Welche Wallbox?

BMW iX3 G08

Hi, wir bekommen jetzt einen i3 und nächstes Jahr den neuen iX3.
Welche Wallbox sollte ich installieren lassen bzw. gibt es von BMW eine, eventuell sogar noch gefördert?

60 Antworten

Zitat:

@Daems81 schrieb am 13. Januar 2024 um 14:22:26 Uhr:


Ich kriege auch bald meinen iX3 und werde eine Go-E Gemini 11kw nehmen, die kann alles und hat ne echt gute App.

Hi.
Ich habe die v3 der Go-e Wallbox und bin sehr zufrieden.
Ich habe den aWattar Stromtarif und die Wallbox hat diesen bereits integriert um günstig zu laden.
Letztes Monat hatte ich in Ö einen durchschnittlichen Strompreis von 5,76 Cent netto ohne Netzgebühren.
Echt TOP

Lg

Zitat:

@Midnight-Gamer schrieb am 13. Januar 2024 um 14:52:26 Uhr:


Ich werde über meine in den Garagen vorhandenen abgesicherten Kraftstromdosen in meinem Betrieb und Haus in Verbindung mit dem beigelegten Mode 3 Adapter laden. Bin immer ca. 10-12h im Betrieb, da ist der immer voll. Ratschlag des Freundlichen.

Dies ist wohl die pragmatischste Lösung wenn man es kann. Aber sobald PV ins Spiel kommt leider nicht mehr.

Hallo!

Tja, die Smart Meter möchte unser Netzbetreiber irgendwann mal installieren, so ab 2026 oder so.

Meine jetzige Wallbox, ein montierte Juice Booster 2, kommt im Februar ab und eine Zaptec Go dafür rein. Die kann via clever-pv eine Überschussladung verwalten und ist gleichzeitig via Tibber steuerbar um zu den günstigsten Stunden zu laden. Von Februar bis April kommt ja nun nicht wirklich viel Überschuss zusammen.

CU Oliver

Mir wurden Boxen von ABL bzw. Heidelberg empfohlen.

Ähnliche Themen

Ein Tip an alle die eine PV Anlage auf dem Dach haben und eine open source Lösung zum Überschussladen suchen. Da kann ich das Projekt evcc.io empfehlen. Schaut es Euch einfach mal an. Läuft bei mir mit einer 10 KW Peak PV Anlage mit SMA Wechselrichter und einer Alphatec mini Wallbox. Es werden viele Geräte unterstützt und regelmäßig erscheinen Updates, das Forum ist sehr hilfteich.

Hallo!

Die sind gut, preiswert aber nicht smart.

CU Oliver

Habe eine go-e Gemini seit 2 Monaten in der TG. Die WB selbst arbeitet zuverlässig, die aktuelle App selber ist der absolute Sch...
Zum Konfigurieren der Wallbox OK. Den Rest kann man vergessen: Detailanzeige der einzelnen Ladevorgänge sehr spärlich. Keine Offlinefunktion wenn die App keine Verbindung zur Wallbox hat. Die Cloudfunktion ist ein Witz. In einer TG hat man i.d.R keine Verbindung zum eigenen WLAN-Netz und LTE ist nicht vorgesehen. Selbst bei einem Einfamilienhaus mit abgesetzter Garage ist ein Anschluss ans Hausnetz sehr aufwändig mit langer LAN-Strecke und Accesspoint oder mehreren WLAN-Accesspoints.
Angeblich steht eine neue App vor der Tür, mal sehen ob die dann besser ist.

Dumme Frage aber ich habe noch keine Wallbox.
Wofür braucht man für die Box WLAN bzw. eine App.

Wenn sich deine Frage auf die go-e bezieht (wobei das für alle heimischen Boxen gelten dürfte):
die WB hat kein Display/Tastatur um bestimmte Funktionen anzuzeigen/zu konfigurieren. Es gibt einen Knopf und eine Reihe LEDs die bestimmte Zustände anzeigen.
Über die App, die sich per integriertem WLAN mit der Box verbindet, kannst du die Box konfigurieren: z.B. verschiedene Ladestromstärken einstellen, einen Scheduler, wann sie wieviel Laden soll, Anlernen von RFID Chips für die Authorisierung (wenn diese eingeschaltet ist), Lastmanagement usw.
Du darfst das nicht mit einer öffentlichen Box vergleichen, wo du dich nur mit deiner LAdekarte anmeldest.

Randbedingungen sollten auch bedacht werden:
1) beim örtlichen Versorger muß die Box angemeldet werden.
2) der Versorger läßt nur eine Meldung der Wallbox durch einem von ihm zugelassenen Elektriker zu.
3) der Elektriker wird nur was anmelden, was er selbst verbaut bzw. geprüft hat.

Für Selbstbastler ohnehin das Risiko, daß im Falle eines Schadens der Versicherer ablehnt und der Versorger bei einer Kontrolle des Zählers wg. hohem Verbrauchs eine Regulierung fordert.
In Tiefgaragen mit mehreren Nutzern bzw. im öffentlichen Raum befindliche Box würde ich eine Box mit RFID-Karten- bzw. APP-Aktivierung empfehlen. In Tiefgaragen ist ohnehin eine Abstimmung mit dem Vermieter nötig und der wird seinen Elektriker beauftragen.
Will man in der eigenen Garage nach §14a den verbilligten E-Mobil-/Wärmepumpenstrom beziehen, sollte man sich beim Versorger nach den Mietkosten für die Schaltbox erkundigen; hierfür müssen Zähler 2-Wege-Meßsysteme haben und die Wallbox muß von dieser Schaltbox steuerbar sein (Ein/Aus je nach Freigabezeiten des Versorgers).

Zitat:

2) der Versorger läßt nur eine Meldung der Wallbox durch einem von ihm zugelassenen Elektriker zu.

Falsch! Einbau nur durch Elektriker ja, Anmeldung kann man aber selber machen.

Und die WB wird nicht beim Versorger, sondern beim Netzbetreiber angemeldet!

Hängt vom Netzbetreiber ab, manche fordern eine Unterschrift eines Fachbetriebs (Sanktionen bei Nichtbefolgung sind mit aber keine bekannt, also eher ein stumpfes Schwert).

Zitat:

@Xentres schrieb am 14. Januar 2024 um 10:17:01 Uhr:


Hängt vom Netzbetreiber an, manche fordern eine Unterschrift eines Fachbetriebs (Sanktionen bei Nichtbefolgung sind mit aber keine bekannt, also eher ein stumpfes Schwert).

Sorry, aber das ist einfach nur falsch.

Die Foren sind voll von:

"Habe meine Wallbox gemeldet, der Netzbetreiber will aber eine Unterschrift eines Elektrofachbetriebs."

oder

"Auf dem Meldeformular meines Netzbetreibers soll ein Installateur unterschreiben."

Eine Rechtsgrundlage, wer die Meldung vornehmen muss ist mir auch nicht bekannt, kann man also auch selbst machen.

Da du aber als Laie theoretisch nichtmal eine Lampe installieren darfst, fordern manche Netzbetreiber eine Meldung der Inbetriebnahme durch den Fachbetrieb.

Gibt aber auch genug Netzbetreiber, denen das egal ist.

Es gibt nunmal hunderte Netzbetreiber und jeder kocht so sein eigenes Süppchen, wie ich in den letzten Jahren mitbekommen habe.

Die Diskussion ist hier aber eigentlich nicht passend und können wir gerne per PN fortführen.

Denke mal, vor dem Kauf einer Wallbox muß allemal das Umfeld betrachtet werden und sogar, ob man eine Wallbox braucht, denn BMW bietet kostenlos (z.B. als Verhandlungsmasse beim Kauf) oder gegen Gutschein mit Zuszahlung einen als 11kW (Drehstrom & Schuko) Wallbox nutzbaren Ladeziegel an.
ps. Mein Grundversorger == Netzbetreiber legte die Meldebedingungen so fest und der hat auch das Sagen, wie ein §14a Schaltsystem ausgestattet werden muß, eben was die Wallbox unterstützen muß, er schaltet ja die Angelegenheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen