welche Wallbox (KFW-gefördert) in Verbindung mit Montage-Erfahrungen
Hallo,
mich würde interessieren, welche Wallbox(nur KFW-gefördert) Ihr für Euren e-tron genommen habt und wie Eure Erfahrungen mit dem jeweiligen Montageservice waren.
Oft gibt es ja Komplettangebote wie z.B. bei https://shop.elli.eco/de-DE, die eine Box in Zusammenarbeit mit Audi anbietet.
Hier werden standartmäßig pauschal (Wallbox und Starterpaket) 1388€ aufgerufen, die eine Grundinstallation beinhalten.
Ähnliche Angebote gibt es von anderen Anbietern.
Habt Ihr da Erfahrungen gemacht?
Gruß
35 Antworten
Zitat:
Bei mir ist es die Heidelberg Energy Control geworden. Die Garage war schon vorbereitet, allerdings leider nur bis 11KW. Ich finde die Box optisch ganz nett und sie ist über Modbus direkt mit meinem Smarthome (Home Assistant) verbunden und damit komplett steuerbar.
Hi, kannst etwas näher darauf eingehen, wie du die Heidelberg Energy Control an dein HA angebunden hast?
Danke Adrian
Hi, das ganze funktioniert über Esphome.io und Modbus. Mittleweile ist die Modbus Erweiterung in das offizielle Repro integriert und wurde auch weiterentwickelt.
Hier kannst du weitere Informationen dazu finden:
https://github.com/martgras/esphome/discussions/11
Die Konfiguration für die Wallbox kann man bestimmt jetzt einfacher gestalten. In ein paar Wochen kann ich mehr dazu sagen. Nach über 18 Monaten Wartezeit kommt endlich mein bestelltes E-Auto. Mit dem zwischenzeitlich gemieteten ID3 funktionerte aber alles. Ist nur auch schon wieder ein paar Monate her.
Gruß
Carsten
Vielen Dank, ich bin schon solang auf der Suche nach einer Kommunikationslösung mit der Heidelberg (Energy Control).
Mit HA starte ich gerade (bisher FHEM), vorallem weil es damit so leicht sein soll ESP's per ESPhome zu programmieren, anstatt mit Arduino (wie bisher).
Nutzt du auch evcc?
Sorry wenn ich noch weiter frag,
funkt dein ESP32 dev board mit deiner HA via Wlan, oder hast es mit nem CAT7 Kabel an ein HEMS verbunden?
Kann man hier auch PN austauschen?
Danke schon mal
Schau dir bitte myenergi zappi v2 an.
22kw, einfache Montage mit integrierten FI UND PV Überschussladen möglich. (Auch an nicht smarten PV)
Ähnliche Themen
Tatsächlich schaue ich mich auch nach smarten Wallboxen um, die Heidelberg zählt da definitiv nicht dazu, das stimmt, ABER 800Euro mehr ausgeben will ich nicht, und der Bastelfaktor fehlt hier auch.
Es eilt nicht bei mir, meinen US-importierten Luigi lade ich aktuell über Fritzbox-Steckdose an einer Schuko, und das funktioniert auch, ist smart schaltbar und ich kenn meinen Stromverbrauch.
Die Frage die sich aufdrängt, wenn man sich mit Wallboxen, PV-Laden etc. befasst, inwieweit man für die Zukunft Richtung HEMS aufrüsten muss/ möchte, um sich heute nichts zu verbauen?
Wenn die Heidelberg einfach nur den Stromverbrauch anzeigen könnte ... ??
Einerseits bin ich froh noch keinen Smartmeter nutzen zu müssen, andererseits ist der essentiell für Stromverbrauchsmesdungen im eigenen Haus.
Kurz zur Heidelberg Control. Die Ausgangssitiation war damals bei der Anschaffung eine andere als jetzt. Die Box war förderfahig und überraschenderweise lieferbar und sehr gut verarbeitet. Hab dann zugeschlagen und unterm Strich nichts dafür bezahlt. Eine Box mit Cloudanbindung kam für mich nicht in Frage.
@Adrian Zum Thema Ansteuerung: In meinem Haus habe ich schon immer alle Energieverbräuche und PV Erzeugung getrackt. Aktuell wird alles in Home Assistant zusammengefasst und von hier möchte ich auch andere Systeme wie z.B. die Wallbox steuern. Von da her ist die Modbus Schnittstelle der Heidelberg Box ideal, da Industriestandard. Wie du die Kommunikation realisierst ist eher von der Einsatzumgeben abhängig. Du kannst auch einen fertigen USB Modbus Adapter nutzen. Für mich bot sich der ESP32 an da ich den schon mehrfach einsetze und komplett in HA integriert ist. Zurzeit ist die Anbinding zur Box noch über WLAN realisiert, wird aber noch gegen einen ESP mit LAN Port ersetzt.