Welchen Golf 2 für Langstrecke am zuverlässigsten?
Hallo,
ich suche momentan einen Wagen (max 2500€)der mich zuverlässig in die Arbeit bringt (einfach 75km). Ich dachte dabei entweder an einen Golf 2 oder 3. Welche erfahrungen habt ihr gemacht und welcher Motor ist am langlebigsten? Sind Fahrzeuge mit Automatikgetriebe ratsam?
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
+++Der 16V wurden als Hochleistungsmotor in den frühen 80er Jahre konzipiert.
aus welcher nebenjob-quelle wurde DAS denn gecopypastet 😕
Zitat:
Original geschrieben von Scirosto 8V
Alle Golf 2 erreichen heute noch zeitgemäße Fahrleistungen die im Alltag völlig ausreichen. Moderne Autos die die doppelte Leistung haben wiegen oft auch das doppelte, damit allein ist der Mehrleistungvorteil wieder hin ( außer V-Max, die wohl weniger interessant ist )Alte Diesel sind oft wegen Steuer, Fahrverbote ( U-Plakette ) , hohe Wartungskosten ( Zahnriemen, 7500er Ölwechselintervalle ) und sehr ruppigen/lauten Lauf nicht das gelbe vom Ei.
In Sachen Verbrauchskosten kommen die gegen einen Benziner mit LPG nicht ran.
Ob ein Auto zuverlässig ist hängt nicht vom Alter ab, sondern von der Konstruktion und der Pflege ( insbesondere Wartung ) . Wer da spart ist selbst schuld !
Mein G2,RP Motor mit 320000km hat seid 6 Jahren eine nennenswerte Panne gehabt ( Kupplungsseil gerissen, 100km von Zuhause entfernt, bin dan ohne nach Hause gefahren ) und diese hatte keine Fahrzeugausfall zur Folge. Auch keinen Pannendienst.Grad der G2 gehört zu den zuverlässigsten Autos schlechthin, die modernen Elektronikkisten fallen ja schon komplett aus wenn nur eine Birne durchbrennt und deswegen die Technik spinnt.
Ein G1 sollte eher gepflegt und behütet werden, als als Alltagsfzg verheizt.
dem ist rein GAR nix hinzuzufügen !
das ist als wenn ICH es geschrieben hätte ~O.O~
gruss !
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gtdturbo
oder was wollts mit einem saugdiesel?
der beste langstreckenmotor im golf 2 ist mit abstand der SB motor
OK, ich bin auch deiner Meinung, aber der Sauger ist simpler und von
daher weniger anfaellig.
Kein Turbo der kaputt gehen kann.
Und ueberhitzen oder Zylinderkopf killen wird der Sauger auch so gut wie nie.
Zitat:
oder was wollts mit einem saugdiesel?
tja, an zuverlässigkeit ist er halt nicht zu schlagen der gute saugdiesel.
wenn er nicht so laaaaaangsam wär...alles über 120 wird echt mühsam (ich spreche aus erfahrung 🙂)
Zitat:
Original geschrieben von Tobicruiser
Hallo,
ich suche momentan einen Wagen (max 2500€)der mich zuverlässig in die Arbeit bringt (einfach 75km). Ich dachte dabei entweder an einen Golf 2 oder 3. Welche erfahrungen habt ihr gemacht und welcher Motor ist am langlebigsten? Sind Fahrzeuge mit Automatikgetriebe ratsam?VG
Und ich dachte, Du meinst LANGSTRECKE... 🙄
gtdturbo hat völlig Recht:
Zitat:
Original geschrieben von gtdturbo
was da wieder geschrieben wird für langstrecken einen golf 2 vergaserl??scherz oder?oder was wollts mit einem saugdiesel?
der beste langstreckenmotor im golf 2 ist mit abstand der SB motor
läuft am ruhigsten (llk) hat die längste golf 2 getribeübersetzung!
Bei Deiner Strecke ist der SB die beste Wahl. Wenn Du den Turbo auch wie einen Turbo behandelst, lebt das Ding fast ewig.
Leider muß ich mich von meinem SB trennen, da ich wirklich LANGSTRECKE fahre. (5000km im Monat und teilweise 600km AB am Stück)
Du wirst nicht glauben, was man für gute Langstreckengeschosse für 2500,-€ bekommen kann... 😉
PS: Finger weg von der Automatik! Die ist einfach nur grottig und verursacht Bluthochdruck und Bißspuren im Lenkrad!
Hi,
Muss meinen Vorrdener bezüglich 1,6 lt TD mit LLK recht geben. Da ich den 107ps PF und für den Alltag den 80ps SB besitze habe ich den direkten vergleich beider Motoren. Von der Sparsamkeit und Spirtverbrauch ist der SB unschlagbar. Momentan mit Winterreifen und bei Minusgraden 4,8lt auf 100km. Der Riesen Vorteil gebenüber dem 54ps Saugdiesel ist auf jeden Fall die Zwangsbeatmung mittels Abgasturbo. Ist auf der BAB doch um einiges angenehmer zu Fahren und das bei diesem Traumhaften verbrauch. Wer sich aber
Frühmorgens beim anlassen des TD nicht im klaren ist das er einen TD fährt (Turbo selbst sowie ESP im kalten zustand schonen) sollte doch lieber mit dem PF vorlieb nehem, da der Sauger eine zu Rauhe Fahrweisse im kalten Zustand eher abkann.
Beide Motoren werden sie mit bedacht gefahren, leben Ewig. Und weil der Golf 2 so ein verdammt Geiles auto ist, (Habe mich entgültig
verliebt) hole ich mir am Wochenende meinen 3ten Golf 2 und somit 2ten mit SB Motor. Freue mich schon wie eine Kleines Kind. 😉
Ähnliche Themen
Der Golf 2 ist doch sowieso unkaputtbar. Klar es gibt bessere und schlechtere aber ich würde auch von der zuverlässigkeit zum Saugdiesel raten oder 1.6 bzw. 1.8 Benziner.
TD LLG ist natürlich das Optimum von Verbrauch, Leistung und Haltbarkeit. Aber Saugdiesel.... Wo keine Technik ist kann auch keine Technik kaputtgehen. Für echt ruhige Gemüter eine gute Wahl.
Aber auch mein 1.8 er Cabrio steht mittlerweile bei über 280.000 km . Aber Golf 3 ist irgendwie nur als Cabrio empfehlenswert bei allen anderen muss man Schweisser, Karosseriebauer und Lackierer sein.
Zitat:
Original geschrieben von NoNameHR
Aber Golf 3 ist irgendwie nur als Cabrio empfehlenswert bei allen anderen muss man Schweisser, Karosseriebauer und Lackierer sein.
wahre worte😁
(aber bei meinem 2er wünscht ich auch, ich hätte spengler oder lacker gelernt😉 aber das kam nicht von allein, da hat der vorbesitzer sich einfach nicht um schäden gekümmert😠)
RP , weil D3 fähig und günstig, bei guter Pflege ist der Motor unkaputtbar. Evt, noch mit LPG kombinieren.
Diesel sind nur bedingt zu empfehlen , vor allem wegen der Steuer un den Plakettenwahnsinn ( hm, ein Kollege von mir soll bald eine G2 TD LLK mit Euro 4 und grüner Plakette renibekommen - wenn ich das Ding zu Gesicht bekomme ,berichte ich davon )
Ein G3 ist aber auch brauchbar, die TDI halten ewig , Wartung kostet aber.
Der RP is schon nen klasse motor.
lass blos die finger von den 3ern TDI´s.
Da wirste kaum ein finden der unter 200.000km gelaufen hat und wenn is der gedreht.
LAufen tun die dinger ewig, aber man muss erstmal nen vernünftigen finden.
Ich fahre einen G2BJ: 89 RP 66KW/90 PS bin voll zufrieden die karre springt immer an auch heute wo es knapp über -10C draußen hatte zwar schwer wegen der batterie aber er ging dennoch nach 1-2sec an 😁.
Spritverbrauch ist auch nicht übertrieben eigentlich bei überland zirka 7-8L Stadt zirka 9-10L jedenfalls immer so wie du ihn trittst.
Autobahnfahrten machen da eher nicht so viel freude er packt zwar seine knappen 180 doch das nur mit viel mühe und 5Gang.
Klar im abzug kann mann da nicht von reden der rennt wie sau, meiner hat jetzt 240TK runter und der Motor schnurrt und läuft rund und ohne macken.
Hatte nie Großtragende Prbleme dammit, außer halt mal hier und da was halt mit den Jahren kommt.
Von den anderen G2 motorvarianten und Dieselmotoren kann ich nichts sagen der RP ist mein 1erstes auto und wohl nur ein 16V oder G60 kann ihn von mir trennen.
Diesel ist sparsam und geht auch nicht gerade schlecht, selbst wenn die steuern hoch sind wird er das wohl mit seinen täglichen 75km zur arbeit hin und zurück gut wieder reinbekommen da diesel ja billiger ist und mann eig. weitere strecken mit ner Tankfüllung kommt.
Nur mal mein Senf😁
PS: Rechtschreibfehler könnt Ihr behalten
Der alltime-tip schein immer wieder der RP zu sein.
Wenn es um den Verbrauch geht (hier stehen ja täglich 2x75 km an, also 150 km täglich, wohl 3150 km bei 5 Arbeitstagen in der Woche, macht etwa 35.000 km im Jahr nur beruflich bedingt ohne Privatfahrten. Pack da nochmal 10.000 km drauf dann bist du bei 45.000 km. Wenn der Wagen auch im Urlaub bewegt werden soll - hab nur 10 1/2 Monate mit Arbeit berechnet - dann kommst du auf fast 50.000 km/Jahr.) dann lohnt sich in jedem Fall ein Diesel.
Ich selbst hatte den Golf 1 Diesel 1,6 L/54 PS, Golf 1 GTD 1,6 L/70 PS und Golf 2 GTD/LLK mit 80 PS . Die beiden 1er hatte ich jeweils mit 120.000 km gekauft und dann stets knapp 60.000 km gefahren. Den (übrigens auf knapp 100 PS getunten) Papmahl-GTD bin ich ziemlich genau 200.000 km (bis zu einem unfallbedingten Totalschaden 1999) gefahren. Nie hat es bei keinem der genannten Fahrzeuge irgendwelche Probleme gegeben! Halt mussten beim 1er GTD mal die Glühkerzen getauscht werden, ansonsten nur mal der zahnriemen am 2er GTD. Der Verbrauch lag bei allen dreien im Schnitt bei sportlicher Fahrweise 6,5 Litern, auf der Landstrasse auch unter 5, mit dem GTD im Ruhrgebiet zwischen Essen und Dortmund (da kann man niergends rasen) im Winter auf 175/70er Winterreifen stets bei 5,3 Litern.
Diese Verbrauchswerte werden auch bei einem TDI kaum zu unterbieten sein, der 3er wiegt halt mehr und bis Tempo 120 spielt der seinen aerodynamischen Vorteil nicht aus. In jedem Fall ist der 1,6er robuster als der TDI, von der Karosserie und Elektrik her sowieso.
Der genannte PF ist auch extrem zuverlässig (habe selber 2 PBs, also PF ohne Kat) und wohl bei gleicher Fahrweise vielleicht sogar noch etwas sparsamer (doch wer macht sowas schon😁 )
In jedem Fall würde ich dir anraten, bei der ausstehenden Fahrleistung einen Zweitwagen in der Hinterhand zu halten oder mit anderen Worten: ich würde mir schwer überlegen, ob ich mein berufliches Fortkommen an das funktionieren eines mehr als 20 Jahre alten Fahrzeugs binden würde.
In jedem Fall ist gute Pflege angesagt. Also wenn du etwas am Fahrwerk wie etwa Querlenker-Gummis erneuern musst, dann überhole gleich die jeweils ganze Achse. Ansonsten stehst du da dann alle 5000 km mit irgendwelchem Scheiß in der Werkstatt. Ich nenne das "konstante Restauration". Der Wagen muß nach einem Stop in der Werkstatt als Ganzes besser sein als zuvor, mögliche zukünftige mittelfristige Defekte müssen gleich mit behoben werden. Eine einfache punktuelle Reparatur reicht also bei deinen Anforderungen nicht aus. 30-50.000 km/Jahr ohne Defekte gibt es halt nicht für umsonst. Vor diesem Hintergrund erscheint vielleicht dann auch ein GT/GTD/GTI-Modell verlockender, da man für die selteneren Exemplare doch ehr bereit ist, Geld zu investieren als in einen CL. Eventuell macht man die dann durch einfache Maßnahmen ein wenig sparsamer und gewöhnt sich einen benzinsparenden Fahrstil an.
Gruß
"Empfehlenswerte Golf-Langstreckenläufer"
Golf 1
JB Motor (1457 ccm / 70 PS / B) in Verbindung mit dem 4+E Getriebe
JK Motor (1588 ccm / 54 PS / D) in Verbindung mit dem 4+E Getriebe
CY Motor (1588 ccm / 70 PS / TD)
Golf 2
JR/MF Motor (1588ccm / 70 PS / TD)
SB Motor (1588 ccm / 80 PS / TD mit LLK) - sehr selten!
RP Motor (1781 ccm / 90 PS / B / Kat)
PF Motor (1781 ccm / 107 PS / B / Kat) - ein GTI!
***PL Motor (1781 ccm / 129 PS / B / Kat) - 16V!
***KR Motor (1781 ccm / 139 PS / B) - 16V!
+++Der 16V wurden als Hochleistungsmotor in den frühen 80er Jahre konzipiert.
+++Normal gefahren und pfleglich behandelt kratzen die Motoren selten an ihrer
+++Leistungsgrenze und erreichen deshalb entsprechend hohe Laufleistungen
+++bei ggf. heute noch zeitgemäßen Fahrleistungen.
Golf 3
AFN Motor (1896 ccm / 110 PS / TD mit Direkteinspritzung und LLK)
Automatik
Wird erst beim Golf 3 (4-Gang Automatik) interessant und besonders in der Verbindung mit dem 2l-Modell (115PS).
Finger weg von der 3-Gang Automatik im Golf 1+2! Ist zwar haltbar, aber siehe Kommentar freak1704...
Alle Golf 2 erreichen heute noch zeitgemäße Fahrleistungen die im Alltag völlig ausreichen. Moderne Autos die die doppelte Leistung haben wiegen oft auch das doppelte, damit allein ist der Mehrleistungvorteil wieder hin ( außer V-Max, die wohl weniger interessant ist )
Alte Diesel sind oft wegen Steuer, Fahrverbote ( U-Plakette ) , hohe Wartungskosten ( Zahnriemen, 7500er Ölwechselintervalle ) und sehr ruppigen/lauten Lauf nicht das gelbe vom Ei.
In Sachen Verbrauchskosten kommen die gegen einen Benziner mit LPG nicht ran.
Ob ein Auto zuverlässig ist hängt nicht vom Alter ab, sondern von der Konstruktion und der Pflege ( insbesondere Wartung ) . Wer da spart ist selbst schuld !
Mein G2,RP Motor mit 320000km hat seid 6 Jahren eine nennenswerte Panne gehabt ( Kupplungsseil gerissen, 100km von Zuhause entfernt, bin dan ohne nach Hause gefahren ) und diese hatte keine Fahrzeugausfall zur Folge. Auch keinen Pannendienst.
Grad der G2 gehört zu den zuverlässigsten Autos schlechthin, die modernen Elektronikkisten fallen ja schon komplett aus wenn nur eine Birne durchbrennt und deswegen die Technik spinnt.
Ein G1 sollte eher gepflegt und behütet werden, als als Alltagsfzg verheizt.
Zitat:
+++Der 16V wurden als Hochleistungsmotor in den frühen 80er Jahre konzipiert.
aus welcher nebenjob-quelle wurde DAS denn gecopypastet 😕
Zitat:
Original geschrieben von Scirosto 8V
Alle Golf 2 erreichen heute noch zeitgemäße Fahrleistungen die im Alltag völlig ausreichen. Moderne Autos die die doppelte Leistung haben wiegen oft auch das doppelte, damit allein ist der Mehrleistungvorteil wieder hin ( außer V-Max, die wohl weniger interessant ist )Alte Diesel sind oft wegen Steuer, Fahrverbote ( U-Plakette ) , hohe Wartungskosten ( Zahnriemen, 7500er Ölwechselintervalle ) und sehr ruppigen/lauten Lauf nicht das gelbe vom Ei.
In Sachen Verbrauchskosten kommen die gegen einen Benziner mit LPG nicht ran.
Ob ein Auto zuverlässig ist hängt nicht vom Alter ab, sondern von der Konstruktion und der Pflege ( insbesondere Wartung ) . Wer da spart ist selbst schuld !
Mein G2,RP Motor mit 320000km hat seid 6 Jahren eine nennenswerte Panne gehabt ( Kupplungsseil gerissen, 100km von Zuhause entfernt, bin dan ohne nach Hause gefahren ) und diese hatte keine Fahrzeugausfall zur Folge. Auch keinen Pannendienst.Grad der G2 gehört zu den zuverlässigsten Autos schlechthin, die modernen Elektronikkisten fallen ja schon komplett aus wenn nur eine Birne durchbrennt und deswegen die Technik spinnt.
Ein G1 sollte eher gepflegt und behütet werden, als als Alltagsfzg verheizt.
dem ist rein GAR nix hinzuzufügen !
das ist als wenn ICH es geschrieben hätte ~O.O~
gruss !
@GOLFZWO
...hast Du Probleme mit meiner Orthographie?
Dann bitte ich vielmals um Entschuldigung für meine Struddeligkeit, habe ich doch glatt vergessen ein "n" zu löschen...I'm so sorry!
Nein, diese Aussage ist nicht bei einem Nebenjobler abgekupfert worden, sondern ganz kostenfrei meiner Tastatur entsprungen - soviel zu Deinem disqualifizierenden Beitrag!
Ansonsten habe ich nur meinen subjektiven Erfahrungsschatz bezüglich der Langstreckentauglichkeit der Golf Modelle (I-III) zur Verfügung gestellt.
Wenn an den Infos inhaltlich etwas auszusetzen ist, wäre ich für eine substantielle Richtigstellung dankbar.
ich bitte hiermit aufrichtig um entschuldigung 🙁
inhaltlich ist das GAR nix dran zu meckern - niemals !
das sah wie gecopypastet aus - deswegen - das sollte kein angriff sein - nimms nicht persönlich !
gruss !