Welche Wallbox?
Hi, wir bekommen jetzt einen i3 und nächstes Jahr den neuen iX3.
Welche Wallbox sollte ich installieren lassen bzw. gibt es von BMW eine, eventuell sogar noch gefördert?
60 Antworten
Muss in Deutschland eine Wallbox dem Stromanbieter gemeldet werden?
Ja, muss dem Netzbetreiber angezeigt werden ist aber nur für die 22kW Wallbox genehmigungspflichtig.
Dann eh wie in Österreich, 11kW muss nicht gemeldet werden
11kW muss in Deutschland NUR gemeldet werden, aber benötigt keine Genehmigung.
Ähnliche Themen
Aha, in Österreich weder noch
Beneidenswert… hier kommt nach Anmeldung einer 11kw Box an einem Mehrfamilienhaus auch gern ne BKZ Rechnung für Leistungserhöhung…
Das sieht man in Salzburg für Österreich anders:
"Wallboxen mit einer Ladeleistung von mehr als 3,7 kW müssen in Österreich vor der Montage beim Netzbetreiber gemeldet werden."
https://www.salzburg-ag.at/.../installation.html
Kosten für mehr Abschlussleistung fallsn auch in Österreich immer wieder an, so mein Wissensstand.
Und wenn wir schon ins Detail gehen. Eine Wallbox konsumiert Strom. Gängige per meinem Daumen mit 20 Tkm/Jahr und Haushalt beträgt die kWh-Menge über 8000kWh/Jahr. Und dann brauchts in D eines Smart-Zählers. Will man dessen Meßdaten lesen und darstellen, muß in den Zählerkasten Internet, z.B. über ein Devolo-Interface. Und damit der SmartZähler-Provider nicht auf eigene Heimnetz zugreifen kann, wird er in ein IP-Gastnetz (mit Fritzbox einfach zu realisieren) gesetzt.
Zitat:
@Xentres schrieb am 13. Januar 2024 um 12:02:42 Uhr:
Schon installierte: JaAb sofort neu installierte: Nein.
Wie sieht es denn mit de Flex charger von BMW aus? Ich habe meinen bisher nicht angemeldet, da die Anschlußdose und der Anschluß im Sicherungskasten noch fehlt.
Nicht anders.
Dazu die Bundesnetzagentur:
"Der – bereits seit der ersten Konsultationsrunde verwendete – Begriff der Ladepunkte umfasst dabei auch sogenannte „mobile Ladevorrichtungen“. Mit Blick auf die möglichen Bezugsleistungen von 11-22 kW bleibt festzustellen, dass diese geeignet sind, das Niederspannungsnetz in gleicher Weise wie stationäre Ladepunkte zu belasten. Aufgrund dessen und zur Vermeidung von Umgehungstatbeständen sieht die Beschlusskammer deren Einbeziehung als sachgerecht und erforderlich an."
Na toll, aber ein flexibler charger ist doch nicht steuerbar. WIe soll das denn gehen ?
Zitat:
@alpina100 schrieb am 17. Januar 2024 um 22:52:32 Uhr:
Na toll, aber ein flexibler charger ist doch nicht steuerbar. WIe soll das denn gehen ?
Alles ist steuerbar: Ein/Aus.
Gemeint war hier sicherlich die Abschaltung durch den Versorger im Falle eines Falles. Bei einer am CEE Anschluss hängender flexibler Lader ist das schwierig, wenn die Dose nicht an einem separatem Anschluss hängt.
Zitat:
@mckuebler schrieb am 18. Januar 2024 um 09:21:53 Uhr:
Gemeint war hier sicherlich die Abschaltung durch den Versorger im Falle eines Falles. Bei einer am CEE Anschluss hängender flexibler Lader ist das schwierig, wenn die Dose nicht an einem separatem Anschluss hängt.
So war es gemeint. Da hilft nur drosseln und einfach laden.
Zitat:
@mckuebler schrieb am 18. Januar 2024 um 09:21:53 Uhr:
Gemeint war hier sicherlich die Abschaltung durch den Versorger im Falle eines Falles. Bei einer am CEE Anschluss hängender flexibler Lader ist das schwierig, wenn die Dose nicht an einem separatem Anschluss hängt.
Das ist mit klar und darauf bezog sich auch meine Antwort, dass alles steuerbar ist.
Meine CEE ist jetzt schon nach der alten Regelung durch den Netzbetreiber fernsteuerbar: Ein/Aus.