1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Welchen Joungtimer als daily-driver????

Welchen Joungtimer als daily-driver????

Hallo zusammen,

ich überlege mir schon seit längerem,was ich mir als nächstes wohl fürn Auto kaufen möchte.In die ängere Auswahl stell ich da mal Mercedes bis '93, Opel, BMW.

Das Problem ist, das der Wagen noch einiegermaßen Wirtschaftlich zu bertreiben sein sollte,da ich den im Alltag bewegen möchte.Außerdem sollte der in jedem Fall ne Automatik haben.
Rep. kann ich selber (muss ich ja an meinem 92'er Vectra oft genug...leider).

Was meint ihr welche Fahrzeuge da eine Wahl ohne böses Erwachen wären.

Ich interessiere mich speziell für:

Mercedes:

w-123 230ce

w-124 ...

190er 2.0

Opel:

Ascona

Rekord

Monza (glaub der wird mal ein gesuchter Klassiker)

BMW:

3er

5er

Mfg
Marcus

47 Antworten

Der Monza ist schon ein gesuchter 'Klassiker', würde ich sagen. Zumindest sind gute Exemplare idR längst nicht mehr billig.

Um Deine Liste zu erweitern:

Audi 100 Typ 44 - wenn ich mal ein Auto brauchen sollte (also als Daily Driver), käme der in die engste Auswahl. Verzinkt, groß, robust, bezahlbar. Als 2.3l, vorzugsweise.

Es gibt schon so 'nen Thread, vielleicht findest Du dort noch mehr Anregungen ?!

Also ich fahre im Alltag einen Kadett D und den kann ich nur weiterempfehlen. Günstig im Kauf, günstig im Unterhalt und die Ersatzteile kriegt man bei ebay hinterhergeschmissen. Auf dem Schrottplatz steigen die Preise für Karosserieteile jedoch schon.
Leicht zu reparieren ist der auch und als Automatikwagen kriegt man den auch noch.
Ansonsten hatte ich mal einen Rekord E 2,2 Automatik. Auch ein sehr schönes Auto. Leider hatten sich bei dem beide Dome dahingerafft und eine Reperatur wäre eindeutig zu teuer gewesen.

Denkt aber daran, daß ein Fahrzeug, das auf 07er oder H-Nr. zugelassen ist, nicht als "übliches Verkehrsmittel" dienen darf, andernfalls verliert Ihr die steuerliche Vergünstigung bei der Kfz-Versicherung und den Versicherungsschutz sowieso wegen der Erhöhung des Versicherungsrisikos. Damit scheiden wohl hubraum- und PS-starke Fahrzeuge aus...

Gruß Histomat

Exakt,
07 und H geht als Erstfahrzeug nicht.
124 er Benz bekommt man bis Euro 2 ohne größere Maßnahmen (GAT Modul, rund 200 €) verschlüsselt, das geht dann steuerlich.
124 er würde ich als Coupe oder Kombi nehmen.
Rekord E habe ich auch noch einen (wartet auf Restauration), auch ein Fahrzeug von dem es in 10 Jahren nicht mehr viele geben wird.

Grüße

Martin

Ähnliche Themen

3er, E21 die ersten seit letztem Jahr H-Zulassungsfähig!
Ausserdem mit den 6Zylindermaschinen fahrspass garantiert.
Zuverlässig war der 320 den ich mal besaß auf jeden Fall.
Habe ihn mit 250000Km bekommen und mit 270000 abgegeben.
Ausser Öl und Benzin brauchte der nix!

H-Zulassung hat NICHTS mit täglichen gebrauch zu tun.
Vom Amt her keine Beschränkung.
Die Beschränkungen von wegen Laufleistung und Erstwagen kommen von den Versicherungen und sind Verhandlungssache.

Hallo gresem,

da liegst Du leider voll daneben. Aus der Begründung zur 25. VO zur Änderung... Verkehrsblatt Amtlicher Teil Heft 16 von 1997 Seite 537 Buchstabe c):

"Hierfür kommen nur Fahrzeuge in Betracht...die vornehmlich zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes eingesetzt werden. Diese Einschränkungen dienen der Abgrenzung zu "nur alten" Kraftfahrzeugen, die im Alltagsbetrieb oder sogar zu gewerblichen Zwecken eingesetzt werden. Ein Oldtimerfahrzeug zeichnet sich dadurch aus...daß es nicht als übliches Verkehrsmittel eingesetzt wird...usw."

Du siehst also, daß der Verordnungsgeber klarere Vorstellungen von der H-Nr. hatte als gemeinhin angenommen.

Gruß Histomat

Kannst mir mal einen Paragraphen schicken?
Weil mit Buch und Seite X kann ich recht wenig anfangen da ich das Buch nicht habe.
Würde mich nämlich schon interessieren was der Gestzesgeber dann vorschreibt.
Dann muss ja exakt angegeben sein was 'alltäglicher Gebrauch' ist. Jeden Tag, Werktag oder X-Mal die Woche?
Oder anhand der Km?

Von wegen H-Zulassungsvergabe schreibt TüV-Nord:
http://www.tuev-nord.de/20798.asp

... außerden ist es so, dass man H nur bekommt, wenn man ein auf seinen Namen zugelassenes "Normalfahrzeug" besitzt.
Fahren kann man mit dem h dann soviel man will.

grüße
Martin

Was habt ihr eigentlich immer mit eurer H-Zulassung? Darum geht es hier doch garnicht. Der Mann will eine Kaufberatung und nicht wissen, wann er ein H-Kennzeichen kriegt. Das H-Kennzeichen fällt nach seiner Liste sowieso erstmal flach.
Und wenn einem ein Youngtimer in den Steuern zu hoch ist, dann baut man sich einen Kat ein.
Bei meinem D-Kadett würde sich das aber nicht lohnen,aber das ist wieder eine andere Geschichte. Es gibt doch schon genug Threads für H-Kennzeichen und 07er wo ihr darüber diskutieren könnt. Das muß hier jetzt ja wohl nicht sein.

Ich wollte jetzt keinen persönlich angreifen sondern das hier mal wieder "Back to Topic" gegangen wird.

Hallo,

de Verordnung heißt:

25. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 22.7.1997

Es ist kein Gesetz, obwohl es auch im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden ist. Den Text findet Ihr über die üblichen Suchmaschinen. Er besteht aus allerlei Satzfetzen, die in die Straßenverkehrszulassungordnung einzuarbeiten sind, darunter auch den § 21c (Gutachten für die Erteilung einer Betriebserlaubnis als Oldtimer). Die Verordnung ist auch im Amtsblatt(Verkehrsblatt) des Bundesministeriums für Verkehr der BRD (VkBl) veröffentlicht worden. Dort findet Ihr auch die Begründung für diese Verordnung, die die Details enthält.

Über die Suchmaschinen:

Verkehrsblatt Heft 16 vom 30.08.1997
Verlautbarung Nr. 155 Seite 532 - 539

Wenn Ihr den Text gelesen habt, können wir die Diskussion fortsetzen. Wem die Internet-Recherche zu mühsam ist, kann auch vom Verkehrsministerium eine Zusammenstellung der Sonderreglungen für Oldtimer anfordern, die vermutlich aber ebenfalls inzwischen ins Internet gestellt worden ist.

Gruß Histomat

@ RoddinRat: Ich bin nach der Quelle der Zulassungsbeschränkungen gefragt worden. Daß die Zulassungsmöglichkeiten ein wichtiges Entscheidungskriterium sind, dämmert inzwischen einigen Usern. Viele kümmern sich nämlich einen Dreck um die Formalien und betreiben ihre Geiz-ist-geil-Kisten nach Gutdünken! Die Folgen werden wir alle demnächst zu spüren bekommen.

H-Zeichen kommt schon in betracht da der von mir vorgeschlagene 3er, der W123 und der Rekord schon 75 gebaut wurden und damit älter als 30 sind.

Aber zu der Diskussion Regeln zum Kennzeichen geb ich Dir völlig Recht!

@Histomat3: Bitte per PN. Interessiert mich wirklich!

Aber mein Vorschlag bleibt weiterhin: BMW 320 oder 323.
Sehr zuverlässig, recht sportliches Fahrverhalten und Ersatzteilversorgung ähnlich gut wie bei Mecedes.

Aber was schwebt Dir denn vor?
Ich meine das zwischen einem recht sportlichen 3er und einem W124 schon ein ziemlicher Unterschied besteht.

Komfort und einen Hauch von Luxus hast Du auf jeden Fall mit dem W124er. Zuverlässigkeit und gute Ersatzteilversorgung auch. Man denke nur an all die Taxen die mehrere tausend Kilometer abgespult haben.

Hallo gresem, welchen Oldtimer?
Ein BMW 320 ist ein schnelles und komfortables Auto. Aber vermittelt ein Mainstream-Auto wirklich Oldtimerfeeling? Ich fuhr einen Peugeot 403 Baujahr 1957, jetzt läuft er nur gelegentlich auf 07er, der Zustand ist 3-, die Technik sehr einfach, der Verbrauch niedrig, der Fahrkomfort wegen der etwas müden Hebelstoßdämpfer schon leicht schaukelig, nie hat er mich im Stich gelassen, obwohl er wahrscheinlich ca. 500.000 km hinter sich hat. Viel Platz, ein großes Schiebedach, vor sieben Jahren habe ich ihn in Avignon für ca. 4.500,-- DM gekauft, im Kofferraum lag ein Motorüberholsatz, originalverpackt, bis heute habe ihn nicht gebraucht. Versicherungsprämie (nur Haftpflich) 67,-- Euro, Steuer pauschal 191,-- Euro, Reparaturen nur selber oder mit Freunden. Ein Oldtimer mit H-Nr. erfordert immer einen Erstwagen, deshalb darf der Oldtimer selbst nichts kosten! Solche Überlegungen sollten an erster Stelle stehen.

Ein früher BMW-6-Zyl. dürfte recht teuer im Unterhalt sein: zerfressene und gefakte Schweller, ein ausgelutschter Motor, welcher Vorbesitzer hat in der Vergangenheit einen 2.000 Euro Wagen restauriert? Finde erstmal einen guten! Die meisten stammen aus 7. Heizerhand.

Gruß Histomat

Deine Antwort
Ähnliche Themen