Welche Winterreifen?
Moin,
Bei mir ist jetzt ein neuer Satz Winterreifen fällig. Wollte mal hören, was Ihr so fahrt und welche guten/ schechten Erfahrungen Ihr gemacht habt. Habe aktuell 205/55 R 16 also die ganz normalen Reifen auf der Familienkutsche.
Gem ADAC tendiere ich zu den neuen Contis.
Bringt eigentlich MO - Mercedes optimiert etwas? Oder reiChen die normalen?
Herzliche Dank für Eure Mühe / Meinungen
Jatobi
23 Antworten
Wenn du auf der C Klasse 225/40/17 fährst dann sind die falsch.
Zum eigentlichen Thema, ich fahre immer gerne Dunlop und bin bestens zufrieden jedoch deine Dimension am Passat da ich beim Benz den 225/45/17 fahren muss.
Soweit ich weiß, bringen MO Reifen keinen Vorteil. Vielleicht gibt es sogar den Nachteil, dass die Reifen länger gleich für MB produziert werden, obwohl der Hersteller den "normalen" Reifen wieder überarbeitet hat. Mit den Contis machst du sicher nichts falsch. Ebenso mit den anderen bekannten Marken. Aber Reifen sind immer auch "Geschmackssache" und hängen auch vom Fahrprofil ab. Frag doch mal, welche Reifen dein Dealer im Angebot hat.
GM,
ich fahre Dunlop Winter Sport SP 4D (MO), im letzten Jahr erworben und bin sehr zufrieden.
VG
Ähnliche Themen
Die "MO" Reifen sind hauptsächlich für Vielfahrer geeignet, da sie höhere Laufleistungen erreichen, dafür aber weniger Grip bieten.
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 22. September 2016 um 08:12:36 Uhr:
Die "MO" Reifen sind hauptsächlich für Vielfahrer geeignet, da sie höhere Laufleistungen erreichen, dafür aber weniger Grip bieten.
Ein Reifen, ganz speziell abgestimmt auf ein Automodell: besser geht´s nicht, sollte man meinen. Immerhin legen viele Fahrzeughersteller zusammen mit der Reifenindustrie Anforderungen für neu entwickelte Automodelle fest - gegebenenfalls einschließlich Modifikationen. Die maßgeschneiderten Reifen werden dann am Fließband montiert und rollen am neuen Auto zum Kunden. Und weil die Autobauer von ihrer Reifenwahl überzeugt sind, sind diese speziellen Reifen oft auch bei den Autohändlern erhältlich, sie werden dem Kunden auch empfohlen.
Der "Herstellerreifen" für die Mercedes C-Klasse im ADAC-Test
Reifen dieses speziellen Typs wurden bisher noch nie den aufwendigen und anspruchsvollen ADAC-Tests unterzogen. Dies sollte sich in diesem Jahr erstmals ändern. Die ADAC-Tester nahmen kurzerhand zwei Typen mit in ihr Testprogramm auf, die Mercedes für die C-Klasse im Vertriebsprogramm hat. Es handelt sich um den Michelin Pilot Sport und den Bridgestone Potenza RE050, jeweils mit dem Herstellerzusatz „MO“ (siehe Bild) auf der Reifenflanke. "MO" steht für „Mercedes Originalteil“ und verweist darauf, dass diese Reifen speziell für Mercedes und in diesem Fall speziell auf die C-Klasse zugeschnitten wurden.
Umso größer die Überraschung: Die Ergebnisse der Herstellerreifen waren im Vergleich zu den Standard-Reifen enttäuschend. Beide mussten auf Grund ihrer schlechten Ergebnisse auf nasser Fahrbahn abgewertet werden. Kam der Michelin mit einem „bedingt empfehlenswert“ gerade noch glimpflich weg, gab es für den Bridgestone nur ein„nicht empfehlenswert“. Unsere Schlussfolgerung: Werden die Eigenschaften eines Reifens zu einseitig ausgelegt, wie beispielsweise beim Potenza (MO) auf "verschleißarm", leidet zwangsläufig die Leistung in anderen Bereichen, wie hier auf
nasser Fahrbahn.
Zitat Spezialreifen fahren schlechter
Die beiden guten Breitreifen von Michelin und Bridgestone gibt es auch als Mercedes-Original zu kaufen. Sie tragen die Zusatzbezeichnung MO auf der Reifenflanke und sind nach den Wünschen von Mercedes optimiert. Sichtbar wirds beim Profil: Die Rillen der MO-Reifen Michelin Pilot Sport MO und Bridgestone Potenza RE050 MO sind anders gezeichnet als bei den normalen Reifen mit diesem Namen. Die Optimierung aber geht nach hinten los. Mit den MO-Reifen fährt der Mercedes C 230 T im Test schlechter als mit den normalen Reifen von Bridgestone und Michelin. Besonders deutlich sind die Unterschiede auf nasser Fahrbahn. Der MO-Reifen hat einen längeren Bremsweg und lässt sich insgesamt schlechter steuern.
Das mal zu den sogenannten "MO" Reifen.
gwra
Anbei ein ganz aktueller Winterreifentest https://www.adac.de/.../winterreifentest_2016.aspx
Nexen Winguard kann ich empfehlen. (Zumindest als 225/45 R17)
Eventuell auch mal in andere Reifentests schauen. Bsp von Sportcars. Da schneiden die gleichen Reifen oft anders ab.
In der Autobild gab es im letzten Jahr einen Test auf einem W205. Gut abgeschnitten haben Continental, Pirelli, Michelin.
http://www.autobild.de/.../...eifen-test-2015-225-45-r-18-6993875.html
Hallo!Ich habe mir letztes Jahr den Nokian WR D4 in der Größe 225/40/18 geholt.Ich bin mit dem Reifen sehr zufrieden.
Ich fahre 225/45/17 im letzten Jahr den dunlop d4 und für diese Jahr habe ich mir den d5 gekauft da bin ich mal gespannt und hoffe es kommt viel Schnee.
Schaltet mal auf geschlossener Schneedecke das ESP aus. (!!!Nicht machen, nur Rhetorik!!! 😉)
Dann merkt man wieviel "Grip" man hat...
Hab Conti Winter Contact 225/45/17 rundum. Vergleichen kann ich nicht, kenn nur die...