Welchen Anhänger darf ich ziehen? Klasse B
Hallo miteinander und entschuldigt bitte im Vorfeld das bestimmt schon 1000 mal gefragte Thema.
Ich habe im Vorfeld Bekannte, Verwandte, Gute Frage und auch eine Fahrschule gefragt, jeder sagt etwas anderes. Ihr seit meine letzte Hoffnung 🙂).
Ich Besitze die Führerscheinklasse B seit 2011. Ich möchte mir nun zu meinem Megane 3 Grandtour einen Anhänger kaufen. Ich habe letzte Woche eine Kupplung hierfür nachrüsten lassen.
Ich würde gerne wissen Welchen Hänger ich maximal ziehen darf.
Hier die Daten meines Fahrzeuges.
Fahrzeug Leergewicht: 1364 Kg.
Technisch zugelassene Gesamtmasse des Fahrzeugs: 1860 Kg.
Stützlast: 75 Kg.
Angängerlast gebremst: 1500 kg
Anhängerlast ungebremst: 680 kg
Unter Bemerkungen im Fahrzeugscheinen steht: Technisch zugelassene Masse der Zugkombination: 3150 Kg
So ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Ich bin bislang so vorgegangen das ich die 1860 kg minus die 3150 kg der technisch zugelassenen Masse der Zugkombination genommen habe. Das würde bedeutet ein Hänger mit maximal 1290 Kg.
Jedoch meinten einige Freunde ich müsste 3500 kg (max. klasse B) minus die Gesamtmasse des Fahrzteuges 1860 rechnen. Das wären 1640 Kg. Wenn ich es rech verstehe 1500 Kg, wegen der maximalen gebremsten Anhängerlast.
Ich weiß nicht welche 100 verschiedenen Rechnungen ich noch gehört hatte. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen, ich wäre sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen Fo0
Beste Antwort im Thema
Da hast du wiederum Recht nur auf einem Ungebremsten Anhänger ist das nochmals um ne ecke gravierender.
Bin selbst Berufskraftfahrer und kenne mich da sehr gut aus darum rate ich jedem der einen Anhänger kauft wenn dann mit Bremse es schont das Zugfahrzeug und die Sicherheit ist ungemein besser.
64 Antworten
Richtig... ich weiß nicht woran es liegt, aber man trifft in der heutigen Zeit so oft auf das Phänomen, dass man nicht in der Lage ist zu differenzieren... es gibt nicht nur schwarz oder weiß.
Besonders lustig bzw. beschämend und dumm finde ich das, wenn man vorzugsweise in diesen Pseudo-Dokumentationen, etc. versucht auf Biegen und Brechen zwanghaft irgendwelche Ranglisten, "was ist besser-", "was ist das Größte"- Listen aufzustellen... der hier hats so nem Vogel mal auf unterstem, einfachst verständlichem Niveau klar gemacht.
Aber zurück zu den Anhängern, auch bei kleineren Bootstrailern macht ein ungebremster Anhänger Sinn - was willste bei einem zul.GG. von z.B. 250kg (z.B. Harbeck BT 250S, 90kg Leergewicht und 160kg Zuladung) bei einem Jollentrailer für die 420er (segelfertig aufgebaut 100kg) oder 470er (120kg) Klasse mit einer Bremse.
Oder -ums etwas anschaulich zu machen- unten auf dem Photo... ein 18 Fuß Katamaran auf einem 450kg zul.GG. Trailer... die Fuhre ist zwar ca. 2,35m breit, die Schwimmkörper sind 5,48m lang, wird der Mast (Länge ca. 8m) in Transportstellung verladen steht vorne noch etwa übers halbe Zugfahrzeug raus und am Heck knapp 1,0m. Segelfertig wiegt das Geschoß ca. 134kg, dazu dazu kommt noch etwas zu Zubehör...
Oder auch noch so eine Sache, bei den Trailern, die zum Auf- und Abslippen auf einer Slipanlage ins Wasser gefahren werden -Trailer für kleinere Kielboote, kleinere Motorboote, etc.... da sollte so wenig Technik, wie irgend nötig verbaut sein.
Da ists schon mühsam genug die Radlager gängig zuhalten... daher sollte man bei diesen Anhängern soweit irgend möglich auf eine Bremsanlage verzichten.
Was ihr beide in die waag schale werft ist ja nicht von der Hand zuweisen hättet ihr aber euch mal alles durch gelesen hättet ihr mit bekommen das der TE auch Bauschutt fahren will und da wirds ohne bremse recht schnell gefährlich
@gast356 Bei Segelboote mit solch geringen Gewicht würde ich auch keinen gebremsten Anhänger nehmen. Ich hatte selbst ein Motorboot mit gebremsten Trailler. Das hatte ich gebraucht gekauft. Die Bremse des Traillers war völlig hinüber. Die musste ich erstmal komplett neu machen. Aber nach 12 Jahren, als ich das Boot mit Trailler wieder verkauft habe, war, trotz häufigem Bootslipen, die Bremse noch tadellos.
@Fo0 Ich würde Dir den Humbaur empfehlen mit 1500kg. Anhängen darfst Du den und mit Deiner FS-Klasse auch fahren. Wenn Du Bauschutt oder Möbel transportierst wirst Du Dein Auto ja nicht komplett voll laden.
Und für den privaten Bereich wird die Bremse ewig halten. Du solltest aber dann auch vermeiden, die Bremse am Anhänger anzuziehen wenn er abgestellt wird.
Hallo, Leute , das macht das Forum immer so unübersichtlich . Jeder interpretiert da irgend etwas in die Frage des Themenstellers rein und erzählt fast seinen gesamten Lebensweg dazu .
ER hat an keiner Stelle von Bauschutt oder einem Segelboot , wie klein oder groß gesprochen , er wollte nur wissen , ob und unter welchen Umständen er mit Klasse B diesen angegebenen Anhänger nach seinen
Fahrzeugdaten fahren darf . Mehr nicht .
Diese Nebenkriegsschauplätze führen dann immer zu den gewagtesten rhetorischen Manövern , die dann damit enden , dass niemand mehr auf die Ausgangsfrage zurück findet.
Giovanni.
Ähnliche Themen
@giovannibastanza Erst alles lesen, dann antworten.
Klar, von Segelboot transportieren schrieb der TE nix, aber Bauschutt und Möbel will er transportieren. Und weißte woher ich das weiß?
Zitat:
@Fo0 schrieb am 16. Januar 2017 um 22:04:13 Uhr:
Zitat:
Also ich wollte sowieso nur den Anhänger fürs Transportieren verwenden, da wir bald Umziehen und einiges an Bauschutt und alldem anfällt.
EDIT: Habs verstanden. Vielen lieben dank euch!
Ich werde morgen mal zu einem Händler schauen. Mal die Modelle vergleichen.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil deswegen sollte man immer alles durch lesen und nicht nur mut maßen.
An dem TE gib lieber etwas mehr geld aus eventuell einen Kipper?! und wenn es nur ein nach hinten Kippbarer ist erleichtert er doch das abladen ungemein lieber einmal gescheit gekauft als dann Jahre lang damit rum ärgern.
Vielen dank für die vielen Antworten.
Zitat:
An dem TE gib lieber etwas mehr geld aus eventuell einen Kipper?! und wenn es nur ein nach hinten Kippbarer ist erleichtert er doch das abladen ungemein lieber einmal gescheit gekauft als dann Jahre lang damit rum ärgern.
An so etwas habe ich auch schon gedacht, allerdings ist nicht mehr als 1600 Euro drin.
Die Kipper gibts für den Preis leider nur bis ~ 2,50 m Länge.
Die beiden die ich erwähnt hatte haben schon gut 3 Meter Länge. 🙂
Allerdings wäre so ein Kipper natürlich eine feine Sache. Ich weiß eben nicht ob mir die Große Ladefläche nicht mehr vorteil gegenüber einen Kipper bringt. Irgendwann ist der Bauschutt weg, und das Bisschen Holz muss ich so und so in den Schuppen tragen da kann ich auch nicht mit dem Kipper hin.
...das Problem bei einem Kipper ist das hohe Leergewicht, das die Nutzlast wegfrißt.
Bei einem LKW oder LKW-Anhänger kann man das noch hinnehmen, wo es praktisch egal ist ob die Karre beim zul.GG. 0,5-1 Tonne mehr wiegt, aber bei einem PKW-Anhänger, wo es auf jedes Kilo ankommt.
Und gerade wie beim TE, der wegen dem Führerschein sowieso auf max. 1,6 to., etc. eingeschränkt ist...
Naja 100 kg mehr Gewicht fallen nicht wirklich groß ins Gewicht ob nun 1100kg Nutzlast bei einem 1,5 tonner oder 1200kg spielt nicht die allzu große rolle.
100 kg überladen merkt man schon, das geht bei Baumaterialen/Schüttgut ganz schnell und wird teuer.
100 kg mehr merkste nich sehr. Hab schon oft genug Filtermaterial im Steinbruch geholt und hab nach dem Besuch auf der Waage wieder gedreht und die Schippe ausgepackt und wieder abgeladen bis die Zuladung gepasst hat.
@Fo0 Für 1600€ kriegste nen schönen 1,5t mit Automatikstützrad, Deichselbox (für Spanngurte, Netz und Kastenschloß), Vorbereitung für Netzmontage, Stützen hinten und Zurrpunkte.
Merken im Sinne von kostet Geld bei den Freunden ;-)
Ja das stimmt schon nur fallen 100 kilo nicht wirklich ins Gewicht (welch ein wort spiel)
Hallo
Bin immer noch am überlegen. Habe noch einige weitere angesehen.
Ich frage mich ob es sich für mich mehr lohnen würde einen Hänger mit 250 cm Ladefläche oder ab 3 Meter Ladefläche zu kaufen. Der Preisunterschied ist doch gut mal 300 Euro.
Ich möchte mich nur im nachhinein nicht ärgern das irgendwas nicht drauf passt .Denke es kommt wohl eher auf die Zuladung als auf die Länge der Ladefläche an? Man kann ja über die Bordwand hinaus beladen.
Der 2,50 m Hänger hat 1300 kg; der 3.06 m hat 1500 Kg zulässige Gesamtmasse. S
Ich sehe mir morgen den Saris FW150 Woody an, der mit 3,06 Metern Länge und 1500 Kg zgm.
Der Händler hat mir ein besonderes Angebot für 1550 Euro unterbreitet.
Ein "besonderes" Angebot finde ich das zwar nicht aber mal sehen wie er da steht.
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Humbaur HA 153015 303x150x35 1,5T.
Preis: 1.699 €