welche USB Festplatte am AMI?

Audi Q5 8R

Hallo,
jetzt habe ich schon die Suche verwendet, habe aber leider nichts gefunden.
Hat hier jemand eine USB Festplatte an dem Audio Musik Interface zum laufen bekommen und wenn dann welche?
Ich habe mir gestern eine "120GB TRANSCEND StoreJet 18M" gekauft, die Musik drauf kopiert und festgestellt, dass es in der kleinen Kuh nicht funktioniert. Tja. Liegt es an der Stromaufnahme der Platte oder an der Platte selbst?
Egal.
Ich möchte doch nur eine möglichst 1,8 Zoll Platte mit einer Größe von ca. 100GB am USB Musik Interface und dem Radio Concert zum laufen bekommen. Laut Audi sollte dass gehen.
Erfahrungen diesbezüglich sind gerne willkommen.
Besten Dank....

Beste Antwort im Thema

Leider hilft dieser Update nicht ... der Update ist von 2008, Produktionsdatum der Q5's ist vermutlich später ;-)
Habe es trotzdem probiert, aber das MMI ignoriert das bin-File komplett.

Grössere Festplatten werden grundsätzlich NTFS formatiert ausgeliefert, da dies weniger Einschränkungen hat
als FAT32 (max. Filegrösse für FAT32 ist 4GB). Windows XP kann standard nur Festplatten bis 32GB pro
Partition mit FAT32 formatieren. Tools wie zB fat32.exe bieten Unstertsützung für eine FAT32 Formatierung
von grössere Partitionen, jedoch bringt dies für das AMI wie schon erwähnt nicht sehr viel.

Wenn der Einsatz eines iPods nicht geplant ist, kann man sich besser das Geld für das AMI sparen und es in SDHC-
Karten investieren.

9 weitere Antworten
9 Antworten

Hallo, vorab -> Glückwunsch. Wenn Du ein bisschen suchst (auch bei A4/A5) findest Du zu dem Thema einen Threat. Trotzdem von mir ein paar Infos auf die Schnelle.

Ich habe ein Toughdrive von Freecom. Es funktioniert, tat es aber auch von Beginn an. Bin aber etwas ernüchtert, weil es wahrscheinlich nicht die beste Wahl/Idee war. Die Rahmenbedingungen von Audi (aus dem Kopf):

  • max. Stromaufnahme 500mA: ist die erste Hürde. Die meisten Platten sind zwar dadrauf spezifiziert, brauchen aber als Anlaufspannung mehr. Folge: Es kann lange dauern bis die Platte rund und fehlerfrei läuft.
  • Die Anzahl der Stücke ist begrenzt auf 4.000 Dateien. Mehr funktioniert zwar, aber Audi garantiert nicht, dass ales gefunden wird. Ich habe im Moment ca. 7.500 Stücke auf der Festplatte, den Rest habe ich auf eine SD Karte gepackt. Aus dieser Begrenzung ist der Speicherbedarf von 100 GB etwas viel. meine 160GB aber auch.
  • Im Moment spiele ich mit dem Gedanken ob ich mir eine original von Audi gelabelte Platte kaufen soll, weil die mutmaßlich das Anlaufproblem nicht hat. Für 80GB soll ich 60€ zahlen, das ist imho O.K.
  • Wenn Du Probleme hats (hatte ich auf anhieb nicht) könnte es auch an der Formatierung liegen (FAT32)!

Gruß

Stefan
(heute neue Querlenker)

Hallo Kanne2000, Festplatte "100 Jahre Audi " 250GB zum Preis von 79,90 € sollte man annehmen, dass es funktioniert. Ich habe sie bestellt, aber mein Q kommt erst nächste Woche und werde dann berichten. Wieviel Zoll sie hat, weis ich nicht.
Gruß wolkob

Hole mal den alten Thread aus aktuellem Anlaß wieder hoch. Ich bin ja bekennender Festplattenbetreiber am AMI und hatte bislang das Problem, dass die robuste Freecom Toughdrive-Platte (wie auch drei andere getestete) nicht sofort startete und ich erst ein paar Minuten (5-10) fehren musste, ehe es ungestörte Musikgenuß geben konnte. Ursache war die Anlaufspannung. Entweder Audi liefert nicht die spezifizierten 500mA oder die Platten brauchen mehr, egal - es harmonierte nicht.

Glückliche Fügung, dass ich heute eine neue Festplatte brauchtte und diese erstmal direkt im Auto testete: Wieder Freecom Toughdrive Sports (500GB) - eigentlich viel zu groß und auch für andere Dinge gemacht, als im Handschuhfach zu verstauben. Aber mit einer neuen Optimierung, dass die benötigte Anlaufspannung geringer ausfällt. Und - es klappt. Direkt vom Anfang läuft das Dingen auf Anhieb rund und nach weniger als 100m habe ich 3x sauber, ohne Ruckeln und ohne wieder Anlaufen mein erstes Lied gehabt.

Also wer Festplatte möchte, sollte sich so etwas zu legen.

Gruß

Stefan
(Preis: deutlich unter 100€)

Denke mit einer Bitrate von 320 kbps haben die meiste Songs eine durchschnittliche Grösse von 10MB.
Da Audi nicht mehr als 4.000 Tracks pro Datenträger unterstützt, macht deswegen eine Festplatte von
mehr als 40GB kein Sinn.

Eine Ausnahme ist die Verwendung einer iPod. Dabei ist die Grösse der iPod-Festplatte die einzige
Einschränkung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nlrela


Denke mit einer Bitrate von 320 kbps haben die meiste Songs eine durchschnittliche Grösse von 10MB.
Da Audi nicht mehr als 4.000 Tracks pro Datenträger unterstützt, macht deswegen eine Festplatte von
mehr als 40GB kein Sinn.

Eine Ausnahme ist die Verwendung einer iPod. Dabei ist die Grösse der iPod-Festplatte die einzige
Einschränkung.

Die Berechnung ist richtig, eine Annahme falsch und der Schluß dann nicht ganz sauber.

Es gibt viele Stücke, die deutlich größer sind, wer Modernes hört, wird allerdings bei 40GB die Datenbank des Audiinternen Systems gefüllt haben. Diese wiederum werden meist nicht mit 320kbps sondern unter 200 kbps arbeiten, das nur am Rande. Die Größe der Festplatte ist damit überhaupt kein Kriterium, sondern die Frage "ob sie funktioniert" und wie.

Das Sondermodell "Hörbuch" lassen wir mal aussen vor.

Das iPod-System umgeht die Audi Begrenzung mit 4.000 Stücken (ich habe mehr drauf und habe bislang alle gefunden, aber egal), hat aber auch Hindernisse:

  1. Man muß einen iPod mit min. 160 GB haben um besser zu sein als die Festplatte.
  2. Man muß Appleprodukt akzeptieren 😉
  3. Viele haben wahrscheinlich weniger als 4.000 Stücke
  4. Oder haben deshalb wie ich, daneben noch SD-Karten im Einsatz (1x Klassik, 1x Jazz, 1x für die Kinder).

Ich hatte mich für die Festplatte entschieden, weil er weniger als die Hälfte kostet als der ebenfalls nicht vorhandene iPod. Die Beschränkungen waren damals auch noch nicht bekannt. Bei Neuanschaffung würde ich komplett aufs AMI verzichten und SD-Karten und die interne Jukebox nutzen. Damit käme ich aus.

Gruß

Stefan
(Ich mag Apple einfach nicht)

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


....
Bei Neuanschaffung würde ich komplett aufs AMI verzichten und SD-Karten und die interne Jukebox nutzen. Damit käme ich aus.

Gruß

Stefan
(Ich mag Apple einfach nicht)

So hab ich es gemacht und muss sagen, meine beiden 16 GB-Karten haben all meine CDs im 320er-Modus übernommen und ich bin von Handling und Qualität vollständig überzeugt.

Aktuelles aus dem Netz geht in die Jukebox.

Modernes (Rock, Pop, usw) ist eher der Trend und deswegen reicht normalerweise ein 40GB Festplatte für
4.000 tracks völlig aus. Jawohl es gibt grössere Stücke, aber auch Kleinere ... deswegen habe ich über einen
Durchschnittswert geschrieben.

Das iPod-System umgeht nichts, aber nützt die iPod-Datenbank anstatt die MMI DB. Deswegen gibt es keine
Einschränkung von 4.000 Tracks. Mit einer 60, 80, 120 oder 160GB-Version wirst du normalerweise mehr
Tracks im MMI zur Verfügung haben, als mit einer Festplatte.

Vorteil von den kleinen Festplatten ist, das sie meistens weniger als 500mA brauchen und eher mit dem MMI
Freunden werden. Weiteres ist es für die meisten Leute schwierig grösseren Festplatten mit FAT32 zu formatieren,
da dies standard nicht durch Windows unterstützt wird (alternative Tools werden benötigt). Übrigens have ich mit
Fujitsu Festplatten gute Erfahrungen gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Bei Neuanschaffung würde ich komplett aufs AMI verzichten und SD-Karten und die interne Jukebox nutzen.

Wegen die lächerliche Einschränkung von 4.000 Tracks pro Datenträger gilt dies für mich genau gleich !

Für den Preis des MMI's kann man mehrere 32GB SDHC-Karten kaufen ....

Hi,

Mein Erfahrungen beruhen zwar auf VW, sollte aber ähnlich sein:
ich habe im *bin doch nicht blöd"-laden irgendeine 2,5' Feld-Wald-Wiesen usb Festplatte gekauft (250GB von Western Digital). Die läuft am AMI ohne Probleme.
In der Gruppe Golf bei MT lag es bei einigen Usern nicht am Anlaufstrom sondern an der Formatierung. Das AMI hat da scheinbar eine etwas andere Interpretation von FAT32 als die Grundformatierung einiger HDD's. Bei manchen half ein erneutes Formatieren mit dem PC.

Sofern dieses Software-Update:
http://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/mp3/audi_music_interface/software-update.html

mit dem von VW
vergleichbar ist, dann fällt damit die 4000 Dateien Grenze und die die HDD spielt dann auch da weiter wo sie zuvor angehalten wurde.

bye

Leider hilft dieser Update nicht ... der Update ist von 2008, Produktionsdatum der Q5's ist vermutlich später ;-)
Habe es trotzdem probiert, aber das MMI ignoriert das bin-File komplett.

Grössere Festplatten werden grundsätzlich NTFS formatiert ausgeliefert, da dies weniger Einschränkungen hat
als FAT32 (max. Filegrösse für FAT32 ist 4GB). Windows XP kann standard nur Festplatten bis 32GB pro
Partition mit FAT32 formatieren. Tools wie zB fat32.exe bieten Unstertsützung für eine FAT32 Formatierung
von grössere Partitionen, jedoch bringt dies für das AMI wie schon erwähnt nicht sehr viel.

Wenn der Einsatz eines iPods nicht geplant ist, kann man sich besser das Geld für das AMI sparen und es in SDHC-
Karten investieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen