Welche Wallbox zum Laden?

BMW i3 I01

hallo.
habt ihr Empfehlungen oder doch gleich die von Bmw

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dedetto schrieb am 1. Juli 2020 um 14:43:41 Uhr:


Versuch mal eine für eine Wohnanlagen Tiefgarage eine Erlaubnis für eine 22kW Wallbox zu bekommen... Da kriegst du z.Z. oft nur 64kW für die ganze Tiefgarage verteilt auf die Anzahl der Wohnungen. Vereinfacht gesagt: Du (oder die Eigentümerversammlung) musst entscheiden 3 * 22kW, 6 * 11kW oder für alle 3,7 kW. Die beste Lösung für alle: 3,7kw hardwaremäßig einphasig begrenzt, dann gibt es keine Diskussionen.

Die beste Lösung ist schlicht ein Lademanagement mit ggf. 3.7kW Mindestleistung. Dann ist jeder sicher, mindestens 3.7kW (über Nacht also ca. 30kWh) in den Akku zu bekommen. Bei weniger Bedarf halt auch mehr. 30kWh sind immerhin mindestens 100km/Nacht - selbst bei Fahrzeugen wie einem eTron oder iPace. Somit würde jeder, der nicht mehr als 100km/Tag fährt schon mal kein Problem mehr haben.

Zitat:

@mckuebler schrieb am 1. Juli 2020 um 14:56:55 Uhr:


Das ist alles gut und schön, aber lade mal mit 3,7KW einen iPace mit dem großen Akku.

Die Frage ist doch nicht, ob man seinen Akku von 0-100% über Nacht voll bekommt. Die Frage ist doch, ob man seinen täglichen Bedarf (=Strecke) abgedeckt bekommt. Ich kriege über meine PV den eGolf auch nicht täglich voll geladen. Trotzdem fahre ich nur mit PV Strom. Mit 3,7kW kann der iPace Fahrer jeden Tag problemlos 100km fahren. Fährt er mal einen Tag nicht (oder weniger oder kann länger laden), dann steigt sein Ladestand bzw. die Reichweite sogar weiter an. Ein Problem hätte nur derjenige, der täglich 200-300km fährt. Das dürften allerdings die wenigsten sein. Zudem kann man dann evtl. zwischendurch an einen HPC Lader gehen (hier ist halt die DC-Ladeleistung des Fahrzeugs entscheidend). Wer das nicht mag, wird eh bei Bedarf bei einem Diesel bleiben.

Wenn das Ganze dann noch über ein Lastmanagement läuft, die 3.7kW also das Minimum darstellen, entspannt sich die Situation weiter.

Will sagen: Für VIELE (wenn nicht die allermeisten) sind 3,7kW gar kein Problem. Für manche mag das natürlich anders aussehen.

Und diese Betrachtung dürfte Langfristig gültig sein. Denn die Verbräuche der Fahrzeuge (meine angenommenen 30kWh/100km sind ja schon unverschämt hoch) sowie die täglichen Fahrstrecken werden wohl kaum signifikant weiter steigen. Eher im Gegenteil. Und wenn der iPace-Fahrer dann in einen Kona oder iD.3 umsteigt, dann sind die 30kWh Nachtladung plötzlich schon 150-200km Strecke am Tag.

383 weitere Antworten
383 Antworten

Miete oder Eigentum ?
Bei Miete finde ich die Flexible Ladelösung via CEE Adapter interessant da es kein Installationsaufwand gibt. Beim Auzug nimmt man alles mit.
Bei Eigentum ist natürlich eine Wallbox zukunftsicherer , aber mit mehr Aufwand verbunden

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 29. August 2021 um 23:01:19 Uhr:


Ein Elektroauto kann man auch über einen normalen Starkstromanschluss laden… sollte man allerdings nicht machen

Wieso sollte das man nicht machen?

Machen sehr viele, inklusive mir.

Kein Fehlerstromschutz, keine Temperaturkontrolle, etc… also deutlich weniger Sicherungmechanismen. Wenn da mal was schief geht übernimmt das keine Versicherung.

Weiß nicht ganz, was du damit meinst.

Im Sicherungskasten hängt wie bei jeder Starkstromdose ein Fi Typ A zum Personenschutz.

In der Wallbox ist ein Gleichstromfehlerschutz integriert.

Die CEE-Dose braucht keine Temperaturüberwachung und ist für Dauerlast ausgelegt.

Ähnliche Themen

Was ist mit Überspannung? Ich will nicht wissen was die Ladelektronik im Auto kostet, wenn es die zerlegt (im Vergleich zu den Kosten für die Installation einer Wallbox oder alternativ die Nutzung vom Juice Booster oder dem Flexible Fast Charger von BMW).

Ohne ICCB (Juice Booster, go-echarger, flexible fast charger) geht laden an Starkstromdose ja auch nicht.

Zitat:

@RPGamer schrieb am 30. August 2021 um 13:12:24 Uhr:


Was ist mit Überspannung? Ich will nicht wissen was die Ladelektronik im Auto kostet, wenn es die zerlegt (im Vergleich zu den Kosten für die Installation einer Wallbox oder alternativ die Nutzung vom Juice Booster oder dem Flexible Fast Charger von BMW).

Was willst du uns damit sagen? Dass eine Wallbox das Fahrzeug vor Überspannung besser schützt als sein Ladeziegel (ist ja im Prinzip auch eine Wallbox (1-phasig halt))? Da würde ich sagen, dass es komplett egal ist.

Niemand spricht von einem Ladeziegel 😉 Ich habe von einem Kabel direkt von der Starkstromsteckdose ans Auto gesprochen ohne Juice Booster oder anderem Ladeziegel dazwischen…

Das geht schlicht und ergreifend nicht - Punkt.

Doch, ich kenne mehrere die das in der Anfangszeit der Elektomobilität mit ihren Renault Zoes, etc gemacht haben - Punkt.

Magst du uns erleuchten, wie das gegangen ist?

Ohne ständige Kommunikation zwischen Fahrzeug und einer Wallbox/ICCB/EVSE über die Steuerkontakte lädt ein Fahrzeuge nicht.

bmwfreak.13 hat Recht für alle Fahrzeuge, die Mode 1-Laden unterstützen.

Zitat:

@halifax schrieb am 30. August 2021 um 21:22:13 Uhr:


Das geht schlicht und ergreifend nicht - Punkt.

Doch, natürlich geht das, 1-phasig, 16A oder 3-phasig bis 16A.

IEC 61851-1 „Mode 1“
https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196#Mode_1

Man verbindet Phase (eine bzw. alle drei), Schutzleiter, Neutralleiter und fertig.

Da braucht man nicht mal ein ICCB, braucht keinen Pilotkontakt, keine Signalisierung der Stromstärke, nix. Einfach nur 3 Adern (1 Phase) oder 5 Adern (3 Phasen) an einem völlig simplen Kabel CEE rot 16A auf Typ-2-Stecker und es geht los.

Im Unterschied dazu ist dann Laden über ein ICCB schon Mode 2.

@Xentres und @halifax - ihr habt euch hier nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Und alle, die das hilfreich fanden und fleißig "Danke" gedrückt haben, auch nicht.

Dann kläre uns bitte weiter auf welcher BMW Mode-1 kann?

Schade, dass es keinen unlike Button gibt.

Konnte denn auch ein genannter Renault Zoe mit Mode 1 in der Urzeit geladen werden?

Ein Twizy kann das wohl, aber Zoe?

Ich traue den Franzosen ja alles zu und lass mich da gerne aufklären.

Ansonsten: Um Mode 1 kann es ja wohl in einem BMW-Forum im Jahre 2021 kaum gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen