Welchen John Cooper Works?
Hallo,
Bin am überlegen mir dieses Jahr oder Anfang nächsten Jahres einen John Cooper Works zuzulegen. Bin mir nur nicht sicher welchen. Ab 2006 gab es ja den R56, woran erkenne ich so einen und was ist bei diesem besser und beim R53 schlechter?
Wieviel verbraucht so ein Works, fahre 20km Landstraße, wo durchgehend 100km/h ist, ohne Ampeln und danach 20km Autobahn zu Arbeit, also die Perfekte Strecke eigentlich.
Was haltet ihr von denen?
http://suchen.mobile.de/.../181764391.html?origin=PARK
http://suchen.mobile.de/.../182038514.html?...
http://suchen.mobile.de/.../181172139.html?... - JCW GP
Welcher Wagen macht weniger Probleme? Mein jetziger R50 hat das bekannte Getriebeproblem, gibt es sowas in einer anderen Form bei den JCWs auch?
Gruß Sören
Beste Antwort im Thema
moin,
also ich habe beide. Einen JCW R53 Cabrio/Kompressor und einen R56 JCW Clubman/Turbo. Beide Autos haben so ihre Vorzüge. Jedesmal wenn ich das Cabrio fahre freue ich mich über den Innenraum. Beide sind kompl. ausgestattet mit Leder Lounge, Navi, Soundsyst. sodass es dort nur wenig unterschiede gibt. Der r56 bietet aber schon mehr Technik für Sound und Telefon, Keyless go. Auch das Navi ist schon besser geworden. Die Sitzposition im R53 finde ich besser, dass A-Brett ist deutlich schöner geformt, mehr eine Einheit. Ich, 190cm , kann dort besser sitzen. Das Cabrio ist ein Sidewalk, welcher zwar optisch die Sitze vom Leder Lounge des Clubman hat, aber sie sind anders geformt und für mich bequemer, breiter an den Oberschänkeln zum Knie hin. Der Sound ist bei beiden gut. Im Clubman habe ich den Sport Bottom, beim Cabrio nicht. Guten Sound, mit ordentlich Fehlzündungen, haben sie beide! Beim Verbrauch hat der Turbo deutliche Vorteile. Ich kann den Wagen auch recht zügig auf längeren AB Strechen mit 9,5 l bewegen. Ohne exesive Fahrweise. Das klappt beim Cabrio nicht. Der Verbrauch liegt im Durchschnittlich beim Turbo bei 11,5l, beim Kompressor bei 16,5 liter. Immer MEINE Fahrweise angesetzt. Ich hatte das Cabrio auch mal einem Mitarbeiter geliehen, der fuhr so bei unter 10 litern, aber dafür brauchte er keinen JCW. Er wäre auch mit 90 PS zurecht gekommen:-)). Der Clubman fährt laut Tacho 259, das Cabrio 235. Gefühlt ist der Turbo schneller, Ich habe aber beim direkten Vergleich in der Beschleunigung keinen Vorteil feststellen können. In der Endgeschwindigkeit ist der Turbo auch tatsächlich schneller.
Wie schon von anderen vor mir beschreiben ist der R53 der ursrünglichere Mini! Rau, direkter mehr klassischer Sportwagen, die Kraftentfaltung ist harmonischer! Er macht wirklich unglaublich viel Spass!!
Der R56 ist das moderne leichtgängigere Auto, erzogen im Vergleich, aber nicht langweilig!
Probleme hatte ich mir beiden, Irgendwelche Fühler im Abgassystem beim Kompressor, Ausrücklager der Kupplung bei Beiden, Katalysator beim Turbo, natürlich Kettenspanner diverse Male, jetzt ist es gut. Bei Turbo auch diverse Male der Klimakompressor. Der Reifenverschleiss ist bei beiden nicht stark, fahre beide mit Sommer/Winterreifen. Das Cabrio mit 17 Zoll Sommer/ 16" Winter. Den Clubman mit 18" Sommer und 17" Winterreifen. Die Verarbeitung ist bei beiden eher mässig, klappern beide hier und dort. Bei neupreisen von deutlich über 40t€ nicht so schön! Beide Autos hatten ca. 15.000 auf dem Tacho als ich Sie gekauft habe. Das Cabrio aus 4.2008 habe ich jetzt seit 07. 2011 und bin ca. 20Tkm gefahren, den Cluubman aus 3/2010 seit 03. 2012 und bin ca . 33Tkm gefahren.
Viel Spass bei Deiner Entscheidung
Dorf
Ähnliche Themen
41 Antworten
Zitat:
Eines steht aber fest von der Leistung her kann ein Originaler Wörks R53 mit keinem Originalen R56 Wörks mithalten.
Und warum nicht?
Die Leistung ist gleich und somit ist auch die Beschleunigung und die Höchstgeschwindigkeit praktisch gleich.
Natürlich hat der R53 sein maximales Drehmoment höher, aber das heist nicht das untenrum nichts los wäre.
Die Drehmomentkurve vom Works habe ich nicht zur Hand, aber schon beim alten S mit 163 PS fängt die Drehmomentkurve mit ca. 150 Nm an.
Und in der Elastizität war auch der alte S schneller als der alte 120d mit ebenfalls 163 PS. Und das obwohl der erste S bis zum Facelift zu lang übersetzt war. Von fehlender Leistung bei niedrigen Drehzahlen kann auch beim Kompressor keine Rede sein.
Der Turbo hat bei niedrigen Drehzahlen noch mehr Leistung, ist somit in der Elastizität auch schneller. Aber wie die Werksangaben und auch Tests belegen, sind Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit auf selben Niveau.
Der R56 bringt die Leistung souveräner auf den Asphalt, das Fahrwerk ist ausgewogener und die Antriebseinflüsse aufs Lenkrad sind geringer als beim R53. Außerdem fährt sich der Turbo ganz anders als der Kompressor. Der R56 ist "erwachsener". Das sollte man bei der Kaufentscheidung nicht vergessen.
Ich hatte den Vergleich vom alten S mit Kompressor mit dem S mit dem Turbo.
Jedenfalls solange bis beim Turbo die Kette übersprang.
Natürlich verbraucht der alte mehr Sprit, aber nicht über 2 Liter mehr.
Und unser Kompressor ist auch noch ein Cabrio.
Nirgendswo wird soviel gelogen, wie bei Verbrauch und Fahrleistungen.
Oft müssen sich einige ihr neues Auto noch zusätzlich schönreden.
Auch bei den Fahrleistungen tut sich nicht viel. In der Endgeschwindigkeit waren es nur ein paar km/h, was auch den Werksangaben entspricht.
Den R56 würde ich nicht als "erwachsener" sondern als langweiliger bezeichnen. Der Kompressorsound hat schon was.
Aufgrund der Kettenspannerprobleme empfhele ich immer, die Finger vom Turbo zu lassen.
Entweder das alte Modell oder auf den ganz neuen warten. Hoffentlich hat der Works dann auch mal richtig Leistung, damit der sich wieder was von Corsa, Polo und co absetzen kann.
moin,
also ich habe beide. Einen JCW R53 Cabrio/Kompressor und einen R56 JCW Clubman/Turbo. Beide Autos haben so ihre Vorzüge. Jedesmal wenn ich das Cabrio fahre freue ich mich über den Innenraum. Beide sind kompl. ausgestattet mit Leder Lounge, Navi, Soundsyst. sodass es dort nur wenig unterschiede gibt. Der r56 bietet aber schon mehr Technik für Sound und Telefon, Keyless go. Auch das Navi ist schon besser geworden. Die Sitzposition im R53 finde ich besser, dass A-Brett ist deutlich schöner geformt, mehr eine Einheit. Ich, 190cm , kann dort besser sitzen. Das Cabrio ist ein Sidewalk, welcher zwar optisch die Sitze vom Leder Lounge des Clubman hat, aber sie sind anders geformt und für mich bequemer, breiter an den Oberschänkeln zum Knie hin. Der Sound ist bei beiden gut. Im Clubman habe ich den Sport Bottom, beim Cabrio nicht. Guten Sound, mit ordentlich Fehlzündungen, haben sie beide! Beim Verbrauch hat der Turbo deutliche Vorteile. Ich kann den Wagen auch recht zügig auf längeren AB Strechen mit 9,5 l bewegen. Ohne exesive Fahrweise. Das klappt beim Cabrio nicht. Der Verbrauch liegt im Durchschnittlich beim Turbo bei 11,5l, beim Kompressor bei 16,5 liter. Immer MEINE Fahrweise angesetzt. Ich hatte das Cabrio auch mal einem Mitarbeiter geliehen, der fuhr so bei unter 10 litern, aber dafür brauchte er keinen JCW. Er wäre auch mit 90 PS zurecht gekommen:-)). Der Clubman fährt laut Tacho 259, das Cabrio 235. Gefühlt ist der Turbo schneller, Ich habe aber beim direkten Vergleich in der Beschleunigung keinen Vorteil feststellen können. In der Endgeschwindigkeit ist der Turbo auch tatsächlich schneller.
Wie schon von anderen vor mir beschreiben ist der R53 der ursrünglichere Mini! Rau, direkter mehr klassischer Sportwagen, die Kraftentfaltung ist harmonischer! Er macht wirklich unglaublich viel Spass!!
Der R56 ist das moderne leichtgängigere Auto, erzogen im Vergleich, aber nicht langweilig!
Probleme hatte ich mir beiden, Irgendwelche Fühler im Abgassystem beim Kompressor, Ausrücklager der Kupplung bei Beiden, Katalysator beim Turbo, natürlich Kettenspanner diverse Male, jetzt ist es gut. Bei Turbo auch diverse Male der Klimakompressor. Der Reifenverschleiss ist bei beiden nicht stark, fahre beide mit Sommer/Winterreifen. Das Cabrio mit 17 Zoll Sommer/ 16" Winter. Den Clubman mit 18" Sommer und 17" Winterreifen. Die Verarbeitung ist bei beiden eher mässig, klappern beide hier und dort. Bei neupreisen von deutlich über 40t€ nicht so schön! Beide Autos hatten ca. 15.000 auf dem Tacho als ich Sie gekauft habe. Das Cabrio aus 4.2008 habe ich jetzt seit 07. 2011 und bin ca. 20Tkm gefahren, den Cluubman aus 3/2010 seit 03. 2012 und bin ca . 33Tkm gefahren.
Viel Spass bei Deiner Entscheidung
Dorf
Moin Moin,
wenn ich hier lese, dass einige den Works mit unter 10 Liter Fahrer, schwillt mir der Kamm! Man sollte das Amt einschalten und die Autos zur Pflege einziehen 😉😁
Mein R57 war klasse, aber das Kettenspannerproblem hatte er auch, scheint fast zum guten Ton zu gehören 🙁.
Gruß
Und zum Spritverbauch:
Ich habe mit meinem R50 auch viel Spaß Verbrauche dafür aber fast 9L.
kann ich bestätigen, viel Spaß und immer eine 8 vor dem Komma!!!
Zitat:
Original geschrieben von borstelnator
Moin Moin, wenn ich hier lese, dass einige den Works mit unter 10 Liter Fahrer, schwillt mir der Kamm!
😁
Einen JCW unter 10l zu fahren ist wie Käfighaltung für einen Windhund 😉
viel spass und immer eine 8 vor dem komma....
lass mich raten, du wohnst in einer stark temporeglementierten und überwachten gegend.
Zitat:
Original geschrieben von GDM
viel spass und immer eine 8 vor dem komma....lass mich raten, du wohnst in einer stark temporeglementierten und überwachten gegend.
Er meint aber einen R50, und da sind 8-9L schon eine Menge.
Zitat:
Original geschrieben von Scarface0664
Er meint aber einen R50, und da sind 8-9L schon eine Menge.Zitat:
Original geschrieben von GDM
viel spass und immer eine 8 vor dem komma....lass mich raten, du wohnst in einer stark temporeglementierten und überwachten gegend.
der r50 braucht weniger sprit als der r55? seit wann?
Zitat:
Original geschrieben von Maternusgold
😁Zitat:
Original geschrieben von borstelnator
Moin Moin, wenn ich hier lese, dass einige den Works mit unter 10 Liter Fahrer, schwillt mir der Kamm!Einen JCW unter 10l zu fahren ist wie Käfighaltung für einen Windhund 😉
Kommt einfach darauf an, wiie sich der Stadt-/Autobahn-/Landstrassen-Mix zusammensetzt.
Ich komme momentan auf ca. 9 Liter. Mit viel Autobahnanteil eher auf 10-11 Liter, mit mehr Landstrassenanteil eher auf 8,0-8,5 Liter.
Und auch wenn's keiner glaubt, immer zügig bis sehr zügig, nachdem der Wagen warmgefahren ist.
Habe die JCW-Kühlwassertemperaturanzeige im "JCW-Zusatzinstrument" und da ist das Kühlwasser meistens erst nach 15-20 Minuten so warm, dass man von halbwegs warmem Öl ausgehen und ihm richtig die Sporen geben kann.
Im Vergleich zu meinen vorherigen Autos/Zweitautos mit über 200 PS ist der JCW bislang mit großem Abstand der sparsamste Wagen! Z.B. haben Ver GTI und 325ti deutlich mehr verbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Und auch wenn's keiner glaubt, immer zügig bis sehr zügig, nachdem der Wagen warmgefahren ist.
Ich vermute mal, es ist eine Mischung aus unterschiedlicher Definition von "sehr zügig" und vielleicht auch Exemplarstreuungen des Motors. Auch der Anteil der oft unbewusst absolvierten "Schleichfahrten" z.B. auf einer leidlich vollen Autobahn und 120 Dauertempo spielen da eine Rolle.
Ich nutze den JCW nur als Spaßauto. Und da sind 9l das Minimum. Landstraße flott 10-12l, Autobahn 10-15, es gehen aber auch 20l.
Ich habe aber auch mit einem normalen Cooper als Leihwagen 10l gebraucht; und das fast gänzlich ohne Spaß.
Auch wenn´s keiner glaubt 😉
Und mein T5 schafft kaum mehr BAB-Verbrauch, und das mit eigentlich deutlich schlechteren Voraussetzungen.
Ich würde den R56 Nehmen . Ganz lustig der kleine Turbo
So also R53 Works oder R56 Works,
So also 🙂 ich hatte beide 🙂 bzw. habe Sie immer noch. Von daher kann ich Dir sagen nimm einen etwas Teueren R56 🙂 ! ! ! Zum R53 --- Klappert, Knackst-Quitscht von der verarbeitung noch schlümmer als der R56. Schön war der Kompressor 🙂 durchzug halt schon im unteren Drezahlbereich aber auch nicht übermässig und knochenhartes Fahrwerk (Schlagen, Geräuche, Knacksen) anfällig in der Lenksäule, Servopumpe. Nach meinem Wissen gab es auch keine originalen R53 Works sondern immer nur die mit
dem nachrüst Kits von BMW aus was halt in der Werkstatt vor Auslieferung verbaut wurde (Bremse, Zylinderkopf, Steuergerät, Ansaug, Auspuff) ! Works gab es eigendlich eigendlich erst ab 2006 als auch die einführung vom R56 kam. Verbrauch R53 Works kit - habe mal versucht langsam zu fahren, da kam ich auf 9 Liter, normal mit mal drauf 12-13 Liter, nur VL Autobahn 55L Tank - 240 Km 😉 bin sonst immer mit dem Tank 350-390km gekommen - R56 460-520 bei 10-11 Liter auf 100 kommt auf die Fahrweise an aber devinitiv nicht so wechselhaft wie beim R53 Works.
Zum R56 Original Works ( gibt aber auch Nachrüst Kits ) eindeutig bessere verarbeitung, keine Innenraum Geräuche mehr, Fahrwerk ist optimal ( ohne Poltern ) Turbo gefällt mir besser und man kann mehr dran machen Leistungstechnich. Fahre Ihn jetzt mit 260 PS + und alles Top. R56 ist einfach die bessere Wahl ! Kettenspanner etc. wurden meist alle schon auf Garantie gewechselt kann man aber beim schönen 🙂 nachfragen. Motorschäden gibt es eher beim Cooper S R56, Works hatte schon andere Sachen verbaut.
lg
Zitat:
Nach meinem Wissen gab es auch keine originalen R53 Works sondern immer nur die mit
dem nachrüst Kits von BMW aus was halt in der Werkstatt vor Auslieferung verbaut wurde (Bremse, Zylinderkopf, Steuergerät, Ansaug, Auspuff)
Falsch!
Bis Ende 2004 gab es tatsächlich den Works nur als Kit. Man bestellte einen Cooper S und bekam beim Händler einen anderen Zylinderkopf, Endtopf und Kompressor eingebaut, sowie eine andere Software eingespielt. An der Bremse wurde nichts verändert.
Ab Anfang 2005 gab es den Works auch mit dem Kompressor ab Werk. Da war dann auch eine andere Bremse verbaut.🙂
Für den R56 gab es anfangs auch nur ein Kit. Und zwar deswegen, weil der Motor nicht standhaft genug war für über 200 PS. Mit dem Kit hatte der auch nur knapp unter 200 PS. Der Works kam beim R56 später, der Motor wurde dafür überarbeitet.
Das war beim Kompressor nicht nötig, der Motor war von Anfang an sehr standhaft. Deswegen kann man den Kompressor auch auf über 250 PS bringen und dennoch sehr hohe Laufleistungen erreichen.
Da es aber wohl ein Gebrauchter mit höherer Laufleistung wird, sollte man Leistungstuning besser sein lassen.
Beide Fahrzeuge haben Vor- und Nachteile. So kann man im älteren Mini problemlos ein gutes Radio einbauen. Über Klappergeräusche, Knarzen o. ä. kann ich z. B. auch nicht klagen. Es gibt auch R56 die im Innenraum deutlich mehr Geräusche haben. Die Verarbeitungsqualität schwankt generell. Nur beim R56 kann man öfters Glück haben.