Welche verschiedenen Ursachen für Kühlwasserverlust hattet ihr?
Hallo Leute,
mein Sportstourer verliert mal wieder Kühlwasser.
Alle 2-3 Tage bekomme ich die Meldung im Bordcomputer "Kühlwasserstand niedrig".
z.B. Freitag abend aufgefüllt, Auto 20 km bewegt dann gestanden Sa, So, Mo bis heute morgen...
Alles was Freitag aufgefüllt wurde war heute morgen wieder raus.
Eine kleine Pfütze unterm Auto habe ich immer im Bereich der Fahrerseite habe ich bemerkt, zwischen Batterie und Motor in der Region...
Die Wasserpumpe wurde beim Getriebeschaden vor ca. 24.000km wegen Undichtgkeit gewechselt.
Welche Ursachen hatte bei euch der Wasserverlust?
- Wasserpumpe
- Wasserbehälter bzw. Sensor defekt oder ähnliches habe ich mal gelesen
- .....
- .....
Danke für eure Rückmeldungen.
Am Freitag ist Termin zur Jahresinspektion, mal schauen was die sagen bzw. finden...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
aus meinem Beitrag im Thread "Kühlwasserverlust- keiner weiß warum" mal die Bilder:
Gruß v. Thomas
29 Antworten
Hallo,
aus meinem Beitrag im Thread "Kühlwasserverlust- keiner weiß warum" mal die Bilder:
Gruß v. Thomas
Sieht böse aus.
Aber wenn da, deswegen, Wasser rausgedrückt wird muss imho ein Drucktest SOFORT Anschlagen. Wenn's nur Dünngescheuert ist würde ich da sogar ein Sollbruchstelle drin sehen wo der Behälter bei betriebsdruck auch gänzlich reißen kann.
Wenn das grundlegend so diletantisch ab Werk montiert wurde, würde ich sagen das ist einF all für lebenslange Sachmängelhaftung.
Hmm...von Drucktest war nie die Rede FOH- seits. Keine Ahnung, ob einer durchgeführt wurde, nach dem Schlauchtausch.
Das Blubbern soll ja auch normal gewesen sein, hat er aber früher nie gemacht- wär mir aufgefallen.
Der Behältertausch kostet 75€ plus Bastelarbeiten, für so'n Plastebehälter n ordentlicher Preis. Hauptsache das ist dann damit erledigt und ich konnte andere erstmal drauf aufmerksam machen- kann ja sonstwas passieren, wenns n Kurzen geben sollte...
Bei meinem 1,4l Sauger war auch schon zum 2. Mal die Ursache für den Kühlmittelverlust die defekte Plastikkupplung vom kleinen Entlüftungsschlauch zum Ausgleichbehälter.
Es ist für mich nicht nachvollziehbar, warum und weshalb man bei einem unter Druck stehenden System eine Steckkupplung mit einem Verschlussring aus Plastik verbaut. Das muss nach einigen Jahren zwangsläufig zu einem Leck führen.
Es war bei mir anfangs ein schleichender Kühlwasserverlust, und das Leck hat meine gesamte rechte Motorraumhälfte förmlich mit Kühlflüssigkeit eingenebelt, sodass ich jetzt überall verdunstete Kühlmittelreste habe. Sieht aus wie kleine Salzkristalle, die sich kaum wegputzen lassen.
Als folge fing es auch überall schön an zu rosten 🙁
Ähnliche Themen
Hallo
Nachdem ich schon die Wasserpumpe und Wasserverteiler tauschen mußte, ist jetzt der Ausgleichbehälter undicht gewesen. Somit habe ich alle 3 häufigsten Wasserverluste die im Forum angekündigt wurde bekommen.
Der Wasserverlust ist unterhalb vom Behälter, kostete 22 Euro von febi-bilstein.
Im angehängten Foto sieht man das der Teil baugleich ist, nur das "GM" wurde rausgeschliffen!?
GRüße
Hatte 2mal Kühlwasser verlust.
1. war die Wasserpumpe defekt und hatte einen riss. --> wurde getauscht - kosten: 150€ inkl einbau
2. war die dichtung an der Wasserpumpe defekt --> kostzen 80€ inkl einbau
dies gescha im abstand von einem Jahr
Hallo
Nach Wasserpumpe, Wasserverteiler, Ausgleichbehälter habe ich jetzt den Wasserschlauch ern. müssen. Somit habe ich alle möglichen Wasserverluste gehabt. Der Anschluss ist abgebrochen. Hatte noch 3 Liter Wasser im Motor, hoffe es geht alles gut.
Es ist der Wasserschlauch vom Verteiler zum Ausgleichbehälter.
Hallo ich hatte als erstes einen defekten Ausgleichsbehälter.
Dann eine Defekte Wasserpumpe.
Als nächstes war der Kühlwasserverteiler defekt.
Dann der Schlauch vom Verteiler zum Ausgleichsbehälter.
Danach war der Kühler defekt.
Dann musste der Schlauch vom Verteiler zum Kühler erneuert werden.
Nun war es mal wieder die Wasserpumpe.
So das war der Verlauf in den letzten 8 Jahren zum Kühlsystem.
Hab zwar nen Meriva, aber mir ist vor drei Tagen diese Steckverbindung an meinem 1.4t abgebrochen. Hab den Anschluss kaum berührt, scheint wohl einer dieser Schwachpunkte zu sein. Aber immer noch besser als während der Fahrt und der Motor geht kaputt. Hab mich nur echt mies verbrannt dabei.
Die Undichtigkeiten müssen doch einen Grund haben!
Alles nur Materialschwäche glaub ich nicht.
Ich vermute das Druckspitzen zu dem Versagen der verschiedenen Teile führen.
Frage wäre, was kann die Druckspitzen auslösen.
Druckspitzen kann es nicht geben, da vorher das Druckventil im Deckel aufmacht. Die Kühlmitteltemperatur ist nie konstant und hat öfters Temperaturen von bis zu 108°C. Ich vermute eher die hohen Temperaturen machen das teilweise dünne Kunststoffmaterial spröde. Wäre die Kühlmitteltemperatur bei Betriebstemperatur linear bei max. 95°C wäre das Material weniger belastet und es würde zu weniger Ausfällen kommen.
Ich mußte bisher nach neun Jahren einmal die Wasserpumpe und den Schlauch vom Verteiler zum Ausgleichsbehälter wechseln. Mein Fahrzeug ist überwiegend im Kurzstreckenbetrieb, d.h. es wird gerade die Betriebstemperatur erreicht. Ich vermute da gibt es einen Zusammenhang.
Beste Grüße
Powercruiser
Also der Anschluß, der bei mir abgebrochen ist, war total spröde. Liegt wohl an zu empfindlichen Material.
Zitat:
@Powercruiser schrieb am 18. Februar 2020 um 10:06:18 Uhr:
Druckspitzen kann es nicht geben, da vorher das Druckventil im Deckel aufmacht. Die Kühlmitteltemperatur ist nie konstant und hat öfters Temperaturen von bis zu 108°C. Ich vermute eher die hohen Temperaturen machen das teilweise dünne Kunststoffmaterial spröde. Wäre die Kühlmitteltemperatur bei Betriebstemperatur linear bei max. 95°C wäre das Material weniger belastet und es würde zu weniger Ausfällen kommen.
Ich mußte bisher nach neun Jahren einmal die Wasserpumpe und den Schlauch vom Verteiler zum Ausgleichsbehälter wechseln. Mein Fahrzeug ist überwiegend im Kurzstreckenbetrieb, d.h. es wird gerade die Betriebstemperatur erreicht. Ich vermute da gibt es einen Zusammenhang.Beste Grüße
Powercruiser
Doch kann es geben.
Das Thermostat ist meine ich, von Hella,dort wird es über eine Nachricht als anfällig für Übertemperatur ausgegeben .
Das wäre eine Möglichkeit.
Dann kommt es öfter zu Rissen im Behälter ,somit kann der Druck im System nicht aufrecht erhalten werden .
Das wiederum bedeutet das die Kühlflüssigkeit eher anfängt zu kochen,was Blasen -Gasbildung im System nach sich zieht.
Vielleicht hängt ja auch beides zusammen,ist dann nur die Frage :Was war zuerst da ,die Henne oder das Ei?
Dann ist da noch der Deckel,bläst der zu früh ab oder ist mechanisch defekt singt auch die Siedetemperatur .Leider ist es schwer den mit Hausmitteln zu kontrollieren.
Ich habe das gleiche Fahrprofil wie du,fahre den Meriva Bj.10 aber erst 3 Jahre ,ausser defekter WAPU und einem vorsichthalber neuen Deckel keine Probleme.
Vielleicht kommt das noch.
Noch nie so viele Probleme gehabt mit der Kühlung wie bei diesem Auto. Wasserbehälter, Kühlmittelverteiler 2 mal, 2 mal Kühlerschlauch und jetzt schon zum dritten mal Heizungsschlauch, selbst bei jetzt zweihunderttausend finde ich das einfach zu viel, ach ja Kühler war auch schon undicht. Ich hoffe du hast mehr Glück.
Schöne Grüße Utyli