Welche Teile sind von Mopf auf VorMopf verwendbar?
Hallo,
in unserem Familienbesitz ist seit nun etwa 11 Jahren ein W202 C180 Automatik Bj. 04. 1999.
Durch einen Unfalltreffer eines Baustellenfahrzeugs während das Fahrzeug geparkt und abgesperrt war, wurde aber das betagte Fahrwerk in Mitleidenschaft gezogen. Dieser Schaden wurde nicht repariert (lange Geschichte warum nicht 🙄), wodurch sich die Reifen ungleichmäßig abgefahren haben.
In der Zwischenzeit ist das Fahrwerk altersbedingt runter gekommen (hat sich stark abgesenkt), hinten etwas mehr als vorne, was zu einer weiteren Verstellung von Spur und Sturz führte 🙁.
Das wurde jetzt noch etwa durch diesen Winter 5.000 km so gefahren. Resultierend aus diesem Maß an Vernachlässigung hat die Vorderachse nun dermaßen viel Spiel in beide Achsrichtungen (X Y), dass das Fahrzeug nicht mehr Verkehrssicher ist.
Der übrige starke Rost an sämtlichen Türen, Radläufen, Heckklappe, Fahrwerksteilen und Unterboden macht eine Instandsetzung unwirtschaftlich 😠.
Als Abhilfe habe ich diese Woche eine andere C Klasse erworben, welche nach Besichtigung vor Ort recht gut da steht 🙂.
Es handelt sich um einen W202 C250 D Automatik Bj. 01. 1995, einige Ausstattungen hat er drin und nur sehr sehr wenig Rost an 2 Radläufen direkt an den Kanten (ca. 1cm lang).
Dieses bisschen ist für mich problemlos wieder entrostbar mit anschließender Verzinkung 😉.
Meine Frage wäre nun, wenn ich den C180 schlachten würde, welche Teile würden sich alle problemlos in den C250 D transferieren lassen?
Beide Fahrzeuge haben Klimaanlage, der C250 hat 4 x el. Fensterheber, der C180 nur vorne 2x.
Die Scheinwerfer und Rückleuchten haben bei beiden Fahrzeugen noch gar nichts.
Wenn ihr noch detaillierter wissen wollt was in dem C250 D drin ist, kann ich das auch noch schreiben 🙂.
Ich bedanke mich schon im Vorraus für eure Antworten 🙂.
Gruß
Thunder Dragon
11 Antworten
Moin moin ,
ich denke mal , das bei den Fensterhebern Probleme wegen dem CAN Bus System aufkommen werden .
Die vorderen Türen kannst du wegen der Airbags in den Türen auch nicht übernehmen .
Gruss Sven
Ne - falschrum. Der ältere 250er ist das Zielfahrzeug! Und 2 eFH umzubauen in ein Auto, das derer 4 hat, ist ja Mumpitz.
Der Witz an der Geschichte ist ja, dass hier keiner erahnen kann, was der zu schlachtende C180 überhaupt an brauchbarer Ausstattung hat, die dem C250 fehlt.
Ist einer ein Elegance, könnte man die Holzteile umbauen. Auch die Türpappen - ist dann halt kein Airbag mehr dahinter. Dito eventuell bessere Sitze. Oder die MAL. Oder oder.
Sollte der 250 noch gelbe Blinker haben, würde ich auch da umbauen. Sollte er die weißen Rücklichter haben, je nach Außenfarbe. Sind beide gleich lackiert, kämen Stoßfänger (?) und Schwellerverkleidungen dazu.Vielleicht auch die Schutzleisten, je nach Chromausstattung. Vielleicht auch das Lenkrad, falls Leder im C180 und nicht im 250.
Aaaaber - solang man eben NICHTS weiß, bleibt das alles rein spekulativ 🙂
Einzig die Scheinwerfer sollten beim 180er garantiert besser sein, da der schon die H7-Leuchten hat.
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Ist einer ein Elegance, könnte man die Holzteile umbauen.
und eben jene sind aus einer Mopf für einen Vor-Mopf NICHT brauchbar
Mittelkonsole anders
Schaltkulissenabdeckung anders
Mittelkonsole:
zwischen Heizungsregler: Vor-Mopf (Eckig) , Mopf (bauchig)
Warnblinker: Vor-Mopf (Eckig), Mopf (dreieckig)
bei Klimaautom.: Vor-Mopf (einzelne Schalter) , Mopf (großes Display)
Schaltkulisse:
Vor-Mopf (jeder-Schalter einzeln)
Mopf (alle Schalter auf einer Platine)
dann unterscheiden sich die Schalter auch alle in der Optik,
die Vor-Mopf sind vom 124 bzw. 129 (eckig)
die vom Mopf sind aus dem 208 bzw. 210... (oval)
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Ne - falschrum. Der ältere 250er ist das Zielfahrzeug!
Richtig! 😉
Um es etwas zu präzisieren: der C250D ist Elegance (ähnliche Farbe wie Anthrazit 😕) der C180 ist Esprit (Holzteile fallen somit flach) und Brilliantsilber.
Bei Ausstattungen hat der C250D eigentlich durchgehend mehr als der C180. Meine Frage war eher so gemeint, was ich von dem C180 alles auf Lager legen kann, falls am C250D mal was kaputt geht. Hier ist eine kleine Auflistung was mich am meisten interessiert ob es überhaupt auf den C250D passt:
- Scheinwerfer und Blinker
- Rückleuchten
- Scheibenwischer samt Gestänge und Motor
- Kühlergrill
- Frontscheibe
- Heckscheibe
- Türfenster
- Hintere Türen
- Frontstoßstange
- Heckstoßstange
- Außenspiegel mit Gehäuse und Stellmotoren
- Armaturenbrett
- Kombiinstrument
- Zündschloss samt aller Türschlösser und Funkempfänger
- Lichtschalter
- Kabelbäume
- Automatikgetriebe 5-Gang
- Differential (welche Übersetzung hat das?)
- Bremsscheiben mit Belägen (sind erst ca. 1 Jahr alt)
- Bremssättel
- Bremskraftverstärker
- Klimaanlagen Kompressor und Kondensator
Das müssten alle Teile sein die mich interessieren, von denen ich mir unsicher bin ob die passen würden.
Dass solche Dinge wie Radio, Lederlenkrad (beide Fahrzeuge haben eins) und Automatikwählhebel passen weiß ich 😉.
Mir ist ebenfalls klar, dass die Schalter des Armaturenbretts und der Mittelkonsole sowie das Klimabedienteil nicht passen.
Bei dem C180 habe ich deswegen so wenig geschrieben welche Ausstattungen er hat, weil eigentlich kaum was drin ist. Der C180 hat Automatik, 2x el. Fensterheber, Klimaanlage, Lederlenkrad, Lederwählhebel, Windschutzscheibe mit Graukeil, ZV mit Fernbedienung und Alufelgen. Mehr an Sonderausstattung ist meines Wissens nicht drin.
Gruß
Thunder Dragon
Ähnliche Themen
also ich versuch mal mein Wissen...
- Scheinwerfer und Blinker
... Blinker ja, SW muß Leitung für LWR angepaßt werden
... ebenso müssen die Zierleisten unter dem SW ausgetauscht werden
- Rückleuchten
... ja
- Scheibenwischer samt Gestänge und Motor
... ja
- Kühlergrill
... ja
- Front/Heckscheibe
... ja
- Türfenster
... ja
- Hintere Türen
... ja (aber nur Limo zu Limo, oder Kombi zu Kombi)
- Front/Heckstoßstange
... ja
- Außenspiegel mit Gehäuse und Stellmotoren
... ja
- Armaturenbrett
... ja
- Kombiinstrument
... NEIN wg. CanBus
- Zündschloss samt aller Türschlösser und Funkempfänger
... NEIN - Erläuterung unten unter *1
- Lichtschalter
... ja
- Kabelbäume
... NEIN
- Automatikgetriebe 5-Gang
... NEIN
- Differential (welche Übersetzung hat das?)
... NEIN
- Bremse komplett
... nur vom 250 auf den 180 - nicht andersrum!
... (die 180er haben eine kleinere Bremsanlage)
- Klimaanlagen Kompressor und Kondensator
... ja
*1
Alle diebstahlsrelevanten Teil sind NICHT gebraucht nutzbar, da sie alle miteinander VERHEIRATET sind, d.h. im Motorsteuergerät ist das einprogrammiert, bei einem Austausch muß dieses neu verheiratet werden, sonst startet der Motor NICHT, ein gebrauchtes Zündschloss lässt sich NICHT erneut verheiraten!
OK danke 🙂
das hilft mir.
Dann kann ich den Wagen nach diesen Punkten auseinander nehmen, zwar schade da er ja schon so lange in unserem Besitz ist, Scheckheftgepflegt und uns wirklich nie hat stehen lassen, aber der Schaden ist einfach zu groß. Es lohnt leider nicht 🙁.
Den Motor werde ich auf Lager legen, 148.000 Km und läuft einwandfrei. Sollte ich den M111. E18 (111.921 HFM) zusammen mit irgendwelchen Steuergeräten weglegen oder reicht Motor mit Kabelbaum?
Ärgerlich wenn der Rest das Fahrzeug am Weiterbestehen hindert 😠 aber so ist es leider meistens bei den älteren Motoren.
Gruß
Oh jetz ist mir grade noch ein Extra eingefallen das im C180 drin ist, im C250D jedoch nicht.
Kann ich den TEMPOMAT aus dem C180 in den C250D transferieren? Es ist der Tempomat mit Limitfunktion (ich hab' die glaub' ich noch nie verwendet 😁) aber die Tempomatfunktion wäre auf weiteren Strecken schon was Feines.
Wollt ihr vielleicht ein paar Bilder sehen sobald ich die C250D habe? Steht gegenwärtig noch beim Händler, am Samstag nächste Woche hole ich die ab.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Thunder Dragon
Kann ich den TEMPOMAT aus dem C180 in den C250D transferieren? Es ist der Tempomat mit Limitfunktion (ich hab' die glaub' ich noch nie verwendet 😁) aber die Tempomatfunktion wäre auf weiteren Strecken schon was Feines.
da verweise ich dich gern auf das 202-forum:
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...Zitat:
Re: Tempomat nachrüsten: nur der Hebel und Verkleidung notwendig
Bei den C-Klassen ab Mopf wird der Tempomatschalter einfach nur ins Zündschloß gesteckt und fertig!!!! Dann noch codieren und gut ist. Naja. Nur fast.
Ich hab das ganze bei mir mal versucht. Hab den Limiter/Tempomatschalter ans Zündschloß geklemmt, hab im Zünschloß den Schalter und im Kombiinstrument die Limiter Funktion freigeschaltet, doch das Ergebnis war schlecht. Die Limiter Funktion ging gar nicht, konnte ihn also überhaupt nicht aktivieren. Die Tempomatfunktion ging im 1. bis 4. Gang Problemlos. Ab 30 oder 40 km/h konnte ich den Tempomaten setzen. Komischerweise konnte ich den Tempomaten im 5. Gang nicht aktivieren. Wieso nicht? Das konnte mir bis heute keiner beantworten. Ich habe mit Ingeneuren von DaimlerChrysler telefoniert und habe danach gefragt. Die meinten nur, das alles was es Original von MB nicht zum Nachrüsten gibt auch nicht nachgerüstet werden kann und außer dem Tempomatenschalter noch mehr dinge anders seien in dem Fahrzeug. Aber was hat er mir nicht gesagt. Entweder wußte er es nicht oder er wollte mir es einfach nicht sagen.
Für C-Klassen "VOR MOPF" gibt es original von MB eine Nachrüstlösung. Diese kostet aber ne Stange Geld und kann beim "MOPF" nicht verbaut werden.
Die wohl einzige Möglichkeit die wir haben ist ne Nachrüstanlage von Waeco oder sonst wem zu kaufen und versuchen den Original Schalter an dieser Anlage anzuschließen. Versucht habe ich es nicht. Weiß also nicht wirklich ob es gehen wird.
Ah danke dir 🙂
Ich hatte bereits die Suchfunktion danach bemüht, aber nur ein paar Freds gefunden, wo von Problemen bei Mopf geredet wurde.
Mal sehen wenn das Fahrzeug hier steht ob ich das hinkriege.
Gruß
mein 02.1998er S202 Elegance Benziner Schaltung hat den 3eck-Warnblinkschalter aber kein Display für Klima oder Heizung, dennoch habe ich probiert einen Tempomaten einzubauen, den Tempomaten Schalter mit Limiterfunktion passte Lenksäulenverkleidung selbst bearbeitet und bei MB bei Gelegenheit freischalten lassen, die waren selber Gespannt, Meister machte Probefahrt, aber funktionierte nicht, zum Teilelager gegangen und mal nach gefragt, es gäbe einen Nachrüstsatz für 1000 Euronen, er gab mir die Artikelnummer, ich habe dann mal im Netz gesucht, was dieser Nachrüstsatz enthält, aber keine Details gefunden, was ich gefunden habe, ist wie viel die Verpackungseinheit wiegt, liegt bei einem Kilogramm, dass kann nicht viel sein, aber was fehlt mir ist die Frage, von MB konnte ich nicht in Erfahrung bringen was der Inhalt ist, da nur die Verpackungseinheit angezeigt wurde, nach deren aussage.
Was mir gerade einfällt, was sich nach der Freischaltung geändert hat, bei einschalten der Zündung hat ich eine neue Kontrollleuchte für den Tempomaten, die Kontrollleuchte am Tempomaten Schalter hat schon von Anfang an geleuchtet.
Ich habe auch noch kein Fahrzeug S202 gesehen zum vergleichen.
Den einzigen Vergleich was ich habe, ist eine von mir gefahrener 94er Mazda 626 der hatte einen Tempomaten und kein E-Gaspedal, dass habe ich im S202 auch nicht.
wie geschrieben 1 Kilo kann nicht viel sein, vielleicht 1x E-Gaspedal, 1x Tempomatsteuergerät (aber warum funktioniert die neu hinzu gekommene Kontrollleuchte?) diverse Kabel.
Ich möchte nur Ausdrücken, dass es funktioniert oder auch nicht, in der Bucht findet man zich verschiedene MB-Teile für Tempomaten, ein Schaltplan könnte eventuell weiter helfen.
Es fehlt sicherlich der Schalter für das Kupplungspedal. Bei Automatik kann ich mir schon eher vorstellen, dass alles bis auf den Hebel vorhanden ist.
Und da schon der Kupplungspedalschalter fehlt, haben die sicher bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe gleich das teure Steuergerät weggelassen.
Was passiert denn, wenn man versucht, den Fehlerspeicher vom Tempomaten auszulesen?