welche Wallbox (KFW-gefördert) in Verbindung mit Montage-Erfahrungen

Audi

Hallo,

mich würde interessieren, welche Wallbox(nur KFW-gefördert) Ihr für Euren e-tron genommen habt und wie Eure Erfahrungen mit dem jeweiligen Montageservice waren.
Oft gibt es ja Komplettangebote wie z.B. bei https://shop.elli.eco/de-DE, die eine Box in Zusammenarbeit mit Audi anbietet.
Hier werden standartmäßig pauschal (Wallbox und Starterpaket) 1388€ aufgerufen, die eine Grundinstallation beinhalten.
Ähnliche Angebote gibt es von anderen Anbietern.
Habt Ihr da Erfahrungen gemacht?

Gruß

35 Antworten

Ok verstehe unser Haus ist von 2011 - FI technisch war da alles auf Stand.
Die Anmeldung etc. war bei mir in den 450€ enthalten.

Nochmal: FI und Überspannungsschutz sind zwei ganz unterschiedliche Dinge.

Wie auch immer - die Installation hat ein Fachbetrieb durchgeführt. Da gehe ich einfach davon aus das das passt so wie es jetzt ist. Der Verteiler von JuergenW war ja auch 12 Jahre älter.

Ich habe mir damals eine Scapo Comfort mit 11kw geholt. Wurde mir vom Elektriker empfohlen und war durch die KfW gefördert. Bin zufrieden alles funktioniert.

Hauptgrund war, dass die Box auch in eine Solaranlage eingebunden werden könnte, falls ich das mal vorhätte. Das war mir wichtig, denn wer günstig kauft, kauft zweimal.

Kosten: Scapo Box lag bei ca 950€
Installation: ca. 560€
Förderung KfW: +900€

Insgesamt also knapp 600€ ausgegeben

Ähnliche Themen

Zitat:

@tollertenya schrieb am 13. Oktober 2021 um 15:54:38 Uhr:


Wie auch immer - die Installation hat ein Fachbetrieb durchgeführt. Da gehe ich einfach davon aus das das passt so wie es jetzt ist.

Es gibt definitiv genug "Fachbetriebe", die sich nicht an die Vorschriften halten. Liegt vielleicht auch daran, dass manche Normen in manchen Situationen etwas oversized sind. 😉

Einem RCD Typ-B darf auf keinen Fall ein RCD Typ-A vorgeschaltet werden!!

Das ist falsch. Richtig ist, dass man einem FI Typ B mit Auslösung größer 30mA keinen FI Typ A mit Auslösung größer 30mA vorschalten soll. Die meisten Wallboxen haben einen FI Typ B mit Auslösung größer 6 mA eingebaut. Diesem FI Typ B darf ein FI Typ A mit Auslösung größer 30 mA vorgeschaltet werden. Das wird auch von den Herstellern der Wallboxen mit integriertem FI Typ B so empfohlen.

Zitat:

@MRTTR schrieb am 13. Oktober 2021 um 21:25:45 Uhr:


Das ist falsch. Richtig ist, dass man einem FI Typ B mit Auslösung größer 30mA keinen FI Typ A mit Auslösung größer 30mA vorschalten soll. Die meisten Wallboxen haben einen FI Typ B mit Auslösung größer 6 mA eingebaut. Diesem FI Typ B darf ein FI Typ A mit Auslösung größer 30 mA vorgeschaltet werden. Das wird auch von den Herstellern der Wallboxen mit integriertem FI Typ B so empfohlen.

Es ging mir dabei um vollwertige RCD Typ-B und keine einfache Gleichstrom Fehlerstromerkennung, die bei vielen günstigeren Ladestationen verwendet wird. Diese benötigen sogar zwangsläufig einen RCD Typ-A. Ich empfehle in diesem Zusammenhang sich die DIN VDE 0100-530 anzuschauen.

Hallo Gemeinde,
hab mir auch die easee-Boxen (2St.) geholt, weil sie miteinander gekoppelt sind, bis zu 22kw abgeben und vor allem weil sie 4G-LTE haben. Boxen und App funktionieren einwandfrei.
Achtung: 3G wird demnächst abgeschaltet!

Mit dem Gedanken der Solaranlage bin ich immer skeptisch:
Wenn die Sonne scheint, ist mein Auto unterwegs und nachts gibt eine Solaranlage keinen Strom ab.
Da bräuchte man schon einen großen Speicher und der ist (noch) kaum bezahlbar bzw. rechnet sich nicht.
Eine Kopplung mit einer evtl. späteren Solaranlage war für meine Auswahl daher nicht entscheidend.

Habe den Wattpilot 11 Home. Über WLAN mit der Solaranlage gekoppelt Unterstützt er das Überschussladen. Gute App dazu.

Habe die Elli-Box connect pro mit dem Audi Branding. Macht was es soll - sie lädt den etron. Habe bislang nicht viele weitere Anforderungen. Zwei RFID-Karten dabei, um sie „scharf“ zu schalten. Partnerunternehmen, welches die Installation gemacht hat, war ok. Installierender Handwerker war absolut top. Da durch die Wand und Decke gebohrt werden und ein neuer Stromkasten verlegt werden musste, ist es bei der Pauschale nicht geblieben. Preis war aber ok.

Zitat:

@tollertenya schrieb am 13. Oktober 2021 um 08:20:05 Uhr:


Wir haben eine Keba P30C wegen der direkten möglichen Integration in Loxone. Damit ist eine Regelung der Ladeleistung anhand des PV Überschuss möglich.
1-phasig 3-phasig kann man dort nicht (so einfach) umschalten.
Installation war einfach - ein Elektrobetrieb hier macht das für 450€ pauschal wenn man das Kabel vorverlegt.

@tollertenya
Ich habe auch zwei Keba‘s P30c und loxone. Keba‘s sind auf 22 Kw eingestellt. Mit Loxone Logik bin ich aber noch nicht ganz zufrieden. Ich habe selber da etwas zusammengebastelt, damit bei viel PV-Überschuss die Ladeleistung steigt. Ich weiss aber, dass es besser geht. Könntest du vielleicht ein Screenshot von deiner Loxone Programmierung zeigen? Gerne auch per PN.

@alle
Ich bin mit Keba sehr zufrieden. P30c bei mir haben eine teuere Sicherung schon drin, der Elektriker hat nur eine andere im Sicherungskasten eingebaut. Alles zusammen hat damals etwas um die 3000 EUR gekostet. Damals vor einem Jahr habe ich 60% Förderung für die Wallboxen bekommen und zusätzlich 500 EUR pro Wallbox (NRW), weil eigene PV Anlage neu installiert wurde. Ich meine mein Eigenanteil war alles zusammen ca. 300 Eur. Der Rest war gefördert.

Zitat:

Habe die Elli-Box connect pro mit dem Audi Branding. Macht was es soll - sie lädt den etron. Habe bislang nicht viele weitere Anforderungen. Zwei RFID-Karten dabei, um sie „scharf“ zu schalten. Partnerunternehmen, welches die Installation gemacht hat, war ok. Installierender Handwerker war absolut top. Da durch die Wand und Decke gebohrt werden und ein neuer Stromkasten verlegt werden musste, ist es bei der Pauschale nicht geblieben. Preis war aber ok.

genau das wäre jetzt interessant...
Was kommt noch an Kosten dazu, wenn die Pauschale nicht ausreicht?

Hat jemand Erfahrung mit der myenergi zappi?
Die hat mein Elektriker angeboten, da Ladeleistung zwischen 1.4 - 22kW einstellbar ist und das gut zur geplanten Überschussladung via Solaranlage passt.
Die würde zunächst den vorhandenen TFSIe und später einen GT oder E6 laden.

Hab die Zappi. Alles top.

Deine Antwort
Ähnliche Themen