Welche Winterreifen?

Mercedes C-Klasse S204

Moin,

Bei mir ist jetzt ein neuer Satz Winterreifen fällig. Wollte mal hören, was Ihr so fahrt und welche guten/ schechten Erfahrungen Ihr gemacht habt. Habe aktuell 205/55 R 16 also die ganz normalen Reifen auf der Familienkutsche.

Gem ADAC tendiere ich zu den neuen Contis.
Bringt eigentlich MO - Mercedes optimiert etwas? Oder reiChen die normalen?

Herzliche Dank für Eure Mühe / Meinungen

Jatobi

23 Antworten

Ich hatte das Vergnügen einen S204 im Allgäuer Winter 2015/16 bewegen zu dürfen. Bereifung 225/45R17 Michelin Alpin DOT 3515. Fahrzeug hat sich nur mit 75kg (3x25kg Tausalzsäcke) halbwegs mit Grip bewegen lassen. Ohne die elektronische Helferlein wäre der Wagen unfahrbar gewesen. Schlechtestes Fahrzeug bisher im Winter.

Kann ich mir vorstellen. Ich mag Heckangetriebene Autos aber in den Winterurlaub würde ich damit nicht fahren...

Zitat:

@larsausbernau schrieb am 26. September 2016 um 09:09:38 Uhr:


Kann ich mir vorstellen. Ich mag Heckangetriebene Autos aber in den Winterurlaub würde ich damit nicht fahren...

Mache ich seit 10 Jahren, kein Problem!

Hallo moonwalk,

ist mir schon klar, dass es geht aber für mich, als nicht Wintersport betreibender Flachländer...

Mein sehliger E36 hatte im Winter auch immer Balast im Kofferraum. Als ich bei Glatteis einen Abflug gemacht habe, sa der Kofferraum wegen der drei Gehwegplatten nicht mehr so schön aus...

Ähnliche Themen

Meine Erfahrung aus den letzten 15 Jahren ist:

Conti ist im ersten Winter und vielleicht noch im zweiten gut. Dann härten die aus und vorbei ist es mit den Vorzügen des so gelobten Reifens. Übrigens die Sommerreifen von Conti zeigen identisches Verhalten.

Nokian ist ein Geheimtipp und echt mal einen Langzeitversuch wert. Hatte ich auf einem Mietwagen und der Reifen war echt nicht schlecht.

Die besten Erfahrungen habe ich allerdings mit Michelin Alpin gemacht. Ein sehr haltbarer Reifen und trotzdem griffig genug. Und leiser als der Dunlop den ich auch schon getestet habe.

Schrottigste Winterreifen allerzeiten waren mal Pneumant auf einem W202. Das war gruselig....

Grundsätzlich kann Otto Normalverbrauchen nicht viel falsch machen wenn er eine gängige und bekannte Reifenmarke auswählt und keinen Chinamüll (oder was mit "Vogelnamen" in der Firmenbezeichnung) montiert.

Gruß

Reinhard

"Die besten Erfahrungen habe ich allerdings mit Michelin Alpin gemacht. Ein sehr haltbarer Reifen und trotzdem griffig genug. Und leiser als der Dunlop den ich auch schon getestet habe. "

So verschieden können Erfahrungen sein. Habe jetzt auf dem s204 zal Michelin Alpin drauf, und kann nur sagen das er recht laut ist. Im
Schnee ist er auch net so doll, da ich mich letzten Winter so oft festgefahren habe, wie noch nie in diesen 14 Jahren, in den ich immer Hecktriebler hatte. Es kann aber auch sein dass es explizit am s/w204 liegt,da es mein erster Winter mit diesem Wagen war.

Zitat:

@Reinhard69 schrieb am 26. September 2016 um 17:59:31 Uhr:


Meine Erfahrung aus den letzten 15 Jahren ist:

Conti ist im ersten Winter und vielleicht noch im zweiten gut. Dann härten die aus und vorbei ist es mit den Vorzügen des so gelobten Reifens. Übrigens die Sommerreifen von Conti zeigen identisches Verhalten.

Nokian ist ein Geheimtipp und echt mal einen Langzeitversuch wert. Hatte ich auf einem Mietwagen und der Reifen war echt nicht schlecht.

Die besten Erfahrungen habe ich allerdings mit Michelin Alpin gemacht. Ein sehr haltbarer Reifen und trotzdem griffig genug. Und leiser als der Dunlop den ich auch schon getestet habe.

Schrottigste Winterreifen allerzeiten waren mal Pneumant auf einem W202. Das war gruselig....

Grundsätzlich kann Otto Normalverbrauchen nicht viel falsch machen wenn er eine gängige und bekannte Reifenmarke auswählt und keinen Chinamüll (oder was mit "Vogelnamen" in der Firmenbezeichnung) montiert.

Gruß

Reinhard

Unterschreibe ich so, wie es da steht!
Bei den Gewichtsverteilungen von meist 50/50 ist das heute normalerweise kein Ding mehr mit dem Winter. Da war mein Ascona ne ganz andere Nummer.
Von daher liegen zur Not im Winter immer kleine Säckchen mit Streusand in der Garage, die ich zuladen könnte. Hab ich allerdings die letzten 10Jahre nicht gebraucht wie auch die Schneeketten die bei WR Montage mit in den Kofferraum kommen.
Muss dazu sagen, dass vor mir die 15km Berg und Tal (ca. 600m ü.NN)im Winter nicht geräumt sind, da ich der bin, der das dann macht.

Gruß

In der aktuellen Autobild (40/16) gibt es einen Winterreifentest (205/55 R16).
Unter den ersten Drei sind Continental WinterContact, Michelin Aplin 5 und Goodyear UltraGrip 9.

Continental Wintercontact TS 860. Nur zu empfehlen. Fahre ich aktuell auf 2 Wagen und hat Top Eigenschaften bei Nässe!🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen