Welche Wallbox zum Laden?
hallo.
habt ihr Empfehlungen oder doch gleich die von Bmw
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dedetto schrieb am 1. Juli 2020 um 14:43:41 Uhr:
Versuch mal eine für eine Wohnanlagen Tiefgarage eine Erlaubnis für eine 22kW Wallbox zu bekommen... Da kriegst du z.Z. oft nur 64kW für die ganze Tiefgarage verteilt auf die Anzahl der Wohnungen. Vereinfacht gesagt: Du (oder die Eigentümerversammlung) musst entscheiden 3 * 22kW, 6 * 11kW oder für alle 3,7 kW. Die beste Lösung für alle: 3,7kw hardwaremäßig einphasig begrenzt, dann gibt es keine Diskussionen.
Die beste Lösung ist schlicht ein Lademanagement mit ggf. 3.7kW Mindestleistung. Dann ist jeder sicher, mindestens 3.7kW (über Nacht also ca. 30kWh) in den Akku zu bekommen. Bei weniger Bedarf halt auch mehr. 30kWh sind immerhin mindestens 100km/Nacht - selbst bei Fahrzeugen wie einem eTron oder iPace. Somit würde jeder, der nicht mehr als 100km/Tag fährt schon mal kein Problem mehr haben.
Zitat:
@mckuebler schrieb am 1. Juli 2020 um 14:56:55 Uhr:
Das ist alles gut und schön, aber lade mal mit 3,7KW einen iPace mit dem großen Akku.
Die Frage ist doch nicht, ob man seinen Akku von 0-100% über Nacht voll bekommt. Die Frage ist doch, ob man seinen täglichen Bedarf (=Strecke) abgedeckt bekommt. Ich kriege über meine PV den eGolf auch nicht täglich voll geladen. Trotzdem fahre ich nur mit PV Strom. Mit 3,7kW kann der iPace Fahrer jeden Tag problemlos 100km fahren. Fährt er mal einen Tag nicht (oder weniger oder kann länger laden), dann steigt sein Ladestand bzw. die Reichweite sogar weiter an. Ein Problem hätte nur derjenige, der täglich 200-300km fährt. Das dürften allerdings die wenigsten sein. Zudem kann man dann evtl. zwischendurch an einen HPC Lader gehen (hier ist halt die DC-Ladeleistung des Fahrzeugs entscheidend). Wer das nicht mag, wird eh bei Bedarf bei einem Diesel bleiben.
Wenn das Ganze dann noch über ein Lastmanagement läuft, die 3.7kW also das Minimum darstellen, entspannt sich die Situation weiter.
Will sagen: Für VIELE (wenn nicht die allermeisten) sind 3,7kW gar kein Problem. Für manche mag das natürlich anders aussehen.
Und diese Betrachtung dürfte Langfristig gültig sein. Denn die Verbräuche der Fahrzeuge (meine angenommenen 30kWh/100km sind ja schon unverschämt hoch) sowie die täglichen Fahrstrecken werden wohl kaum signifikant weiter steigen. Eher im Gegenteil. Und wenn der iPace-Fahrer dann in einen Kona oder iD.3 umsteigt, dann sind die 30kWh Nachtladung plötzlich schon 150-200km Strecke am Tag.
383 Antworten
Hmm, ist das nicht klar? Wenn man die kWh des Akkus kennt, weiß man wie lange man mit einer 7,2kW oder 11kW Wallbox laden muss. Bei 120Ah und 11kW ist der Zusammenhang nicht auf den ersten Blick ersichtlich.
Nicht nur Teslafahrer kennen ihre Akkugrösse. Und da wir uns hier im i3 Forum befinden ... danke für die Aufklärung.
Obendrein ging es bei 7,4 kW um Schieflast.
Könnten wir das jetzt beenden?
Zitat:
@satfee schrieb am 27. November 2018 um 18:29:51 Uhr:
Heidelberg Wallbox Home Eco 499.-
Wenn man auf Chinaware steht, nur zu.
Die Komponenten die verbaut wurden und selbst das Gehäuse und der Stecker stammen aus China.
Ein nach VDE Norm geforderter FI Schutzschalter, der auch Gleichströme mit abdeckt, kostet günstigstenfalls 250€, teilweise bis knapp 400€, während ein normaler, auf Wechselstrom ausgelegter FI Schutzschalter für die Hausverteilung um die 25-40€ liegt.
Da fragt man sich, wie die Preise für manche Boxen so günstig sein können, wenn in der Beschreibung was von Fehlerstromüberwachung steht oder ob der Installateur alles auf der Rechnung hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dejo87 schrieb am 2. Dezember 2018 um 14:20:04 Uhr:
Zitat:
@satfee schrieb am 27. November 2018 um 18:29:51 Uhr:
Heidelberg Wallbox Home Eco 499.-Wenn man auf Chinaware steht, nur zu.
Die Komponenten die verbaut wurden und selbst das Gehäuse und der Stecker stammen aus China.
meinst du die heidelberg?
Zitat:
@satfee schrieb am 2. Dezember 2018 um 15:41:05 Uhr:
Zitat:
@Dejo87 schrieb am 2. Dezember 2018 um 14:20:04 Uhr:
Wenn man auf Chinaware steht, nur zu.
Die Komponenten die verbaut wurden und selbst das Gehäuse und der Stecker stammen aus China.meinst du die heidelberg?
Genau, die wird zwar bei der Firma Heidelberger Druckmaschinen hergestellt, das Innenleben und der Rest kommt aus China. Die Produktionsauslastung war zu schwach, also hat man sich entschieden, meiner Meinung nach sehr unglücklich für das Image, eine günstige Wallbox auf den Markt zu bringen.
Hallo, hab die Heidelberg installiert super Teil Ströme sind einstellbar Fi ist für gleich und Wechselstrom eingebaut dennoch verlangt der Netzbetreiber einen externen Fi Typ A ( günstig). Wie auch bei Photovoltaikanlagen.
11Kw reichen völlig aus da der 3i mit Typ 2 Stecker nicht mehr laden kann.
Der Stecker ist Harting das Gehäuse ist Top verarbeitet und die Elektronik sauber aufgebaut. Von wegen China schon mal überlegt woher die Handys kommen.
Zitat:
@harald535d schrieb am 8. Dezember 2018 um 17:48:48 Uhr:
Hallo, hab die Heidelberg installiert super Teil Ströme sind einstellbar Fi ist für gleich und Wechselstrom eingebaut dennoch verlangt der Netzbetreiber einen externen Fi Typ A ( günstig). Wie auch bei Photovoltaikanlagen.
11Kw reichen völlig aus da der 3i mit Typ 2 Stecker nicht mehr laden kann.
Der Stecker ist Harting das Gehäuse ist Top verarbeitet und die Elektronik sauber aufgebaut. Von wegen China schon mal überlegt woher die Handys kommen.
Glaub mir, bin in dieser Branche tätig und weiß zufällig sehr genau, wo was herkommt. Aber es freut mich wenn du damit zufrieden bist, das ist doch die Hauptsache 😁
Schönen 2.Advent wünsche ich.
Zitat:
@Dejo87 schrieb am 8. Dezember 2018 um 20:11:36 Uhr:
Zitat:
@harald535d schrieb am 8. Dezember 2018 um 17:48:48 Uhr:
Hallo, hab die Heidelberg installiert super Teil Ströme sind einstellbar Fi ist für gleich und Wechselstrom eingebaut dennoch verlangt der Netzbetreiber einen externen Fi Typ A ( günstig). Wie auch bei Photovoltaikanlagen.
11Kw reichen völlig aus da der 3i mit Typ 2 Stecker nicht mehr laden kann.
Der Stecker ist Harting das Gehäuse ist Top verarbeitet und die Elektronik sauber aufgebaut. Von wegen China schon mal überlegt woher die Handys kommen.Glaub mir, bin in dieser Branche tätig und weiß zufällig sehr genau, wo was herkommt. Aber es freut mich wenn du damit zufrieden bist, das ist doch die Hauptsache 😁
Schönen 2.Advent wünsche ich.
Mag ja sein aber was soll daran schlecht sein. Die Box ist sehr gut aufgebaut und hat eine Vielzahl von bekannten Bauteilen zudem günstig im Preis. Mein Beruf Konstrukteur Diesel Elektro Antriebe.
Schönen Advent
Ach ja von Berufswegen habe ich natürlich Leistung und Schutzkonzept überprüft war alles ok. 🙂
Der i3 zeigt, sobald er am Netz hängt an, zu welcher Uhrzeit er voll sein wird. Man muß seine Akkukapazität dazu nicht kennen.
OpenAirFan
Die BMW i Wallbox Connect hat eine integrierte DC Fehlerstromüberwachung <= 6mA DC
Somit benötigt man afaik extern nur noch einen preiswerteren Typ A FI
Benötigter Anschlußquerschnitt: min. 5x 2,5qmm (16A Nennstrom), min. 5x6,0qmm (32A Nennstrom)
Quelle: BMW i Wallbox Connect Bedienungsanleitung und Installationsanleitung.
Ich werde die dreiphasige Installation mit 5x10qmm vom Verteilerkasten zur Garage (ca. 6m Kabelweg) verlegen.
Hinzu kommt ein entsprechender FI und ein B-control EM300LR intelligenter Zähler mit TCP/IP Netzwerkverbindung zum Heimnetz und zur Wallbox.
Die paar Euro Mehraufwand sind dann zukunftsfähig, wenn wir nach einiger Zeit mit unserem i3 60AH Rex mit Schnelladefunktion AC und DC), der nur einphasig auf AC laden können soll mal auf ein anderen Fahrzeug mit Typ-2 Stecker und dreiphasiger Schnelladung umsteigen, oder das Hauptfahrzeug (derzeit W222 S500 4m) durch ein langstreckentaugliches Allrad Elektroauto ersetzen.
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 28. November 2018 um 14:51:23 Uhr:
Ja. Die ist mobil, hängt (bzw. hängen - ich habe 2 davon) aber mit Wandhalterung an der Wand.
2 x 22 kW = 2 x 32 A
Was hast Du für einen Hausanschluss? Bei uns in der Gegend wird ein normaler Einfamilien-Hausanschluss mit max. 35 A abgesichert?
Gut, ist jetzt wahrscheinlich noch nicht relevant, aber solltest Du da wirklich mal zwei Fahrzeuge ran hängen, die gleichzeitig laden und auch für 22-kW-Ladung ausgelegt sind, wird's dunkel... 😉
Bei unserem EFH sind es wie bei unseren Nachbarn 3x63A
Zitat:
@kappa9 schrieb am 4. März 2019 um 12:56:12 Uhr:
Bei unserem EFH sind es wie bei unseren Nachbarn 3x63A
Sind da auch tats. schon 63 A HSA (Haupt-Sicherungsautomaten) in der Zähler-Verteilung verbaut? Soweit mir bekannt ist müssen lt. TAB bei uns die Steigleitungen (Leitung vom Zähler zur UV) bis 63 A ausgelegt sein, aber die Sicherungen/Automaten sind normalerweise max. 35 A (Standard).
Bei alten Gebäuden (evtl. mit Dachständer) mitunter sogar nur 3 x 25 A... :-)
Sollte jedenfalls vor dem Kauf einer Wallbox berücksichtigt werden!
Bei uns ist im EFH Verteilerkasten die Sicherung VOR am Hauptzähler 3x63A
Also ist der Hauptzähler des Energieversorgersn mit 63A abgesichert.
Vom Elektrikermeister am Freitag noch verifiziert.
Mag sein, dass es nicht bei jedem EFH so ist.
Bei unseren Häusern hier schon.
Dass es in jedem Falle durch einen Fachmann geprüft werden muss versteht sich von selbst.
Zitat:
@Gerh-Ob schrieb am 4. März 2019 um 13:51:20 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 4. März 2019 um 12:56:12 Uhr:
Bei unserem EFH sind es wie bei unseren Nachbarn 3x63ASind da auch tats. schon 63 A HSA (Haupt-Sicherungsautomaten) in der Zähler-Verteilung verbaut? Soweit mir bekannt ist müssen lt. TAB bei uns die Steigleitungen (Leitung vom Zähler zur UV) bis 63 A ausgelegt sein, aber die Sicherungen/Automaten sind normalerweise max. 35 A (Standard).
Bei alten Gebäuden (evtl. mit Dachständer) mitunter sogar nur 3 x 25 A... :-)
Sollte jedenfalls vor dem Kauf einer Wallbox berücksichtigt werden!