Welchen Diesel kaufen?
Hallo,
der Astra J ist mittlerweile seit ein paar Jahren auf dem Markt, es gibt bestimmt Erfahrungswerte welche Dieselmotoren gut und zuverlässig sind und welche vielleicht weniger.
1.Welchen Dieselmotor würdet Ihr empfehlen?
2. Was sind die Krankheiten bei dem Opel Astra J allgemein?
3. Gibt es Motorenvarianten die man auf keinen Fall kaufen sollte?
61 Antworten
Zitat:
@monza123 schrieb am 8. Dezember 2020 um 19:15:02 Uhr:
Nein, nicht unbedingt. Habe meine Ölpumpendichtung bei etwa 140000 km gewechselt, aber das war unnötig.
also erst wenn die anzeige aufpoppt wegen des Oeldruckes....
Bei mir ist die Anzeige wegen zu niedrigem Öldruck nie gekommen. Lege aber auch nur etwa 1000-2000 Autobahnkilometer pro Jahr unter Vollast zurück. Musst du selbst entscheiden.
Vielen Dank an alle die sich beteiligt haben!
Es wir wohl doch eine andere Marke. Finde ich zwar schade aber die Kette bzw. die damit verbundenen Kosten sind leider zu hoch. Ich hatte vor Jahren den Vectra B gehabt und war mit dem Auto immer sehr zufrieden.
Zitat:
@monza123 schrieb am 8. Dezember 2020 um 19:28:15 Uhr:
Bei mir ist die Anzeige wegen zu niedrigem Öldruck nie gekommen. Lege aber auch nur etwa 1000-2000 Autobahnkilometer pro Jahr unter Vollast zurück. Musst du selbst entscheiden.
Danke Dir.
ich hoffe natuerlich dass ich so eine Anzeige nicht bekomme.
Sonst, da ich in GR bin, koennte ich vorsorglich schauen bei einer Werkstatt hier was es kosten wuerde.
Ich denke der Dichtring der im Handel angeboten wird ist von guter Qualitaet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bindpe82 schrieb am 9. Dezember 2020 um 17:18:04 Uhr:
was ist den deine Alternative zum Astra J wenn man fragen darf?
Wird wohl vermutlich ein VAG mit Zahnriemen sein. Ist noch nicht endgültig entschieden aber in die Richtung.
Ich stand auch vor der Entscheidung, was tun? Wollte mal ein junges Bj und soll nicht viel kosten.
Durch Zufall am J gestossen, eigentlich einen Volvo XC90 angesehen...aber der hatte den J dort stehen (Privatkauf).
Probegefahren, was soll ich sagen, der hat mich voll überzeugt obwohl Getriebe und Motorschäden anscheinend häufiger vorkommen als "normal".
Bj 15, Kombi, gute Ausstattung, fährt wie neu, schaltet wie neu 7200€.
Da ist Preis Leistung unschlagbar. VAG kostet min 5000er mehr mit mehr KM und anstehenden Zahnriemen z.b.
Wenn mein J spinnt mit Getriebe oder Motor kommt er als defekt weg.
Man muss halt seine gemütliche Gangart mögen, sehr Amerikanisch angehaucht, aber das mag ich.
Von einem Freund der Golf Kombi selbes Bj hatte schon so einige kleine nervige defekte, dafür ist er halt mit seinen 105 PS spritziger und agiler als mein 110PS 1,6cdti.
Ist mir aber egal.
Jup, man kriegt die J billig. Wenn Euro5 reicht auch mit ZR. Das M32 kriegt man "günstig" repariert.
generell ist der Astra J recht "einfach" gebaut, also meiner meinung nach gut für Selberschrauben geeignet
Der Zahnriemen bei den aktuellen VAG-Modellen, je nach Motorvariante, wird zwischen 180-210 Tsd. km oder nach 7-8 Jahren gewechselt. So lange wird das Auto nicht im Besitz bleiben ;-) Außerdem habe ich VCDS und Erfahrungen mit VAG. Das schiebt das Konzern nach oben auf meiner Liste :-) Bei Volvo müsste ich immer in die Vertragswerkstatt fahren um den Fehlerspeicher auszulesen.
Zitat:
Ok, Danke! Und was ist mit dem 1,6 CDTI? Sind sie nicht empfehlenswert oder sind sie anfällig?
Hi,
habe den 1.6 CDTI 110PS seit 4 Jahren. 125.000 km ohne jegliche Zwischenfälle. Hat recht viel Kraft im unteren Drehzahlbereich, Verbrauch lässt sich auf unter 5l drücken, selbst vollbeladen mit Dachbox komme ich kaum über 6l. Wenn der Motor bei 2000 Touren gefahren wird, hört man ihn fast nicht. Ölverbrauch gleich Null. Toller, moderner Diesel zum Cruisen.
Die Wortmeldungen zu diesem Motor bez. Steuerkettenrasseln ist wohl eher bauartbedingt und harmlos. Meiner hat es auch beim Starten hin und wieder. Der Werkstattmeister, den ich seit 20 Jahren kenne und der mich nicht anlügt, meinte, es sei keine Gefahr für den Motor. Klingt nur manchmal heftig...Gruss
Danke für die Rückmeldung ! aber rasselnde Steuerkrtte wurde ich nicht als "ohne Zwischenfälle " bezeichnen, denn das Rasseln bedeutet, dass die Kette nicht ausreichend gespannt wird. Inwiefern eine Unbedenklichkeit besteht kann man letztlich nicht sagen auch wenn Dein Freund andere Meinung ist. Wenn die Kette überspringt bedeutet das den Tod für das Auto. Das möchte ich nicht riskieren.
Jede Steuerkette rasselt bis der Öldruck aufgebaut ist - sofern ist die Aussage Brasels richtig: ist konstruktionsbedingt so und ist unbedenklich. Die Frage ist, ob man es wahrnimmt beim Start.
Beim 1.6 CDTI wird gerne übertrieben. Den Foren zufolge müsste jeder zweite Motor sich zerlegen, bevor die 100k erreicht wurden. Komischerweise kann der Motor auch bis eine halben Million Km aushalten. Ich würde sagen, wie immer kommt es auf die Wartung an.
Zitat:
@dugi117 schrieb am 15. Dezember 2020 um 07:50:15 Uhr:
Jede Steuerkette rasselt bis der Öldruck aufgebaut ist
[...]
Stimmt so nicht.
Wenn hydraulische Kettenspanner über Federn verfügen, die stark genug sind, die Kette zu spannen bis der Öldruck aufgebaut ist, rasselt da nix.
Beispiel: Subaru 3.0R (zwei richtig lange Ketten für je zwei Nockenwellen links und rechts)
Zitat:
[...]
Ich würde sagen, wie immer kommt es auf die Wartung an.
Ich würde Kurzstreckenbetrieb vermeiden und ebenfalls nicht empfehlen, die möglichen 30.000 km Ölwechselintervall auszureizen.
Zitat:
@herr-der-ringer schrieb am 14. Dezember 2020 um 23:47:03 Uhr:
Danke für die Rückmeldung ! aber rasselnde Steuerkrtte wurde ich nicht als "ohne Zwischenfälle " bezeichnen, denn das Rasseln bedeutet, dass die Kette nicht ausreichend gespannt wird. Inwiefern eine Unbedenklichkeit besteht kann man letztlich nicht sagen auch wenn Dein Freund andere Meinung ist. Wenn die Kette überspringt bedeutet das den Tod für das Auto. Das möchte ich nicht riskieren.
Man kann mit jeder Marke Pech haben, ich weiß nur nach 1 Audi und 3 Vw war es sehr auffallend das man hier vermehrt Probleme hat. Auch im Freundes und Bekanntenkreis.
Meine beste Erfahrung ist eindeutig Toyota, hab noch einen alten Avensis Bj 03 D4d seit 10 Jahren in meinem Besitz mit 405.000km daheim stehen, der hat fast nie was gehabt.
Schlimmsten Reps waren für mich Kupplung und Zahnriemen, weil das teuer ist.