welchen Audi 80 als erstwagen
Hallo liebe Community,
nachdem ich jetzt 1 Jahr begleitet und 1 Jahr selbstständig gefahren bin, wollte ich mir endlich mein erstes eigenes Auto zulegen.
Da ich schon immer großer Audi fan war habe ich direkt an einen 80 gedacht, nachdem ich mich ein wenig erkundigt habe wollte ich hier sicherheithalber nochmal nachfragen:
Verbraucht der B4 mit 90 PS wirklich ~genauso viel wie ein 2.0E mit 116 PS?
Mit wieviel Nebenkosten (Steuer, Versicherung muss ich bei welchem Modell rechnen?)
Ist vom Verbrauch her eher ein b3 oder b4 vorteilhafter?
Allgemein:
Welchen Audi 80 würdet ihr mir aus welchem Grund empfehlen
22 Antworten
Bei VW/Audi halten die Benziner häufig länger als die Diesel, was nicht heißen soll, dass die Diesel wirklich schlecht sind. Aber grüne Plaketten zum Nachrüsten gibts sowieso nur für Mercedes und vor allem beim B3 ist der Benziner auch noch recht sparsam. Beim B4 wirkt sich das Gewicht schon auf den Verbrauch aus. Dafür ist er geräumiger. Von der Qualität würde ich beide etwa gleich einschätzen, die Teileversorgung spricht im Zweifelsfall immer für das jüngere Modell, zumal der B4 technisch nicht aufwendiger ist. Unterm Strich liegen Vor- und Nachteile etwa gleichwertig nebeneinander. Kommt auf den Einzelfall an, was man höher bewertet. Und sonst einfach das besser erhaltene Auto kaufen. Ist eigentlich nie verkehrt.
Ultimativ nicht aber viel besser als die heute. Für mich ist und bleibt der 124er eins der stabilsten Autos überhaupt. Ist aber ansichts sache problemzonen haben alle das ist so. Für einen Anfänger oder jemanden mit wenig Geld ist der b4 ein gutes Auto. Aber viele Auto Marken haben abgebaut ich finde aber aber Audi und Vw besonders .
Wenn Du ein Auto suchst, vor allem einen Diesel, der 7-stellige km-Stände schafft und Wert auf eine haltbare Automatic legst und eine lückenlose Teileversorgung, dann führt wohl kein Weg am 124er vorbei. Ansonsten bauen andere auch gute Autos. Blechmäßig konnte Mercedes leider nie so ganz mit Audi, zeitweise nicht mal mit VW, mithalten. Und für den Kult-Zuschlag, der heute schon für sehr mittelmäßige 124er verlangt wird, kann man andere Autos schon ganz gut durchreparieren lassen.
Man muss aber auch einschränken: Der 124er ist eine ganz andere Klasse. Wer sowas mal gefahren hat und es sich leisten kann, der wird über einen Audi 80 nicht mehr ernsthaft nachdenken. Alleine schon vom Platzangebot.
Ich besitze beide! Mein 300er ist Bj 89 mit 145tkm Top gewartet und gepflegt Wert laut Gutachter 4500-5000 Euro. Der b4 ist im Alltags Einsatz der Benz nur Sommer . Ich habe die aber nicht verglichen nur gesagt was bei mir an erster Stelle steht. Mein abt hat auch 276 auf der Uhr läuft tadellos und wie gesagt ich hab schrauber gelernt und er ist pflegeleicht und Recht anspruchslos. Ist halt meine meinung ich kaufte nur Audi ohne a oder q sehen nicht so langweilig gleich aus wie die neuen, und sind stabiler.
Ähnliche Themen
Jetzt mal Butter bei de Fische.
Der Audi 80 B4 2,0E 115PS
Haftpflicht-Typklasse: 17
Verbrauch ~ 8,2 Super Bleifrei
Der Audi 80 B4 2,0 90PS
Haftpflicht-Typklasse: 17
Verbauch ~8,0l Normal Bleifrei
Der Audi 80 Typ 89 1,8 90 PS
Haftpflicht-Typklasse: 16
Verbrauch ~8,7l Normal Bleifrei
Allerdings sollte man auf den Wartungszustand achten. Egal welches Auto man kauft kann man schnell ein finanziell es Grab erwischen.
Besteht Wartungsstau dann erst recht.
Also egal was die anderen hier behaupten von ihren eigenen Autos. Jedes der Modelle kann ein Segen oder die Hölle für dich sein. Das kommt halt auf die letzten 20 Jahre an wie damit umgegangen wurde und was an Wartungen aussteht.
Bedenke das der Typ 89 den Tank an der Rücksitzbank hat. Du kannst nicht durchladen oder die Sitzbank umklappen. Der B4 hat wiederum eine umklappbare Sitzbank.
Hört doch mal auf immer zu behaupten das der 2l ABT zu viel säuft.
Den kann man auch wenn alles richtig läuft mit unter 8 Litern fahren. Bei Kurzstrecke säuft jeder Motor egal ob 2,0 oder 2,0E. 😉
Auch finde ich das der ABT von unten rum schön hoch zieht. Hab zwar jetzt sehr lange keinen ABK mehr gefahren so das mir zur Zeit der direkte Vergleich fehlt, aber das der ABT so schlecht gemacht wird finde ich doof.😠
Ich hab schon oft Autos gefahren mit mehr PS die nicht so gut aus`m Arsch gekommen sind wie mein Audi.🙂
2 l Hubraum sind auch viel für 90 ps ich bin auch zufrieden mit dem Abt und froh das ihn gekauft habe. Am anfang mit den defekten teilen soff der gute 10-12 l kurzstrecke sind es gute 10 Landstraße Ca 8 also ok . Ich habe die zündung weiter vor gestellt das er super auch besser verwertet.
Nunja, hatte als erstes eigenes Auto damals einen B3 mit der SF Maschine, also UKat mit 65KW/88PS. Damals (anno 1991 war die Kiste sogar noch steuerfrei). Ich fand ihn doch ein wenig durchzugsschwach. Das relativ hohe Leergewicht fordert da doch sein Tribut. Aber eines mußte man ihm lassen. Er war verflucht sparsam. Hab ihn eigentlich immer mit 6.5-7 Litern gefahren. Da ich dann für lau an eine JN Maschine gekommen bin, wurde der Motor umgebaut. Mit der JN Maschine ging der B3 dann richtig gut, aber eben auch einen um ca. 1 Liter höheren Verbrauch. Aber leistungstechnisch war bei fast identischen PS der Unterschied wirklich deutlich spürbar.
Heute hab ich einen B3 1.9E mit 113 PS (auch BJ 1987) als Zweitwagen. Den gebe ich um keinen Preis mehr her. Zwar nicht ganz so spritzig wie der 2.0E mit 113/115 PS, aber auch ganz bestimmt nicht lahm. Die normalen Verschleißteile sind eigentlich alle zu einem relativ humanen Preis noch erhältlich (bei Audi zahlt man sich dumm und dusselig) und wenn man selber was machen kann, bzw. jemanden kennt, der sowas kann, halten sich die Kosten auch in Grenzen.
Nur leider werden gut erhaltene und gepflegte Audi 80 B4 und insbesondere die B3 so langsam rar. Viel ist nach Osteuropa gegangen und heute geht fast alles nach Afrika. Aber mit ein wenig Glück und Gedult findet man noch was. Meinen 1.9E hab ich für 450€ von einer alten Dame aus Erstbesitz und Garagenwagen mit 131.000 KM ergattern können. Da gab es gar nicht viel zu überlegen.....