) wenn es echt vernünftig und gut sein soll sind die Daimlers einfach toll.
123er sind leider grade letzter Zeit schon etwas rarer geworden, da sind die nich mehr viele gute am Markt (Bin selbst auf der Suche nach nem T-Model), 124 is leider ähnlich, Cabrios sind ja auch schon Sammlerstücke.
Aber wenn du einen findest der Dir passt...

Moin,

Siehst Du Mark *fg* Du behauptest Dinge ... und behauptest Dinge ... Das mag für einen ERKLÄGLICHEN Teil der Fahrzeuge passen. Muss aber NICHT zwingend bei jedem passieren.

Ich kenne meinen Nachbarn sehr gut, und wir unterhalten uns sehr oft. Da er sich insbesondere über Reparaturen an seinem Auto ärgert, erfahre Ich so etwas meist sehr schnell. Ich kann mich NICHT daran erinnern, das er mir etwas von seiner Heckscheibe erzählt hätte. Und auch wenn du es vielleicht NICHT glauben magst ... Ich habe Augen im Kopf und die Auftrennung der Scheibe, kann man recht gut an der typischen Verfärbung/ Trübung erkennen. Ich kann sie bei diesem Auto nicht sehen. Ich bezweifel NICHT, das es bei vielen Autos passiert, aber deshalb ist das nicht ZWINGEND für jedes Fahrzeug der Fall.

@Delanye ... FAHRSPASS ist das was man als FAHRSPASS definiert. und keine universelle Konstante. Wenn du mich fragst, finde Ich bei einem BMW ab der E30 Baureihe auch nicht genug Fahrspass, weil die Autos im Grunde schon zu fett werden (Beim E30 brauchts mindestens einen M3). Wenn Ich günstigen Fahrspass im klassischen Sinne suche, kaufe Ich mir einen frühen Mazda MX5 NA mit 1.9 Liter Maschine, einen Toyota MR2 16V W1, einen Fiat X1/9, einen Polo G40, einen Uno Turbo Racing. Denn diese Autos sind ebenso bezahlbar, wie sie sich gut anfühlen. Ein M3, der mir ein vergleichbares Gefühl gibt, kostet aber in ordentlichem Zustand schon locker seine 15-20.000 Euro (Topfahrzeuge können auch deutlich teurer sein !). Oder ein Porsche 924S/944 ... die vermitteln auch wesentlich mehr Spaß, als ein Spät-80er Jahre BMW. Das soll die Qualitäten der BMW Modelle nicht schmälern, das sind interessante und sehr gute Autos ... aber eben doch "nur" Sportlimousinen, die für den Alltag ordentliche Kompromisse eingehen. z.B. ein W124 300E-24V braucht sich nicht wirklich vorm 530i V8 oder 525i 24V zu verstecken, was den Fahrspaß angeht.

Merke, Fahrspass ist das, was du draus machst ... und vorallem was du suchst.

MFG Kester

Servus @ all !

Ich will mich nicht weiter in dieses Thema vertiefen, da zu viele Einzelfaktoren und persönliche Umstände eine solche Entscheidung und deren Richtigkeit beeinflussen.

Ich kann aber insoferne eine kleine Hilfestellung geben, als ich Einblick in die Kostenstellen ( jedes einzelne Fahrzeug ist eine solche Kostenstelle) eines Unternehmens habe, in dem ständig mindestens 15 Fahrzeuge der Mittelklasse gehalten werden.
Und zwar von unterer Mittelklasse bis oberster Mittelklasse.

Aus vertraglichen Gründen sind es immer Wagen von der VAG ( Audi, VW ) und von Mercedes-Benz.

Zu Opel und BMW kann ich von daher keine statistischen Ergebnisse beitragen.

Diese Kostenstellen reichen zurück bis ins Jahr 1980.

Das Ergebnis ist eindeutig:

Die Baureihe W 124 von Mercedes-Benz war jene, die mit Abstand die wenigsten aussertourlichen Reparaturen hatte.

Dicht gefolgt - interessanterweise - vom Passat Typ 35i, der aber hier nicht zur Diskussion steht.

Die neueren Passat ( übrigens auch Golf) , Audi A6 und auch MB W210 sind vergleichsweise zu vergessen.

Die Baureihen davor sind einfach heute schon zu alt.
Erstens verfügen sie allesamt nicht über gewisse zeitgemäße Mindestansprüche an Fahrsicherheit ( ABS, Airbag) und zweitens waren die auch seinerzeit gar nicht so günstig, man bedenke die deutlich kürzeren Ölwechsel- und Serviceintervalle.
Dazu kommt noch, daß man a) kaum wirklich gut erhaltene Exemplare bekommt und wenn, dann zu Liebhaberpreisen und b) man auch schon suchen muß, um günstige Teile zu finden oder jemanden, der sich überhaupt auskennt.

Vom 300 E - 24V würde ich persönlich eher abraten, wenn man sich den 420 E leisten kann, ist man sowohl bezüglich Komfort wie Fahrspaß auch heute noch sehr gut bedient.

Freundliche Grüße

CAMLOT

@Kester:
Nicht dass ich es nicht glaube, aber es ist eine Ausnahme, die man wenn man ein gebrauchtes CE sucht, nicht suchen braucht, denn dass die Scheiben nach 15 Jahren noch voll intakt sind, ist eine absolute Ausnahme.

Zitat:

Die Baureihe W 124 von Mercedes-Benz war jene, die mit Abstand die wenigsten aussertourlichen Reparaturen hatte.

Definitif.

Allerdings kommen auch die Autos langsam in die Jahre, die Zeit des Problemlosen Autofahrens läuft mit großen Schritten ab.

Mfg, Mark

Zitat:

weil die Autos im Grunde schon zu fett werden

Da geb ich Dir schon recht, wobei ich sagen muss das mein 325 grade mal 1120kg (erste Serie fast ohne Extras) wiegt und das ist noch durchaus erträglich. (Nebenbei, ein 185PS M3 hat praktisch das selbe PS/Kg Verhältnis, aber natürlich mehr Drehmoment dank 4-Zylinder)

M3 is leider als Daily langsam zu schade, und wie du richtig erwähnt hast schon fast zu teuer um ihn richtig zu heizen.

Auch was die Spassautos angeht stimm ich Dir voll und ganz zu, (man, was ist mit mir los, schlag mich mal einer), aber es ging ja hier um nen schönen Daily und da hätte mir ein Mr-2 oder auch ein Polo einfach zu wenig Platz. 924/944 sind natürlich auch ne gute Idee, standen aber nich zur Diskussion. Der BMW ist für mich einfach die beste Verbindung zwischen Sportlich und voll alltagstauglich.

Wo ich Dir absolut wiedersprechen muss ist dass der M3 ein ähnliches Gefühl vermittelt wie ein Mr2, G40 oder ein Uno Turbo. Das sind ohne Frage witzige Autos, aber ich glaub du bist noch nie E30 M3 gefahrn. den 944 lass ich als Auto dass ähnlichen Fahrspass macht durchgehn. (Bei nem Turbo würd ich sogar sagen...mehr Fahrspass)

Zitat:

Vom 300 E - 24V würde ich persönlich eher abraten, wenn man sich den 420 E leisten kann, ist man sowohl bezüglich Komfort wie Fahrspaß auch heute noch sehr gut bedient.

Vergleichbar is hier eher ein später 320, der passt auch besser zur ja fast zwangsläufigen Automatik als der 24V.

Wobei ich persönlich finde ein 24V hat seinen ganz eigenen Reiz, er ist ein für Mercedes Verhältnisse ausserordentlich drehfreudiger, sportlicher Motor, verhungert aber ein wenig mit der Automatik. Und dann der Schriftzug...300CE-24...herrlich

Hallo,
ich halte fast alle Autos, die du am Anfang aufgezählt hast für "Daily Driver". Die haben fast alle gute ausgereifte Technik an Bord.

Ich würde dir aber aus eigener Erfahrung zu einem größeren Opel raten, Senator oder Rekord E. Die sind noch bezahlbar in Anschaffung und Unterhalt (gibts z.T. auch mit Kat ab Werk) und sind mit guter robuster Technik versehen. Und der Rostteufel hält sich bei den Modellen auch mehr zurück, als bei anderen Opel-Modellen.

Ich kann nur sagen, das mein bester "Alltags-Wagen" ein Rekord E war. Ein tolles Auto! Nicht wie die Klapperkisten, die man heute bekommt. Mit den 2.0E oder 2,2E Motor auch unverwüstlich. Zugegeben nicht der schönste Opel, aber mit ein bißchen zeitgenössigem Tuning bekommt man einen schönen Ami-Style.

Empfehlenswert sind sonst nur noch die Benz-Modelle, aber die sind leider Preislich und sehr oft Optisch ziemlich versaut.

Von VW, Audi, würde ich die finger lassen, wer will schon Fronttriebler als Youngtimer fahren, und dann noch Automatik.
In einem BMW würde bei mir auch kein Youngtimer-feeling aufkommen.

Gruß
luecke3.0

Deine Antwort
Ähnliche Themen