Welchen Antrieb soll man wählen? Mittelklasse, 20k €, auf dem Land

Hallo zusammen,
wir möchten unseren "Alten", VW Passat Diesel 250tkm, ersetzen.

Da die Kinder mittlerweile eigene Autos haben dachten wir an eine Nummer kleiner, also in etwa an die "Golf-Klasse".
Aktuell scheitere ich aber schon am Antrieb.

Was ist derzeit günstig und wird auch künftig günstig und noch erlaubt sein?
Benziner, Diesel, Hybrid, Gas?

Ein Elektroauto ist nicht meins, einen Hybrid könnte ich mir gerade noch vorstellen.
(Es gibt so gut wie keine Ladestationen hier, auch nicht an meinem Arbeitsplatz oder an anderen Stationen die ich immer mal wieder anfahren muss.)

Wir leben auf dem Land und fahren hier Kurzstrecken, 2 Mal die Woche fahre ich ca. 170km und einmal im Monat ca. 700km.

Welchen Antrieb (außer Elektro) würdet Ihr mir empfehlen und warum?

Viele Grüße,
Joachim

72 Antworten

Ein kleiner Verbrenner mit Turbo um die 1,2 Liter Hub wäre hier meine Wahl - ggf. eben der Vollhybrid (der, der nicht an die Steckdose muss - arbeitet nur mit Lastpunktverschiebung). Über Land und auf Kurzstrecken z.Zt. m.M. nach die best verfügbare Variante, wo man sich junge Modelle aussuchen kann.
Mildhybrid ginge auch noch - wie Suzuki das z.B. bei einigen Modellen macht - ist für mich aber weder Fisch noch Fleisch. 🙄

Ein Vollhybrid ist in dem Fall schon nicht falsch. Stadtverkehr und Landstraße spielen ihm in die Hände. Und wenn man es auf der Autobahn gemütlich angeht, dann bringt der Diesel mehr Ärger als Vorteile.

Hier wird immer von Vollhybrid. Wenn ein Hybrid, dann sehe ich einen Plug-in-hybrid als die bessere Wahl.

Zwar hat der TE momentan keine Lademöglichkeit, aber dies wird sich zukünftig wohl ändern oder verbessern und da der TE seine Fahrzeuge recht lange fährt, sollte er sich nicht nur die gegenwärtige Situation anschauen. Vor nicht allzu langer Zeit hatte ich auch keine Lademöglichkeit und jetzt in der Firma und auch noch 100 m von meiner Wohnung an einer Tankstelle. Somit wären also die täglichen Strecken mit einem Plug-in-hybrid möglich. Ärgerlich, wenn dann der Kauf eines Vollhybrids, mit dem das nicht möglich ist, noch nicht lange her ist. Diese Kisten wird man dann auch nicht mehr ohne deutliche finanzielle Verluste los, weil dann keiner mehr ein Hybrid ohne Lademöglichkeit haben möchte.

Was ich in der aktuellen Situation machen würde, keine Ahnung. Ich sehe aktuell aber alles nur als Übergangslösung an, so dass ich nicht so viel Geld ausgeben würde, also einen Gebrauchtwagen kaufen würde. Dann ist es auch nicht so schlimm, für ein paar Jahre erstmal einen Benziner zu wählen, denn man kann ja recht schnell den Gebrauchtwagen verkaufen und sich was anderes holen, ohne, dass das ein erheblichen finanziellen Verlust bedeutet wie bei einem Neuwagen, wenn man auf die falsche Technik gesetzt hat.

Gruß

Uwe

Da ist aber viel Meinung und Spekulation dabei.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 8. Dezember 2022 um 14:22:46 Uhr:


Da ist aber viel Meinung und Spekulation dabei.

Ja, natürlich, denn keiner kann in die Zukunft schauen und beim Autokauf muss man auch die Zukunft im Auge behalten und somit ist man auf Vermutungen angewiesen. Welche der TE dann als möglich einschätzt, ist doch dann ihm überlassen.

Jedenfalls, dies, es ist jetzt aktuell so und nur darauf basierend eine Entscheidung zu treffen, ist in unsere schnellveränderten Zeit oft die falsche Entscheidung.

Gruß

Uwe

Würde die Entscheidung auch davon abhängig machen, wie lange man das Auto halten will.

Die Toyota Hybriden sind sehr langlebig und problemlos. Bei einer langen Haltedauer würde ich die einem kleinen Turbobenziner vorziehen.

Der Spritverbrauch und die Unterhaltskosten sind alles was zählt.
Ich hab nen Caddy Ecofuel und ne Tankstelle in der Nähe.
Besser geht es nicht.

Zitat:

@Balu1 schrieb am 8. Dezember 2022 um 16:37:23 Uhr:


Der Spritverbrauch und die Unterhaltskosten sind alles was zählt.

-

NaJa - bei dem Fahrprofil (Einleitungspost) wohl eher weniger.

Und je nach (Kurz-)Strecke kann sogar ein Hybrid manchmal kaum punkten.

Meinen Mokka fahre ich geschmeidig LS auch mit 5,irgendwas/100km - Mischbetrieb 10km Kurzstrecke irgendwo zw. 7 und 8 Litern.

Je nach Hybridaufpreis sind die Kosten kaum wieder rauszufahren.

Ich empfehle ein Tretauto. 😁

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 8. Dezember 2022 um 16:50:54 Uhr:


Ich empfehle ein Tretauto. 😁
Klick mich

Gruß

Uwe

@Uwe Mettmann

Ein PlugIn ist eine Mogelpackung. Es gibt keine Möglichkeit diese Fahrzeuge über ein Autoleben wirtschaftlich zu betreiben. Wenn man sie least und nach 5 Jahren zurückgibt, dann schon. Damit verschiebt man den Akkutausch aber auf den nächsten Besitzer.

...und was ist bei dem Vollhybrid da anders?

Gruß

Uwe

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 8. Dezember 2022 um 20:27:02 Uhr:


@Uwe Mettmann

Ein PlugIn ist eine Mogelpackung. Es gibt keine Möglichkeit diese Fahrzeuge über ein Autoleben wirtschaftlich zu betreiben. Wenn man sie least und nach 5 Jahren zurückgibt, dann schon. Damit verschiebt man den Akkutausch aber auf den nächsten Besitzer.

Wer kauft heutzutage noch solche Kisten? Ich glaub, momentan werden 8 von 10 Autos gewerblich neu zugelassen, und von den restlichen 2 wird 1 geleast. Okay, ein paar gibt es also doch noch.
Ansonsten geb ich dir Recht. Aber auch wenn dir das sicher nicht passt, finde ich neben PHEV auch HEV absurd. Zumindest den Gedanken, dass man die Ressource Erdöl beanspruchen muss, damit ein E-Motor letzten Endes angetrieben werden kann. Soll noch einer darüber schimpfen, dass Strom nicht nur aus erneuerbaren Quellen stammt...

Zitat:

@Mike_083 schrieb am 8. Dezember 2022 um 20:43:09 Uhr:


Wer kauft heutzutage noch solche Kisten?

Für mein aktuelles Fahrprofil würde ein PHEV gut passen. Für die täglichen Strecken reicht der Elektroantrieb, denn in der Firma kann ich nachladen und für die weiten Autobahnstrecken, die ich in recht kurzer Zeit absolvieren möchte und teilweise auch muss, gibt es den Verbrenner.

Im Moment kommt das aber nicht in Frage, weil ich mein Fahrzeug noch einige Zeit fahren möchte, auch um abzuwarten, was noch kommt. Die Entwicklung bleibt ja nicht stehen und ich bin nicht im Handlungszwang.

Gruß

Uwe

Wenn der TE jetzt einen Benziner oder Diesel im genannten Budget kauft, kann er den problemlos mindestens 8 Jahre fahren. Bis dahin wird man sehen welche Antriebe dann zukunftsweisend sind.

Ähnliche Themen