Welchen günstigen, sportlichen Gebrauchtwagen als erstes Auto?
Hey liebe motor-talk community,
Ich bräuchte mal konkrete Empfehlungen von euch für mein erstes eigenes Auto:
Ich bin auf der Suche nach einem günstigen Gebrauchtwagen der spaß macht. Meine Frau least einen SUV den ich mir meistens leihen kann (fahre regelmäßig mit Ihrem Auto seit 2 Jahren), daher komm ich wahrscheinlich höchstens auf 5-7k km/a. Finanziell macht der Kauf also keinen Sinn, dennoch möchte ich mir das von meinem Spaßbudget aber mal gönnen.
Idee wäre den regelmäßig für die nächsten 4 Jahre oder so zu fahren um mehr Fahrerfahrung zu sammeln und die Versicherung zu drücken und mir dann irgendwann eins meiner Traumautos (derzeit GR86/BRZ, Mustang oder vllt sogar mal ein Cayenne) zu holen. Ich habe absolut keine Ahnung von Autos, noch eine Garage oder sonstiges, weshalb das Auto möglichst verlässlich sein sollte, wäre aber interessiert einfache Reparaturen und Basteleien zu erlernen.
An Budget habe ich mir ca 7k angespart, weshalb ich dachte ca 5-6k fürs Auto auszugeben und dann 1-2k für Aufbereitung, Reparaturen etc. zu haben. Kauf ist nicht dringend, falls gerade nichts gutes drin ist, oder ich für etwas mehr Geld sehr viel mehr Fahrspaß bekommen würde, könnte ich also theoretisch auch noch paar Monate warten und weiter sparen.
- Budget: 7k
- Hauptsächlich Kurzstrecken (5-30km einfach)
- 45/45/10 Land/Stadt/Autobahn
- Viel Fahrspaß
- Günstig in der Versicherung
- Verlässlich (zumindest mal die nächsten 4-5 Jahre)
- Platz und Form nebensächlich, wobei 4 Sitze wahrscheinlich praktisch wären, aber kein Muss sind?
- Mit 5-7k Laufleistung ist Verbrauch erstmal nebensächlich
Nach der Suchfunktion habe ich folgende Autos als potentielle Kandidaten gefunden, würdet ihr etwas davon (oder was ganz anderes) empfehlen oder von abraten? Was wären gute KM/EZ für mein Budget und worauf sollte ich achten?
- Bmw e36/e39 (sehr hübsche Autos)
- Bmw e87/316i compact
- Audi TT
- Audi A3 8p/A4
- Honda Civic
- MX5 (könnte etwas zu klein sein)
- Mini
- Fiesta ST
85 Antworten
Was haltet ihr von dem hier, das sollte doch ein facelift NC sein oder?
https://www.kleinanzeigen.de/.../2536598962-216-9037
Zitat:
@Luke-R56 schrieb am 2. Februar 2024 um 10:52:42 Uhr:
...aber von den Getriebeproblemen weiß ich auch. Das betraf meines Wissens nur die Zweiliter.
Das würde ich bestätigen.
Zitat:
Anfangs haben zudem häufiger die Verdecke am Bügel gescheuert und sind dabei kaputt gegangen...
Ich würde es nicht direkt als "kaputt gegangen" bezeichnen. Es gab hässliche Scheuerstellen, die über kurz oder lang (vermutlich eher lang) wahrscheinlich zu einem defekt geführt hätten. Wirklich defekte (im Sinne von undicht) Verdecke sind mir nicht bekannt.
Das Verdeck bei meinem ersten ND wurde auch anstandslos von Mazda auf Garantie getauscht, allerdings war der Grund für den Tausch ein anderer.
Zitat:
und hin und wieder löst sich die Scheibe vom Navidisplay
Davon habe ich tatsächlich noch nichts gehört. Aber das muss ja nichts bedeuten. 😉
Zitat:
Bei nasser oder schmieriger Straße geht das z.B. beim abbiegen aber sehr schnell
Das liegt beim ND aber auch zum Teil an der Bridgestone-Serienbereifung, die im Trocknen wirklich gut funktioniert, bei Nässe aber weniger kommunikativ ist, als ich es mir wünschen würde.
Der Grip reißt dann recht plötzlich und mit kaum Vorwarnung ab.
Es gibt aber Alternativen.
Was Rost angeht kann ich nichts beitragen. Ich habe meine beiden NDs jeweils direkt nach Übernahme mit Mike-Sanders-Fett hohlraumkonservieren lassen (gebranntes Kind... 😉 ) und bin auch nie bei Salz auf der Straße damit gefahren.
@TE
Wie Du übrigens ein DIN oder Doppel-DIN-Radio in einen ND einbauen willst, müsste man mir mal zeigen. 😉
Zitat:
@NoRiceToday schrieb am 2. Februar 2024 um 11:22:36 Uhr:
Was haltet ihr von dem hier, das sollte doch ein facelift NC sein oder?
https://www.kleinanzeigen.de/.../2536598962-216-9037
Kann man sich angucken. Ist ein Facelift 1, damit sollten die Motoränderungen von Mazda schon mal abgehakt sein.
Was auffällt:
5 Jahre Pause zwischen dem letzten Inspektionsnachweis und der letzten Inspektion 2023?
Kühlmittelausgleichsbehälter muss ersetzt werden, ist eine der wenigen wirklichen Schwachstellen der späteren Motoren. Wird aber bei den meisten NCs noch gemacht werden müssen (~150€ wenn man es selbst macht, Werkstatt bissl teurer, aber keine große Sache).
Domstrebe vorne sollte nachgerüstet werden -> das sind alles so Kleinigkeiten, die ins Geld gehen in Summe.
Rost und Undichtigkeiten können nur vor Ort geprüft werden.
Fußräume beidseitig, insbesondere hinter den Sitzen, müssen auf Feuchtigkeit geprüft werden -> Schwachstellen beim Softop sind die Abläufe des Daches (kann man freimachen) und die beiden Moosgummidichtungen unter der Wischerabdeckung beidseitig (die sind mit Sicherheit fällig, trifft aber jeden NC, kann man selbst machen, ist aber etwas Arbeit) sowie die beiden Chromabdeckungen hinten am Kofferraum und die dritte Bremsleuchte bei Wassereintritt in den Kofferraum.
@stuntmaennchen
Guter Punkt mit dem Inspektionsnachweis. Muss man mal nachhaken.
Ist der Kühlmittelausgleichsbehälter, Domstrebe und Moosgummidichtungen NC spezifisch oder MX5 spezifisch?
Ähnliche Themen
Gilt für den NC. Andere Baureihen haben andere Dinge, auf die man achten muss. Das gilt aber für jedes Modell jedes Herstellers.
Domstrebe ist kein "Fehler", sollte nur verbaut werden aufgrund der Chassis-Stabilität als Minimum, bei den 1.8er ist sie mitunter nicht immer verbaut.
Wartung ist doch logisch.
1. Halter Autohaus
2. Halter bis 2018
3. Halter bis 2023 und Inspektion war ein Nebenprodukt der Batterie.
Zitat:
@NoRiceToday schrieb am 2. Februar 2024 um 07:33:51 Uhr:
Zitat:
@PBR91 schrieb am 1. Februar 2024 um 22:18:20 Uhr:
2.0 TFSI aus dem Baujahr würde ich mir nicht ans Bein binden, sofern nicht die Ölabstreifringe gemacht wurden.
https://www.motor-talk.de/.../...-2008-anfallende-kosten-t7184256.htmlWürde da zum MX5 greifen, wenns um Spaß geht.
Ohje, danke dir. Ist der 1.8er besser, in der selben Zeitspanne, oder macht der genauso Probleme?
Gleiches Problem, ja.
Zitat:
@PBR91 schrieb am 2. Februar 2024 um 19:46:46 Uhr:
Gleiches Problem, ja.
Welche Baujahre sind beim TT zu empfehlen?
Meiner Ansicht nach, auch rein optisch und 'charakterlich' der 8N. Mit 1.8t technisch ziemlich unproblematisch und imho ein noch stark unterbewerteter kommenden Klassiker. Ist aber halt auch relativ alt und hat ein paar mehr komplexe Teile die kaputt gehen können als ein Mx5.
Hier noch ein anderer Gedanke:
Bevor ich zu meinem MX-5 gekommen bin, hatte ich noch den Daihatsu Copen auf meiner Liste. Er ist es nicht geworden, weil mir bei meinem einzigen Auto ein bissl Kofferraum schon wichtig ist. In deinem Eingangspost steht aber, dass das nebensächlich ist.
Deshalb: denke da mal drüber nach, denn:
a) absolut was besonderes, kaum ein anderes Auto wird ähnlich positiv im Straßenverkehr aufgenommen, ich spreche da aus Erfahrung und war ernsthaft überrascht
b) lächerlich billig im Unterhalt, Großserientechnik, Dachkonstruktion auch unauffällig, lächerlicher Verbrauch selbst im "Angriffsmodus" - 7.5l waren das Maximum auf Bergpässen, Steuer, Versicherung, alles zu vernachlässigen - beeindruckend
c) fahrdynamisch in engen Kurven nochmals eine andere Klasse als der MX-5, 850kg Kampfgewicht (mit Vorderradantrieb) sind nicht zu toppen, mehr Fahrspaß ist kaum zu bekommen. Ich habe das Teil hunderte Kilometer über Passstraßen nahe am Limit gepfeffert, das Geschriebene hier hat also eine Grundlage und der Wagen hat mich nachhaltig beeindruckt, auch wenn er von anderen erstmal gerne belächelt wird
d) für 10.000€ dürfte mit etwas Suchen was zu finden sein
e) wenn dann der 1.3l Sauger, nicht den kleinen Turbomotor und Schwachstelle ist Rost
Auf mobile.de z.b. findet man für 10 Mille aktuell sogar nen Suzuki Cappuccino
Leistungsmässig auf Niveau des Copen,aber ein (Front-) Mittelmotorsportwagen mit Hinterradantrieb
Aber auch schon im Vergleich zum Copen hierzulande sehr exotisch