Welchen Benziner für ein Jahr Langstrecke
Hallo,
Ich habe vor mir einen Gebrauchten zu kaufen, jedoch bin ich mir unsicher welches es sein soll.
Das Auto wird für ein Jahr auf der Autobahn bewegt insgesamt 60 km mit Hin und Rückfahrt
Danach ist geplant es nur noch auf Kurzstrecke zu fahren. Deshalb denke ich, dass ein Benziner sinnvoller ist.
47 Antworten
Der Fiesta mit dem 1.0er Sauger ist für die Autobahn ein extremer Fehlkauf. Lies mal Tests / Fahrberichte des Fiesta mit genau diesem Motor, dem 1.0er Sauger (nicht zu verwechseln mit den viel stärkeren Turbos)
Der PS Wert gibt nur die Spitze der Leistungskurve an, sonst gar nichts. Schau dir mal den Drehmomentwert an. Mal angenommen man würde den Motor mit zb einem 1.2er Motor selber Leistung vergleichen, dann hätte der 1.0er über einen Großteil des Drehzahlbandes weniger Leistung als der 1.2er, dass der 1.0er bei sehr hohen Drehzahlen noch zulegt ändert daran gar nichts (ganz im Gegenteil). Ohne eine kurze Getriebeübersetzung wäre der Motor in dem Auto völlig unfahrbar. Mal als übertriebenes Beispiel: Wenn man einen Motor in einem LKW oder einem Traktor durch einen Motorradmotor mit gleichem PS Wert ersetzen würde dann wären die auch völlig unfahrbar.
Langer Rede, kurzer Sinn: Wenn du Autobahn fahren willst ist der Fiesta mit dem Motor völlig Fehl am Platz. Extrem lahm, unangenehm zu fahren, relativ durstig.
1.0er Sauger sind etwas für Kleinstwagen, in einem Modell wie zb dem Mitsubishi Space Star mit viel geringerem Gewicht und geringerem Luftwiderstand tut sich so ein Motor viel leichter.
das erste Auto was ich verlinkt hatte war ein Mitsubishi Space Star, leider ist er schon weg, habe aber gerade ein anderen gefunden für 1k mehr als der erste den ich verlinkt hatte
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
und wie oben am Anfang des Threads erklärt, ist das gesuchte Auto nur für ein bis 1,5 Jahre für die Autobahn gedacht danach wird es sich nur Kurzstrecke bewegen
und ich muss auf der Autobahn auch keine 160-180 fahren
120-140 reichen mir aus
Macht einen guten Eindruck! Anschauen und probefahren... 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@het2834 schrieb am 31. März 2022 um 13:44:25 Uhr:
das erste Auto was ich verlinkt hatte war ein Mitsubishi Space Star, leider ist er schon weg, habe aber gerade ein anderen gefunden für 1k mehr als der erste den ich verlinkt hattehttps://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ich hätte kein gutes Gefühl dabei, wenn ich für ein 7 Jahre altes Fahrzeug noch 65% vom Neupreis berappen soll.
Da würde ich jederzeit zum. Neuwagen mit 5 Jahren Garantie greifen, vielleicht finden sich ja irgendwo noch die fehlenden 3500 Euro.
https://m.mobile.de/.../337515783.html?...
Zitat:
@het2834 schrieb am 31. März 2022 um 13:44:25 Uhr:
das erste Auto was ich verlinkt hatte war ein Mitsubishi Space Star, leider ist er schon weg, habe aber gerade ein anderen gefunden für 1k mehr als der erste den ich verlinkt hattehttps://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Da würde ich den 2016er Fiesta vorziehen. Neuer und eine Klasse höher. Die theoretischen Vorteile des Spacestar (neuer und evtl. Restgarantie) greifen hier überhaupt nicht.
Schau bei den Autos, dass alle regelmäßig beim Kundenservice waren und auch das Öl nach Vorschrift gewechselt wurde. Vor allem bei den ecoboost Motoren, etc. wo der Zahnriemen im Öl läuft.
Gruß, der. Bazi
Zitat:
@Willy_Jams schrieb am 31. März 2022 um 14:21:40 Uhr:
Zitat:
@het2834 schrieb am 31. März 2022 um 13:44:25 Uhr:
das erste Auto was ich verlinkt hatte war ein Mitsubishi Space Star, leider ist er schon weg, habe aber gerade ein anderen gefunden für 1k mehr als der erste den ich verlinkt hattehttps://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ich hätte kein gutes Gefühl dabei, wenn ich für ein 7 Jahre altes Fahrzeug noch 65% vom Neuwert....
....vielleicht finden sich ja irgendwo noch die fehlenden 3500 Euro.
Naja, ob das als saubere Restwertberechnung durchgeht...? Mal abgesehen davon, dass dann jeder Hersteller schlecht wegkommt der seine Produkte eben nicht grundsätzlich überteuert zu verhökern versucht.
Dazu finde ich die Aufforderung eben mal das Budget um 50% zu erhöhen recht...ambitioniert.
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 31. März 2022 um 15:16:43 Uhr:
Zitat:
@Willy_Jams schrieb am 31. März 2022 um 14:21:40 Uhr:
Ich hätte kein gutes Gefühl dabei, wenn ich für ein 7 Jahre altes Fahrzeug noch 65% vom Neuwert....
....vielleicht finden sich ja irgendwo noch die fehlenden 3500 Euro.Naja, ob das als saubere Restwertberechnung durchgeht...? Mal abgesehen davon, dass dann jeder Hersteller schlecht wegkommt der seine Produkte eben nicht grundsätzlich überteuert zu verhökern versucht.
Dazu finde ich die Aufforderung eben mal das Budget um 50% zu erhöhen recht...ambitioniert.
Nun ja, viel mehr als 10 000 Euro wird das Fahrzeug 2014 nicht gekostet haben. Hat ja keine besondere Ausstattung.von daher passt das schon.
Ob die Überlegung mit dem Neufahrzeug für den TE überhaupt infrage kommt, lassen wir am Besten ihn entscheiden.
Und ob der 7 jährige Gebrauchte letztendlich günstiger kommt als der Neuwagen mit 5 Jahren Sorglospaket,lass ich mal dahingestellt.
Klar sind das 50% mehr, was aber eben nur 3500 Euro entspricht.
also mehr als 7.000€ Budget habe ich leider nicht
wie gesagt, es wird 1-1,5 Jahre täglich 30km Hin/ 30km Zurück auf der Autobahn bewegt
danach ist es nur noch für die Kurzstrecke als Zweitwagen in der Stadt gedacht
und ich würde halt gerne wissen was ihr mir da so vorschlagen könnt
Zitat:
@Willy_Jams schrieb am 31. März 2022 um 15:32:09 Uhr:
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 31. März 2022 um 15:16:43 Uhr:
Naja, ob das als saubere Restwertberechnung durchgeht...? Mal abgesehen davon, dass dann jeder Hersteller schlecht wegkommt der seine Produkte eben nicht grundsätzlich überteuert zu verhökern versucht.
Dazu finde ich die Aufforderung eben mal das Budget um 50% zu erhöhen recht...ambitioniert.
Und ob der 7 jährige Gebrauchte letztendlich günstiger kommt als der Neuwagen mit 5 Jahren Sorglospaket,lass ich mal dahingestellt.
Die Wahrscheinlichkeit da gut durchzukommen ist zumindest höher als bei einem elfjährigen VAG-Produkt.
Das mit dem Restwert ( ob vom BLP aus gerechnet oder vom üblichen Kurs) kann man natürlich sehen wie man will, letztendlich bleibt das Fahrzeug ja trotzdem günstig, ausserdem sollte einem das zu denken geben wie wenig Geld bei einem solchen Fahrzeug verbrannt wird. Der Restwert fällt auch jetzt nicht schlagartig ins bodenlose. 😉
Und für den TE: schau Dir doch beide an, den Space Star und den Fiesta. Vielleicht ist der 1.0 mit 80PS trotz der eher mauen Allgemeinbewertung zu den Fahrleistungen für Euch vollkommen ausreichend. Wir sind nicht alle gleich von den Bedürfnissen. 🙂
ich würde mit deiner Frau den Fiesta Probefahren und dann entscheiden. Es gibt ja auch User hier die sehen einen Kleinwagen mit unter 100 PS als Wanderdüne an. Sicher ist das kein Rennwagen aber der Reicht um mit 120-130 km/h locker mit zuschwimmen. Wenn ich richtig gelesen habe ist die einfache Strecke in die 30 km. Wahrscheinlich überlebt man die Distanz nicht ohne Massagesessel und belüftete Sitze.
Da der Wagen für deine Frau sein soll, sollte sie entscheiden.
Wir hatten 2016 für meine Frau auch einen Kleinwagen gesucht. Nachdem sie verschiedene gesehen hatte(Punto, Ka, Up, Corsa, Fiesta, ....) stand sie beim Autohaus vor einem Fiat 500 Lounge, danach war klar, dieser und kein anderer. Den fährt sie heute noch und das wird wohl noch lange so bleiben. Autokauf ist eine Herzensangelegenheit(meins schlägt für eine alte E-Klasse 😉 ).
P.S. unser Fiat 500 ist sehr sparsam, in der Stadt Kurzstrecke liegt er bei 6,7 L und auf der BAB kann man ihn unter 5,5 L .... schau einfach bei Spritmonitor. Gute Pendlerautos sind die Kleinwagen für meinen Geschmack aber alle nicht.
von den kleinen Ford Ecoboost Benzinern mit Zahnriemen im Ölbad die Finger lassen, dort gibt es einen erhöhten Anteil von Motorschäden. Die "alten" 1.2 und 1.4er VW Motoren haben alle ein Steuerkettenproblem