1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. PKW Anhänger
  6. Welchen Anhänger darf ich ziehen? Klasse B

Welchen Anhänger darf ich ziehen? Klasse B

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo miteinander und entschuldigt bitte im Vorfeld das bestimmt schon 1000 mal gefragte Thema.
Ich habe im Vorfeld Bekannte, Verwandte, Gute Frage und auch eine Fahrschule gefragt, jeder sagt etwas anderes. Ihr seit meine letzte Hoffnung 🙂).

Ich Besitze die Führerscheinklasse B seit 2011. Ich möchte mir nun zu meinem Megane 3 Grandtour einen Anhänger kaufen. Ich habe letzte Woche eine Kupplung hierfür nachrüsten lassen.
Ich würde gerne wissen Welchen Hänger ich maximal ziehen darf.
Hier die Daten meines Fahrzeuges.

Fahrzeug Leergewicht: 1364 Kg.
Technisch zugelassene Gesamtmasse des Fahrzeugs: 1860 Kg.
Stützlast: 75 Kg.
Angängerlast gebremst: 1500 kg
Anhängerlast ungebremst: 680 kg
Unter Bemerkungen im Fahrzeugscheinen steht: Technisch zugelassene Masse der Zugkombination: 3150 Kg

So ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Ich bin bislang so vorgegangen das ich die 1860 kg minus die 3150 kg der technisch zugelassenen Masse der Zugkombination genommen habe. Das würde bedeutet ein Hänger mit maximal 1290 Kg.

Jedoch meinten einige Freunde ich müsste 3500 kg (max. klasse B) minus die Gesamtmasse des Fahrzteuges 1860 rechnen. Das wären 1640 Kg. Wenn ich es rech verstehe 1500 Kg, wegen der maximalen gebremsten Anhängerlast.

Ich weiß nicht welche 100 verschiedenen Rechnungen ich noch gehört hatte. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen, ich wäre sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen Fo0

Beste Antwort im Thema

Da hast du wiederum Recht nur auf einem Ungebremsten Anhänger ist das nochmals um ne ecke gravierender.
Bin selbst Berufskraftfahrer und kenne mich da sehr gut aus darum rate ich jedem der einen Anhänger kauft wenn dann mit Bremse es schont das Zugfahrzeug und die Sicherheit ist ungemein besser.

64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten

Zitat:

@Fo0 schrieb am 16. Januar 2017 um 20:20:28 Uhr:


Das wären 1640 Kg. Wenn ich es rech verstehe 1500 Kg, wegen der maximalen gebremsten Anhängerlast.

Richtig gerechnet. Bzw darf der Anhänger eine maximal zulässige Gesamtmasse von 1640kg haben da Führerscheinrechtlich die Gesamtmassen von Zugfahrzeug und Hänger zusammen max 3500kg ergeben dürfen. Also nie einen Hänger an den Haken nehmen der mehr als die 1640kg zulässiges Gesamtgewicht hat. Denn das kleine Problem ist das die 1500kg Zulassungsrecht sind und die 3500kg zulässige Gesamtmasse von Zugfahrzeug und Hänger dagegen Führerscheinrecht.
Was das Gesamtzuggewicht angeht, da kannst Du spielen. Entweder mehr Gewicht auf dem Hänger oder im Auto aber halt zusammen nicht mehr als 3150kg.
Wobei anscheinend Niemand eine Ahnung hat ob diese Angabe rechtlich relevant ist, aber der Hersteller wird seine Gründe haben diese Einschränkung zu machen.
Kleiner Tip, wenn Du öfters mit Hänger fährst mach den BE, dann sind diese Rechnereien zu 99% vorbei.

Zitat:

@1.4571 schrieb am 16. Januar 2017 um 20:55:00 Uhr:


Leergewicht 1364 kg, ich gehe mal davon aus, PKW

Ja richtig ist ein PKW, Renault Megane 3 Grantour.

Zitat:

dann darf für deinen FS die zul. Gesamtmasse des Anh Max 1363 kg haben

Zitat:

Bzw darf der Anhänger eine maximal zulässige Gesamtmasse von 1640kg

Also ich wollte sowieso nur den Anhänger fürs Transportieren verwenden, da wir bald Umziehen und einiges an Bauschutt und alldem anfällt.

EDIT: Habs verstanden. Vielen lieben dank euch!
Ich werde morgen mal zu einem Händler schauen. Mal die Modelle vergleichen.

Kauf dir einen 1500 kg Hänger das darfst du ja Laut Fahrzeugschein eh Ziehen über die 3500 kg Gesamtmasse kommst du auch nicht also passt das alles .

Zitat:

@1.4571 schrieb am 16. Januar 2017 um 20:55:00 Uhr:


Leergewicht 1364 kg, ich gehe mal davon aus, PKW
dann darf für deinen FS die zul. Gesamtmasse des Anh Max 1363 kg haben,
(...)
Das zul. Gesamtgewicht des Anh mus < sein, als das Leergewicht des PKW

Diese Einschränkung gibt es schon seit vier Jahren nicht mehr.

Die Antwort von @SirDonald ist deswegen richtig:
Für den Führerschein darf die zGM des Anhängers maximal 1640 kg betragen.
Als Betriebsvorschrift gilt weiterhin, dass die tatsächliche Anhängelast 1500 kg und die tatsächliche Zug-GM 3150 kg nicht überschreiten dürfen. (natürlich für den Fall des gebremsten Anhängers)

Das bezieht sich auf das Fahrzeug aber laut Führerschein darf er ein Zuggesamtgewicht von 3500 kg fahren ,zudem gilt nicht das Leergewicht des Fahrzeugs sondern die Zulässigegesamtmasse des ziehendes Fahrzeugs + das Zulässigegesamtgewicht des ANhängers darf die Gesamtmasse von 3500kg nicht Überschreiten.
ANsonsten bräuchte er einen BE schein.

So ich melde mich zurück.
Ich habe mir heute ein paar Hänger angesehen.
Diesen hier fand ich recht beeindruckend:

Saris FW150 Woody

Desweiteren habe ich noch diesen hier in meine nähere Auswahl genommen:

Humbaur HA 133015

Beide stehen natürlich bei mir in der Nähe.

Bevor ich mich jedoch weiter um eine Kaufentscheidung kümmern konnte, meinte mein Schwiegervater ich solle mir bloß keinen gebremsten Anhänger zulegen. Wenn die Bremse mal hinüber ist, kommt das unglaublich teuer. Ich habe davon natürlich keine Ahnung, deswegen möchte ich euch fragen, was kostet denn sowas?

Anderseits fahre ich mich mit einem ungebremsten sicher zu Tode, bei einem Umzug, Bauschutt und allem was so anfällt.

LG
Fo0

Zitat:

@Fo0 schrieb am 18. Januar 2017 um 18:07:26 Uhr:


...
Bevor ich mich jedoch weiter um eine Kaufentscheidung kümmern konnte, meinte mein Schwiegervater ich solle mir bloß keinen gebremsten Anhänger zulegen. Wenn die Bremse mal hinüber ist, kommt das unglaublich teuer. Ich habe davon natürlich keine Ahnung, deswegen möchte ich euch fragen, was kostet denn sowas?
...

...so ein Schmarrn, wir haben hier in der Familie & näheren Verwandschaft inzwischen gut 10 Anhänger laufen von 250kg zul.GG. bis rauf zu 2600kg zul.GG.... diverse Bootsanhänger, Wohnanhänger, Pritsche, Pritsche mit Plane
Der älteste davon ist ein Wohnanhänger mit 1,1 to. zul.GG. BJ 1978...

... als Privatmann mit normaler/üblicher Nutzung würde ich Dir prophezeien, dass Du so gut wie nie verschleißbedingte Reparaturen an der Bremsanlage haben wirst.
Wenn Du es vom Nutzungsprofil nicht gerade mit dem gewerblichen Güterverkehr aufnimmst wird der Hauptgrund für Reparaturen Korrosion, Alterungsschäden (z.B. bei den Reifen) und nicht der Verschleiß sein.

Das was viele bei den Anhängern als Problem sehen, ist dass man die Ersatzteile meist nicht beim üblichen Autoersatzteilhändler bekommt und woanders nachfragen muß.
Beim Kauf halt gucken, dass ein einigermaßen namhafter Achshersteller verbaut ist... ALKO, BPW, SAF, KNOTT,... und wie sie alle heißen
Hier (klick) kannste die Ersatzteile z.B. bei Humbaur auf der Internetseite bestellen... beispielsweise liegt da ein Satz Bremsbacken bei ca. 100,- bis 140,- EUR...

Reparieren kann -wenn Du es nicht selbst machst/kannst- jede Auto- auch Hinterhofwerkstatt und falls vorhanden auch solche "Anhängerverkäufer mit angeschlossener Werkstatt".

Zitat:

Fo0 schrieb:


Bevor ich mich jedoch weiter um eine Kaufentscheidung kümmern konnte, meinte mein Schwiegervater ich solle mir bloß keinen gebremsten Anhänger zulegen. Wenn die Bremse mal hinüber ist, kommt das unglaublich teuer. Ich habe davon natürlich keine Ahnung, deswegen möchte ich euch fragen, was kostet denn sowas?

Wow... woher hat der denn diese unglaubliche Erkenntnis? Hörensagen?!

Ich hab' einen Einachser und einen Tandem...
Am (alten, Ex-)Einachser habe ich EINMAL die Beläge, Lager UND Bremsseile neu gemacht... war also schon etwas mehr - für gesamt ~200€ (+ eigene Arbeit) - dass der davor aber gut 20 Jahre ohne jegliche Wartung oder Pflege - einzig mal Bremsen nachstellen alle 2 Jahre (🙄) (+ wenn er Glück hat mal Schmierung der Auflaufeinrichtung) - gerollt ist, will in solchen Momenten kaum jmd. wissen.
Wenn es nur die Bremsbeläge sind... ist man mit ~50-100€ dabei - + Arbeit ggf.

Bei den aktuellen Anhängern stell' ich 1x im Jahr die Bremse nach, dass die auch schön ruckfrei auflaufen und bestens bremsen - und das war es. 1x im Jahr ~30mins (Tandem) bzw. ~15mins (1-Achs). Der Tandem lief vorher 2 Jahre gewerblich (das 1. und letzte mal, wo ich so einen gekauft habe) und selbst der hat noch RICHTIG gut Belag auf den Bremsen.

Von daher kann ich das o.g. mal garnicht nachvollziehen!

So 'ne zugelassene Verkehrsgefährdung aka ungebremster Anhänger würde ich mir niemals holen.

Fakt ist aber auch, dass ein gebremster Anh mehr Pflege braucht als ein ungebremster, von Schmiernippel angefangen, Bremsen einstellen (die wenigsten können das wirklich so wie's sein soll, ...)

Und wenn ein gebremster sehr wenig gebraucht wird, werden die Bremsen auch schon mal fest,... Standschäden

Und die Gebühren für die HU, die sind beim ungebremsten auch deutlich günstiger

Und Verkehrsgefährdung - die liegt irgendwo auch bei der Fahrweise, und somit im Kopf des Fahrers. ... und dann könnte man sich auch einen Kopf darüber machen, wie ein auflaufgebremster Anhänger reagiert, wenn ich auf Schnee oder Eis bin, da wäre doch ein ABS-Anhänger mit durchgehender Bremsanlage wie bei einem LKW doch viel sicheriger ...

@ VCDS
Ich hab einen 2t Tandem von WM Meyer der ist jetzt 21 Jahre alt, und ich hab bis jetzt einmal die Bremse gewechselt mit Seilen. wer selbst nicht kann soll mal bei Youtube nachsehen da findest du für alles eine Anleitung, und jede kleine Hinterhof Werkstatt ist in der Lage eine solche Bremse einzustellen.
Der Hänger wird bei uns nicht geschont und mit dem Gewicht wird es auch nicht so genau genommen.
Also wo da mehr Pflege benötigt wird seh ich nicht. Wo sollen den Schmiernippel sein, es gibt einen an der Auflaufeinrichtung aber deren Führung ist aus einem selbstschmierenden Kunststoffrohr und wenn da viel Fett reinkommt,bleibt nur Staub u. Dreck kleben und erhöht den Verschleiß.
TÜV -Geb. sind höher da geb ich dir recht.
Welche Standschäden sollen entstehen wenn der Hänger lange steht? Also ich zieh keine Bremse an bei uns in der Halle.
Standplatten an den Reifen bekommst du auch beim ungebremsten Hänger.
Verkehrsgefährdung- stell dir mal vor du musst auf Schnee bremsen und von hinten schieben ungebremste 750Kg-
viel Spaß. Wenn man normal bremst blockiert auch der Anhänger nicht.
Überleg mal um wie viel sich der Bremsweg auf trockener Strasse aus 80Km/h verlängert bei ungebremsten 750Kg
am Haken.
Ich hab mir jetzt einen kleinen 850Kg Anhänger gesucht den ich an mein ATV hänge und in den Wald fahr, auch da hab ich einen gebremsten gesucht.
Ich sag nur, wer einmal eine Notbremsung mit Anhänger machen musste wird nie auf eine Bremse verzichten.
Beim Tandem kommt dann noch die Spurstabilität hinzu, auch beim Bremsen.

mfg

Kauf dir einen Anhänger aber tausche den Schwiegervater um .
Die Frage war , was darf ich mit Klasse B fahren . Damit dafst du nur 3500 kg zulässige Gesamtmasse fahren , wenn der Anhänger über 750 kg beträgt , sonst wenn der Anhänger nur 750 kg betragen würde dürften es 4250 kg sein , also Zug Gesamtmasse oder Einzelfahrzeug bis 3500 Kg .
Bei deinen Fahrzeugdaten dürftest nach den Fahrerlaubnisvorschriften einen Anhänger dahinter haben der 1640 kg zul. Gesamtmasse eingetragen haben Doc 1 -F2
dürfte .
Mit deinem Fahrzeug aber nur einen der 1500 kg + der tatsächlichen Stützlast Achslast auf die Waage bringen würde , als tatsächliches Gewicht. Bei der Anhängelast ist das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers nicht von Bedeutung , wohl aber bei deinem Führerscheiin B. , denn der ist begrenzt auf 3500 Kg > zulässiger Gesamtmasse ,deshalb Vorsicht.
Nichteinhaltung ist eine Straftat .
Giovanni.

Und dann auf den 750 KG Hänger 1 tonne aufladen wer solche Hänger kauft spart am Falschen ende allein die Sicherheit das man eine Bremse am Anhänger hat m,acht das ganze erst so sinnvoll weil die Zugfahrzeugbremse nicht noch zusätzlich 750kg bremsen muss.
Da kosten die Bremsen am Zugfahrzeug deutlich mehr Geld.

Naja, es gibt auch welche die auf einen gebremsten 1500er 1,6t Sand aufladen und denken se hätten ja nur 100kg überladen. Und dann natürlich auch viel hinten. Und beim kraftigen bremsen schmeißen se die ganze Fuhre in die Ecke.

Da hast du wiederum Recht nur auf einem Ungebremsten Anhänger ist das nochmals um ne ecke gravierender.
Bin selbst Berufskraftfahrer und kenne mich da sehr gut aus darum rate ich jedem der einen Anhänger kauft wenn dann mit Bremse es schont das Zugfahrzeug und die Sicherheit ist ungemein besser.

Dummes Zeug!

Wenn ich nur Grünabfall zum Wertstoffhof bringe, brauche ich keinen gebremsten Anhänger. Wenn ich nie mehr als 2-300 kg zulade, brauch ich keinen gebremsten Anhänger.

Diese hier getätigten pauschalen Aussagen zu ungebremsten Anhängern sind dumm.

Wenn ich einen Anhänger überlade oder nicht bestimmungsgemäß nutze, egal ob ungebremst oder gebremst, dann ist das dumm und illegal, es wird dann auch nicht besser, wenn der Anhänger ne Bremse hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen