Welche Verbesserungen am A8 wünsche ich mir.
Hallo alle zusammen,
wir werden versuchen, sich Gehör bei der AUDI AG zu verschaffen.
Credo: "Mein nächster A8 soll besser werden!"
Jeder A8 Fahrer ist eingeladen seine Wünsche und Vorschläge zu äußern, die seinen A8 besser machen würden.
Versucht möglichst sachlich und präzise zu bleiben.
Die Begründung eines Wunsches ist sehr wünschenswert, aber kein Muss. Denkt auch an kleinste Kleinigkeiten, die Euch ständig nerven, vergesst aber die großen Sachen nicht.
Ihr könnt auch die Punkte von anderen Aufgreifen und diese
Wiederholen. Es geht schliesslich auch um eine prozentuale Aussage: z.B. 90% wollen keine 250km/h Sperre.
Was wir uns sparen sollten, ist die Aufzählung der Ausfälle, die nicht mehr passieren sollten. Das weiß AUDI schon jetzt.
Wenn genügend Vorschläge unterbreitet worden sind, können wir diese Liste an den AUDI Kundenservice (habe dort einen Kontakt sitzen) weiterleiten.
Wir erwarten Eure Beiträge mit Spannung!
Grüße Martin und Marius
P.S. Gleiche subjektive Meinung aus dem Mund Hunderter ist objektiv.
24 Antworten
Da ich nach vielen Jahren Quälerei mit Fahrzeugen aus Stuttgart und Umgebung eher leidgeprüft bin, fällt meine Liste eher bescheiden aus.
Wichtig: die Qualität muss steigen. Auch wenn die Reparaturen (fast) alle während der Garantiezeit unproblematisch behoben wurden, sind solche Details sehr ärgerlich. Im Armaturenbrett mussten die Taster ausgetauscht werden, weil die Symbole abgerieben waren, die Abdeckung der BOSE-Lautsprecher der hinteren Tür fällt so ab und zu in den Fußraum, mittlerweile klappert es im Armaturenbrett (nicht behoben), das Fahrzeug wird nach mehr als 2 Jahren zunehmend lauter.
Die Tatsache, dass das fest eingebaute Telefon fast 1 Jahr lang nicht fehlerfrei funktioniert hat, ist eine Blamage für AUDI, aber die endlosen Geschichten kann ja jeder hier im Forum nachlesen.
Der Reifenverschleiß ist sehr hoch, ist aber mein erster Allrad, insofern keine Vergleiche. Nach ca. 38.000 km, davon ca. 25.000 mit den Sommerreifen, sind diese (Bridgestone/Potenza) am Ende und verursachen extreme Rollgeräusche.
Der C-Wechler ist für den Fahrer ohne Unfallrisiko kaum zu bedienen, es fehlt ein Einzellaufwerk, um mal eben eine aktuelle CD zu hören.
Es fehlt die Möglichkeit einen externen MP3-Player anzuschließen und über das MMI zu bedienen.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung selbst ist für mich kein Problem, mit 335 PS ist das Fahrzeug vermutlich kaum schneller als 250 km/h.
Der Spritverbrauch ist nicht zeitgemäß (16 l / 100 km), allerdings ist der 8-Zylinder schon etwas in die Jahre gekommen. Mittlerweile gibt es einen sehr interessanten Diesel mit 4.2l, bin ich aber noch nicht gefahren.
In diesem Sinne
Sehr wichtig für mich wäre eine Lösung für das MMI, einen iPod zu bedienen, der Anschluss für diesen sollte am besten im Handschuhfach liegen.
Übrigens, der A8 4.2 wäre ohne Abregelung 278 km/h schnell.
Tja, ich sehe schon, jeden nervt was anderes. Über den Spritverbrauch kann ich mich übrigens nicht beschweren, durch den 6. Gang ist er deutlich sparsamer als die Vorgänger mit 4 und 5 Gängen (allerdings war auch ein S8 dabei, kann man vielleicht nicht vergleichen).
Aber hier mal meine wichtigsten Punkte:
Ich wünsche mir (auch) einen Anschluß für einen MP3-Player, aber nur als zweitbeste Lösung. Die beste Lösung hat Audi schon parat, allerdings nur im A6/4.2 meines Kollegen: Einen eingebauten MP3-Player, bedienbar über MMI und mit 2 SD-Card-Slots. Das ist genial aber leider auch im aktuellen A6 nicht mehr vorhanden. Im A8 wurde es nie angeboten (oder wird es das inzwischen?). Warum nicht? Warum kann nicht wenigstens eine MP3-CD im CD-Wechsler verarbeitet werden, ist doch nur ein Stück Software, genau genommen...
Ich finde es ein UNDING, dass das sog. Adressbuch keine Synchronisation mit (z.B.) Outlook zuläßt. Mein 2 Jahre altes P900 Handy von Sony/Ericssson kann das und viel andere auch. Es ist Stand der Technik bei "Wegwerfware" wie Mobiltelefonen. Das Audi Adressbuch via MMI manuell zu füllen ist eine Strafarbeit. Wenn schon keine Synchronisation mit einem Standardprogramm wie Outlook möglich sein sollte, dann sollte es ein Tool für den PC geben, um das Adressbuch mit einer richtigen Tastatur editieren zu können und dann ins MMI zu übertragen. Dazu müßte eine Schnittstelle geschaffen werden. Bluetooth würde sich anbieten, da im Fahrzeug sowieso schon vorhanden. Auch USB wäre eine Alternative oder einfach dass man die Daten auf CD brennt und sie im Laufwerk gelesen werden, so ähnlich wie das auch mit dem Bordbuch funktioniert. Es gibt beliebig viele Möglichkeiten die besser sind als das "Nichts" was momentan geboten wird.
Warum schaltet sich alles aus wenn ich die Fahrertüre öffne? Es passiert mir soooo oft, dass ich Beifahrer habe die im Auto verweilen während ich es nur kurz abstelle und verlasse (z.B. schnell ein Paket in die Post bringe). Mein Beifahrer will weiter Musik hören während ich kurz weg bin, aber nein, sobald ich die Fahrertüre öffne geht alles aus. Ich finde das sehr lästig.
Damit Verbunden ist folgendes Situation: Ich stehe auf dem Parkplatz weil ich meine Kinder von der Schule abholen will und warte. Die Sonne kommt raus und es wird langsam warm im Auto. Ich höre Musik oder sehe Fern, also MMI und alles ist an. Wenn ich jetzt schon eine Weile stehe kann ich die Fenster nicht mehr bedienen wenn mir zu warm wird. Was soll das?? Also mache ich die Türe auf... und die Musik geht aus, WAS SOLL DAS?
Gleiche Situation nur etwas umgekehrt: Ich stehe auf dem gleichen Parkplatz aus dem gleichen Grund und die Sonne schien schon. Ich war so "schlau" und habe das Fenster sofort geöffnet, klimatisch also alles im grünen Bereich. Nach ein paar Minuten stelle ich fest, dass ich wohl in der Nähe eines Wespennests geparkt habe und sich die Viecher unangenehm nähern... und ich kriege das Fenster nicht zu. Im ersten Panic-Anfall muss ich also erstmal die Zündung einschalten. Was soll das? Wenn ich im Auto sitze und Musik höre dann will ich die Fenster bedienen können, immer, egal wie lange es dauert!
Das sind so meine dringendsten täglichen Ärgernisse. To be continued.... Morgen...
Gruß, Martin
Hallo,
nur eine kleine Anmerkung:
Die Entwicklung der Bordelektronik startet einige Jahre vor der Markteinführung des Fahrzeugs. Die Konzeptphase des Fahrzeug-Herstellers möglicherweise noch früher. Wenn sich in der Zwischenzeit ein Standard in der so schnellebigen Computer-Welt durchsetzt (z.B. IPod), iet es für die laufende Entwicklung zu spät.
Außerdem hat man das Problem, daß solche Spezial-Entwicklungen ziemlich teuer sind. Da kann man sich nicht nach vorübergehenden Trends oder Eintagsfliegen richten. Man muß solange warten, bis klar ist, ob sich ein Standard durchsetzt oder nicht. Eines müßt Ihr immer beachten. Ein Auto ist kein PC und daher ist die Integration von Features nicht so einfach, wie auf einem PC. Man hat es da mit knappen Systemressourcen und speziell angepaßter Hardware zu tun. So flexibel wie ein PC ist das System also nicht.
Des weiteren können nur spezielle Automotive taugliche Hardwarekomponenten verwendet werden. Eine PC-CPU z.b. würde aus thermischen Gründen (alles muß im Bereich von -40 bis +80 Grad perfekt funktinoieren!) und möglicherweise auch aus EMV Gründen im Auto nicht zu verwenden sein.
Noch eine Anmerkung zum IPod. Das Problem ist folgendes. Angenommen Audi läßt diese Schnittstelle in ihr System integrieren. Ein 3/4 Jahr später fällt Apple ein, das Protokoll oder das gesamte Interface zu ändern. Und schon ist die Schnittstelle wertlos.
Das Riskio für den System-Hersteller sowie für den Auto-Hersteller ist in einem solchen Fall zu groß.
Außerdem hat nicht jeder Kunde einen Ipod. Derjenige, der ein anderes Gerät hat, fühlt sich dadurch genötigt. Ist also auch nicht so einfach....
Gruß,
hotel-lima
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Das Riskio für den System-Hersteller sowie für den Auto-Hersteller ist in einem solchen Fall zu groß.
Außerdem hat nicht jeder Kunde einen Ipod. Derjenige, der ein anderes Gerät hat, fühlt sich dadurch genötigt. Ist also auch nicht so einfach....
Du hast völlig Recht. Daher ist die Anschließbarkeit von was auch immer (I-Pod ist ja nur ein Beispiel) nur die zweitbeste Lösung. Das Auto (das MMI, bzw. der Computer) muss selbst MP3 verarbeiten und wiedergeben können. Entweder von CD (wie das viele Autoradios können) oder von einem anderen Datenträger (SD-Card, wie "alter" Audi A6). Es geht doch, nur warum bekommen wir es nicht im A8??
Ich will mich aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, vielleicht können es die jetzt ausgelieferten Fahrzeuge ja schon längst...(?)
Gruß, Martin
Hallo,
ich denke, daß die zukünftigen Geräte genau das können werden: Speichermedien lesen und MP3 abspielen. Oftmals wird aber auch unterstellt, daß ein A8-Fahrer keine MP3 hat, weil ihm vermutlich die Qualität zu schlecht ist, oder aber es ihm zu kompliziert ist. Auch solche Argumente gibt es und das ist oftmals auch die Begrünung, warum extrem teure Geräte meistens weniger können, als Geräte vom Discounter...
Gruß,
hotel-lima
Zitat:
Original geschrieben von DL1ZAM
Im A8 wurde es nie angeboten (oder wird es das inzwischen?). Warum nicht? Warum kann nicht wenigstens eine MP3-CD im CD-Wechsler verarbeitet werden, ist doch nur ein Stück Software, genau genommen...
Gruß, Martin
Ich meine das man beim A8 die MP3 funktionalität bei der Quattro als Exclusive einbau mitbestellen kann. Also gehen muss es irgendwie.
Guter Thread....
Verfolge immer mit viel Interesse was der Marius schreibt..... bin überwiegend seiner Meinung.
Also, ich habe am Donnerstag nachmittag meinen neuen A8L W12 MJ: 2006 bekommen. Es ist allerdings mein 2ter 4E. Vorher hatte ich einen 4.0 TDI bis 04/2004 ,bin dazwischen ein bisschen fremdgegangen ;-)
Unter dem Motto "Gutes noch besser machen" sollte Audi folgende Punkte verbessern:
APS Plus sollte sich bei geringer Geschwindigkeit einschalten nicht erst nach einlegen des Rückwärtsgang.
Türen öffnen bei Auto-Lock nur nach zweimaligen ziehen - sehr störend
Abstandsregelung stark verbessungswürdig (reagiert oft sehr spät)
Sitzklimatisierung fast nicht spürbar - darüber bin ich sehr entäuscht
Wie DL1ZAM vorher erwähnte, wäre eine synchronisation mit Outlook bestimmt eine tolle Sache. Bin ich aber erst darauf gekommen als ich seinen Text gelesen habe.
Ansonsten ist mir bis dato nichts aufgefallen (erst 500KM gefahren). MP3 würde ich mir auch wünschen, egal in was für einer Form.
Aber ansonsten...ein tolles Auto.
Hallo,
zum Thema Outlook. Ich verwende Outlook nicht. Daher würde mir dieses Feature nichts bringen.
@DL1ZAM
Das mit den Fenstern, was Du beschrieben hast, ist ein Sicherheitsmechanismus. Stell Dir vor, Du hast kleine Kinder. Angenommen, die Fensterheber funktinoieren noch, nachdem Du ausgestiegen bist. Während Du zur Post gehst, spielen die Kinder mit den Fensterhebern oder dem Schiebedach. Dabei geraten sie mit dem Hals in die Scheibe und werden erwürgt. So etwas ist vor ein paar Jahren mal passiert. Ein Kind hat im Mercedes seiner Eltern das Schiebdach betätigt und ist davon erwürgt worden. Hat einen riesen Rummel gegeben und eine Untersuchung, wie das passieren konnte.
Wenn ich bei mir den Zündschlüssel stecken lasse, geht das Radio nicht aus, wenn ich aussteige. Und auch die Fensterheber bleiben aktiv....
Gruß,
hotel-lima
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Das mit den Fenstern, was Du beschrieben hast, ist ein Sicherheitsmechanismus.
Ja, mag sein, aber er reagiert etwas unsinnig. Wenn ich mit dem Wagen stehen bleibe und den Motor ausmache (also nur einmal kurz auf den "OFF" Knopf drücke) bleibt das MMI und die Musik und alles eingeschaltet. In diesem Zusand kann man die Fenster noch eine Zeit lang bedienen, ich habe es nicht abgestoppt aber vielleicht 1..2 Minuten. Danach geht es nicht mehr, obwohl sich am Gebrauchszustand des Fahrzeugs (als Stereoanlage) nichts geändert hat.
Es macht wenig Sinn, irgendwelche Funktionen nach einer Zeit "X" zu deaktivieren, auch nicht aus Sicherheitsgründen. 2 Minuten können sich Kinder noch verletzen, danach nicht mehr...?
Das ist keine "Sicherheitspolitik" sondern irgendwie Unsinn. Wenn die Sicherheit im Vordergrund steht, dann schalte ich die Fensterheber ab sobald der Motor aus geht. Ich muss zugeben, dass ich nicht ganz verstehe, was man sich dabei gedacht hat. Und es bleibt dabei, dass ich es am liebsten hätte, wenn ich die Fenster immer bedienen könnte wenn ich im Auto wartend Musik höre. Wir wollen ja hier unsere Wünsche äußern und das ist meiner :-))
Gruß, Martin
Hallo,
ja, es ist richtig, daß nach ein paar Minuten die Fensterheber nicht mehr gehen. Bei mir werden sie aber sofort ausgeschaltet, wenn ich den Schlüssel abziehe und aussteige.
Wünschenswert wäre es meiner Meinung nach, wenn man solche DInge in der MMI einstellen könnte...
Gruß,
hotel-lima
Natürlich ist sobald ich 2mal die Stop-Taste drücke (oder lange) auch sofort alles aus und abgeschaltet. Das entspricht beim "keyless go" dem Schlüssel abziehen. Was mich ja stört ist die Situation wenn ich nur den Motor abschalte, also (virtuell) den Schlüssel im Schloß stecken lasse.
Man könnte sicher einiges einstellbar machen, nur läuft man dann Gefahr, dass das System überfrachtet wirkt und keiner mehr durchblickt. Gerade ältere Mitbürger, die nicht gerade im Computerzeitalter groß geworden sind (oder es sogar mitgeprägt haben), könnten sich schnell überfordert fühlen, was verstellen und es nicht mehr so hinbekommen wie sie es eigentlich gewohnt sind. Dann werden Bedienungsfehler zu Servicefällen. Ich persönlich würde aber auch gerne etwas mehr "individualisieren" können. Ob ich in 20 Jahren auch noch so denke....schaumermaaaa... :-)
Gruß, Martin
Hallo!!
Zu folgendem Punkt:
"Türen öffnen bei Auto-Lock nur nach zweimaligen ziehen - sehr störend"
kann ich nur sagen dass es beim aktuellen A4 (facelift) schon geändert wurde, das wird sich mit dem Facelift sicher auch beim 8er durchsetzen!
MfG
Ich würde mir wünschen, dass der aktuelle A8 die nächsten 10 Jahre stets im Detail verbessert wird .....und dann zu guten Preisen dem Gebrauchtmarkt zur Verfügung steht.