W 202 Mopf/ Vormopf und Lackfrage

Mercedes C-Klasse W202

Grüß Gott werte Mercedes Gemeinde.
Würd mir gern wieder mal ein Auto kaufen, mit meinem recht bescheiden Einkommen
blieben mir die DB unerreichbar.

Nun bin ich rein zufällig auf ein Video eines W 202 Besitzers gekommen.
In diesem Video hörte ich den Satz:" Im Moment sind gute Gebrauchte noch günstig zu bekommen."

Neugierig fing ich heute an zu recherchieren... und bin noch dabei.

Herausgestellt hat sich, zu empfehlen sind die ersten Modelle ab Bj. 93, weil
die Rostvorsorge b.z.w. die Werkslackierung noch gut waren.
Ab einem bestimmten Baujahr eben nicht mehr unbedingt zu empfehelen.

Ich möchte hier keine Disskussion lostreten, sondern als Frage beantwortet haben,
BIS WELCHEM Baujahr?
B.z.w ab welchem Baujahr die Werkslackierung umgestellt wurde.
( Stichworte Lack auf Wasserbasis ? )
Ab Modell 1995 gabs gem. Wikipedia eine kleine Modellpflege.
Fragen hier: Ab etwa welchem Monat? ( Werksferien? )
Ist hier schon ab Modellpflege '95 der Werkslack auf Wasserbasis?

Hintergrund ist dieser hier:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1180425192-216-11547

Im Inserat steht zwar Baujahr '93 aber der Fahrzeugschein und die VIN sagen etwas Anderes ( 1995 ) .
Allerdings sind die 3500,- noch nicht in meinem Budget, aber das ist eine andere Baustelle ;-)

Würde mich über Antwort sehr freuen.

Gruß Jürgen

21 Antworten

ab 1998 Mopf, 1997 noch vor Mopf, sieht man an der Sto?stange auf den ersten Blick, MOPF hat an hinterer Stoßstange zwei „Höcker“.

Zitat:

@GSEndurist schrieb am 18. August 2019 um 21:33:22 Uhr:


Grüß Gott werte Mercedes Gemeinde.
Würd mir gern wieder mal ein Auto kaufen, mit meinem recht bescheiden Einkommen
blieben mir die DB unerreichbar.

Nun bin ich rein zufällig auf ein Video eines W 202 Besitzers gekommen.
In diesem Video hörte ich den Satz:" Im Moment sind gute Gebrauchte noch günstig zu bekommen."

Neugierig fing ich heute an zu recherchieren... und bin noch dabei.

Herausgestellt hat sich, zu empfehlen sind die ersten Modelle ab Bj. 93, weil
die Rostvorsorge b.z.w. die Werkslackierung noch gut waren.
Ab einem bestimmten Baujahr eben nicht mehr unbedingt zu empfehelen.

Ich möchte hier keine Disskussion lostreten, sondern als Frage beantwortet haben,
BIS WELCHEM Baujahr?
B.z.w ab welchem Baujahr die Werkslackierung umgestellt wurde.
( Stichworte Lack auf Wasserbasis ? )
Ab Modell 1995 gabs gem. Wikipedia eine kleine Modellpflege.
Fragen hier: Ab etwa welchem Monat? ( Werksferien? )
Ist hier schon ab Modellpflege '95 der Werkslack auf Wasserbasis?

Hintergrund ist dieser hier:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1180425192-216-11547

Im Inserat steht zwar Baujahr '93 aber der Fahrzeugschein und die VIN sagen etwas Anderes ( 1995 ) .
Allerdings sind die 3500,- noch nicht in meinem Budget, aber das ist eine andere Baustelle ;-)

Würde mich über Antwort sehr freuen.

Gruß Jürgen

Hallo Jürgen,

da Du bei Wiki schon etwas gestöbert hast, hast Du sicherlich gesehen,
Daß Lacke auf Wasserbasis seit Beginn der Produktion des W202 verwendet wurden.
Zur Modellpflege: Oben rechts in der Rubrik W202 findest Du die FAQs. Fragen, die
immer wieder gestellt werden, sind hier zusammengestellt. Hier gibt es eine lange
Zusammenstellung, was im Laufe der Baujahre dieses Modells verändert wurde.
Die Daten, in welchem Monat des jeweiligen Jahres was gemacht wurde, helfen hier
auch weiter. Aber Werksferien ist schon ein guter Ansatz.
So generell möchte ich nur sagen, daß es vor allem darauf ankommt, wie der Wagen gewartet,
repariert und gepflegt wurde, ob er heute noch etwas taugt.
Meinen habe ich vor 23 Jahren neu gekauft und vor zwei Wochen vom KÜS-Prüfer
"ohne erkennbare Mängel" nach HU/AU wieder mitnehmen dürfen.
Nur ist das kein Selbstläufer, man muß sich stetig und aufmerksam drum kümmern.

Also viel Glück bei der Suche und

Allzeit Gute Fahrt !

Zitat:

@GSEndurist schrieb am 18. August 2019 um 21:33:22 Uhr:


B.z.w ab welchem Baujahr die Werkslackierung umgestellt wurde.
( Stichworte Lack auf Wasserbasis ? )
Ab Modell 1995 gabs gem. Wikipedia eine kleine Modellpflege.
Fragen hier: Ab etwa welchem Monat? ( Werksferien? )
Ist hier schon ab Modellpflege '95 der Werkslack auf Wasserbasis?

Im C-Klasse-Forum stehen dazu einige

Details

. Hilft Dir evtl weiter. 🙂

Mein 202 (als Beispiel) stammt vom Juli/August 1995, ganz knapp vor der kleinen Modellpflege im September.

Zu der Frage, ob der Mopf rostanfälliger ist als der Vormopf, werden in Foren manchmal unterschiedliche Ansichten vertreten - die herrschende Meinung aber sagt nach meinem Eindruck: Ja. 😉

Zitat:

@GSEndurist schrieb am 18. August 2019 um 21:33:22 Uhr:


Hintergrund ist dieser hier:

Ich finde den Preis trotz der niedrigen Laufleistung ganz schön gepfeffert 😰... Nach meinem Eindruck hängt die Baureihe 202 noch im Preistief - noch ziehen die Kurse nicht merklich an.

Vom Bauchgefühl her würde ich die Kiste vor dem Kauf besonders von unten ganz genau auf Rostfreiheit hin beäugen. Auch noch Schweller, Wagenheberaufnahmen, Heckklappe, Türen, Hohlräume und andere bekannte Schwachstellen. Inklusive der nicht sofort zugänglichen Partien - z.B. unterhalb der Kunststoff-Innenkotflügel vorn und hinten.

Auch die Ausstattung (z.B. Klimaanlage ja oder nein, welche Produktlinie: klassisch, Sport, Esprit, Elegance? etc. etc.) hätte ihren Einfluß auf den Preis.

Dem Zulassungsdatum nach sollte der angebotene Wagen ein Vormopf sein.

Michael

Habt recht schönen Dank für eure Hilfe, ich werde weiter rechechieren.
Notfalls frage ich weiter.

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

Blau ist jetzt nicht unbedingt die beste Text Farbe. Ich hab im Nachtmodus erst gar nicht gesehen das da was steht.

Bild

Also der 202 sieht ja auf den ersten Blick sehr sauber aus, aber solche Modelle bergen auch Gefahren. Ich kenne persönlich zwei Autos (1x 210, 1x203) die immer behütet in der Garage waren und nie Salz gesehen haben, danach den Besitzer wechselten und nach drei harten Wintern reif für den Schrott waren, da beide das Bakterienproblem wohl recht extrem hatten, aber eben nie mit Salz und sonderlich viel Wasser in Berührung kamen.

Schade besonders um den 210 🙁 ...

*Grübel* Vielleicht hätte man die beiden retten können, indem man sie mit handelsüblichen Hausmitteln konserviert hätte?
Ich habe das letztes Jahr mal bei meinem nach Kräften versucht, und ein oldtimer-spezialisierter Kfz-Mechaniker fand das Ergebnis gut...

Zitat:

@jbrunken schrieb am 19. August 2019 um 10:49:28 Uhr:


...solche Modelle bergen auch Gefahren. Ich kenne persönlich zwei Autos (1x 210, 1x203) die immer behütet in der Garage waren und nie Salz gesehen haben, danach den Besitzer wechselten und nach drei harten Wintern reif für den Schrott waren, ...

Ja, wenn man nicht weiter dran bleibt und den Wagen vergammeln lässt, ist das tatsächlich so ;-)

Nun, Lochfraß am Unterboden zusammen mit weggegammelten Schwellern nach drei Jahren sind definitiv nicht die Schuld der Besitzer, sondern die von DC. Die beiden waren wirklich extrem, wobei man zumindest den 203 für absolut horrende Summen am leben erhält.

Naja, der W202 Gebrauchtwagen ist 20...25 Jahre alt, den kauft man nach "aktuellem Zustand".

Ist er rostig, ist er entsprechend billig. Ist er (annähernd) rostfrei ist er teurer, aber preiswert.

Beim Vormopf auch immer an die Kabelbaumproblematik denken, und (mindestens) nen Tausender auf die Seite legen. Es sei denn, der wurde schon erneuert.

Das ist häufiger beim R6 der Fall. Ist der dann noch rostmäßig gut und ordentlich gewartet, reicht Dein Budget aber bei weitem nicht...

Naja, mir reicht ja auch der kleine mit 1,8l Hub.
Mein Hobby ist das Motorrad, mit dem Auto fahre ich etwa 6500 Km, wenn ich mal
Leute mitnehmen muss, großes Gepäck o.ä. transportiere oder bei Minusgraden, wenn ich keine Lust auf
Motorrad hab.

Wenn der Renter C180 aus dem ersten Beitrag tasächlich nur in der Saison gefahren und Garagenwagen ist mit
durchgängigen Chekheft vorhanden ausgestattet ist, so gut wie kein Rost ( unsichtbare Stellen? ) ist der wieviel in etwa wert?

Auf die Gefahr hin, zu niedrig zu liegen - ich würde mal höchstens die Hälfte der geforderten 3.300 ansetzen. 😕
Jörg hat eine der weiteren Zeitbomben (Kabelbaum) schon genannt.

Vielleicht hilft Dir ja der Wert, den meine Werkstatt 2015 (! - also wäre er heute wohl noch weniger wert) für meinen C180-Vormopf angesetzt hat: inkl. Klimaanlage (hat der angebotene Wagen das?), Elegance-Ausstattung (scheint der angebotene nicht zu haben), 65.000 km gelaufen, die einzige bekannte nennenswerte Roststelle war da noch nicht bekannt 😉 - gerade mal 1.500 Ocken, nicht mehr.

Michael

Danke für eure Beiträge.
Hab mir den Wagen vor Ort angeshen.
Ist ne Standuhr ohne Rost ( ohne sichtbaren), Garagenwagen.
Nur Checkheft, keine Rechnungen.
Letzte Inspektion im Jahr 2011 bei 55.000 Km ( also vor nichtmal 10Kkm ).

Die Lackfarbe heißt glaube ich perlblau-met. ... Hellblau mit dunklbl. Sprenkel... geht gar nicht!
Inzw. liegt der Preis bei 3100,-
2.800,- waren am Telefon vereinbart... ich hab ihn nicht mitgenommen.

Na denn geht die Suche weiter, kann aber auch ein alter Accord oder Avensis sein ;-)

Gruß Jürgen

Um Dich zu trösten: Das mit dem "ohne sichtbaren Rost" würde ich dem Verkäufer erst glauben, wenn Du selbst den Wagen mindestens 20 Minuten von unten auf der Bühne hättest beäugen können.

Meine heikle Roststelle am vorderen linken Federteller - klein aber fies - fiel erst auf, als ich mal zuhause in der Garage von unten einen Haufen Kontroll-Fotos gemacht und die Kamera glücklicherweise in einem ganz bestimmten Winkel gehalten hatte (und dann jemand, der sich auskannte, einen Blick auf das Foto geworfen hatte). Wenn man schon aus ein paar Grad anderem Winkel in die Region des Radkastens guckt, sieht man nichts.

Und mein 202 hatte 2011 ähnlich wenig Kilometer wie der blaugesprenkelte 😉. In dem kann also auch noch mehr als eine Zeitbombe ticken.

Michael

Apropos 😉 vom Hocker reißt mich die Farbe jetzt auch nicht - aber ist immerhin mal was anderes als das ewige schwarzgrausilberne Einerlei, das heute auf den Straßen ständig an einem vorbeifährt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen