welche Wallbox (KFW-gefördert) in Verbindung mit Montage-Erfahrungen
Hallo,
mich würde interessieren, welche Wallbox(nur KFW-gefördert) Ihr für Euren e-tron genommen habt und wie Eure Erfahrungen mit dem jeweiligen Montageservice waren.
Oft gibt es ja Komplettangebote wie z.B. bei https://shop.elli.eco/de-DE, die eine Box in Zusammenarbeit mit Audi anbietet.
Hier werden standartmäßig pauschal (Wallbox und Starterpaket) 1388€ aufgerufen, die eine Grundinstallation beinhalten.
Ähnliche Angebote gibt es von anderen Anbietern.
Habt Ihr da Erfahrungen gemacht?
Gruß
35 Antworten
Hallo,
ich habe mir die 22KW Box von daheimladen.de geholt.
Das ist ein junges Startup Unternehmen und mich hat die Box überzeugt.
LAN/WLAN on Board und man kann online verschiedene Profile hinterlegen und es sind 2 Karten dafür dabei.
Die Installation ist natürlich abhängig von den Gegebenheiten.
Ich musste 21m 5 x 6mm2 Kabel in die Garage legen.
Was dann bei Umbaumaßnahmen noch nötig ist laut VDE ein Überspannugsschutz und das hat die Installation mit Anmeldung beim Energieversorger auf 960 klettern lassen.
Kann easee sehr empfehlen, eingebaute SIM-Karte, WLAN und wahlweise 11 oder 22kW Leistung einstellbar.
Haben zuhause die easee welche echt top ist!
Ladeleistung gut wählbar aber im moment auf 11KW „gedrosselt“:-)
Und eine vestel »Wallbox EVC04-AC11«, 11kW welche auch mit dem GT und Q7 phev super und easy funktionieren :-)
Und waren vom elektriker sehr easy zu installieren gesammt für beide wallboxen inkl installation 2300€ bezahlt
Ich habe 2 Vestel mit je 22 kW. Die sind gut und günstig, aber ein Support ist quasi nicht vorhanden und die App hängt sich dauernd ab. Habe schon gar keinen Bock mehr, die immer wieder neu zu verbinden. Bin gespannt, ob ich den Kauf nicht schon in naher Zukunft bereue. Ich kann Vestel mit der aktuellen Erfahrung niemandem empfehlen.
Ähnliche Themen
Habe auch eine easee und finde sie sehr gut.
Für mich ausschlagebend war eine Smarthome Integration (Loxone) sowie Phasenumschaltung/Regelbarkeit der Box beim PV Überschussladen. Da bleiben sowieso nur eine handvoll Boxen übrig.
Die klobige openwb wollte ich dann doch nicht, die Easee Box sieht an der Wand sogar richtig gut aus.
NewMotion WB; etwas hemdsärmeliger Support, aber für mich gute Funktion, da Abrechnung per Roamingkarte (Shell NewMotion) automatisch erfolgt beim Geschäftsfahrzeug. 11kW WB, 22kW möglich. Eigentlich hat das Teil ein Display, das ist aber hinter der Abdeckung verborgen 🙂 warum auch immer. Eingebaute SIM-Karte, LAN-fähig, Standard eben. App/Browerfunktion finde ich stabil, ausreichend informativ. Direkte WLAN-Verbindung zur WB habe ich nicht, da ich über den Browser gehe und so die Ladedaten sehe. Gastmodus etc. möglich und ja, wurde gefördert. Einrichtung, da gab es ein Paket über den Außendienst der Telekom, die haben ja die Zertifikate für Elektroinstallation, das lief super. Vorgespräch, vor Ort Termin für die Planung, perfekte Terminabstimmung und dann ordentliche Installation und saubere Abrechnung.
Die Relation Wallbox - Auto ist ja in keinem Fall von autoinduzierten Besonderheiten, sondern voll standardisiert. Für weitere Infos würde ich mal in den speziellen E-Autoforen (hier H&E) oder draussen im Netz suchen. Der entscheidende Rat wird sein, dass Du Deinen Bedarf an Features definierst und damit genau die Frage stellst.
Bei mir ist es die Heidelberg Energy Control geworden. Die Garage war schon vorbereitet, allerdings leider nur bis 11KW. Ich finde die Box optisch ganz nett und sie ist über Modbus direkt mit meinem Smarthome (Home Assistant) verbunden und damit komplett steuerbar.
Ich hab einen SMA EV Charger 22, derzeit auf 11 kW runter geregelt. Zusammen mit meiner PV, SMA Wechselrichter und SMA Home Manager zur Steuerung funktioniert das PV-optimierte Laden hervorragend.
Hab mich für den Tesla Wallconnector Gen 3 entschieden, Montage schlägt mit ca. 450 Euro zu Buche, nach KfW Förderung bleiben noch 150 Euro an mir hängen.
Wir haben eine Keba P30C wegen der direkten möglichen Integration in Loxone. Damit ist eine Regelung der Ladeleistung anhand des PV Überschuss möglich.
1-phasig 3-phasig kann man dort nicht (so einfach) umschalten.
Installation war einfach - ein Elektrobetrieb hier macht das für 450€ pauschal wenn man das Kabel vorverlegt.
Sagt mal habt ihr alle schon einen Überspannugschutz in eurem Verteiler?
Diesen braucht man bei Veränderung im Stromverteiler und alleine der kostet 260 Euro
@JuergenW der ist in den meisten Wallboxen bereits integriert FI Typ B im Verteiler dann nur ein günstiger FI Typ A
Ein FI Typ B ist bei mir auch dabei gewesen aber die VDE fordert zusätzlich einen Überspannungsschutz bei älteren Verteilern.
1999 hat man das bei mir im Haus noch nicht verbaut. Bei neuen Anlagen wird das anscheinend gemacht
Der Elektriker hat mir einen DEHN 909396 DSHZPB2SGTT255 Kombi-Ableiter verbaut.
Habe selbst bei den Stadtwerken nachgefragt und da kam das dies lt. VDE gefordert ist und nicht von ihnen.
Anmelden muss der Elektriker die Box bei den Stadtwerken ja auch noch selbst das kostete bei mir 120 Euro.